Zuaven

Zuaven
Kriegsgefangene Zuaven im Ersten Weltkrieg unter deutscher Bewachung

Zuaven nannten sich die Angehörigen historischer Infanterieeinheiten. Der Name geht auf den kabylischen Stamm der Zuauas im Distrikt Zuaua (Zuavia) in der algerischen Provinz Constantine zurück, die bereits zu Zeiten des Osmanischen Reiches Söldnertruppen stellten, die für ihre Tapferkeit berühmt waren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zu Beginn der Eroberung Algeriens stellte Frankreich am 1. Oktober 1830 ein Corps des Zouaves auf, das unter dem Befehl des Generals Clauzel stand.[1] Der Begriff Zuave wurde bald allgemein für in Nordafrika rekrutierte Söldner gebraucht. Die Zuaven trugen auffällige, an türkisch-orientalische Trachten angelehnte Uniformen.

Im Krimkrieg zeichneten sich Zuavenregimenter mehrfach aus (unter anderem bei den Schlachten von Alma, Inkerman und Malakoff) und begründeten den legendären Ruf dieser Einheiten.

Dies veranlasste zeitweise auch andere Länder, Zuaveneinheiten aufzustellen, die allerdings nicht aus Nordafrikanern bestanden, sondern lediglich die bunten Trachten der französischen Vorbilder übernahmen. So stellten die Unionsstaaten wie auch die Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg verschiedene Zuavenregimenter auf; auch in Brasilien, den Päpstlichen Staaten und der Türkei gab es entsprechende Truppen.

Die Zuaven entwickelten sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einer regulären Infanterietruppe der französischen Armee mit Elitecharakter. Zu den Zuaven-Regimentern wurde ein Großteil der wehrpflichtigen europäischen Einwohner Französisch-Nordafrikas eingezogen, aber auch Franzosen aus dem Mutterland. Infolge der algerischen Unabhängigkeit löste man die letzten Zuaven-Einheiten 1963 auf.

Zuaven in Bildern

Literatur

  • Michael Solka, M.A.: Die Zuaven im Amerikanischen Bürgerkrieg, Verlag f. Amerikanistik, 2003, ISBN 3-89510-089-7

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Zuaven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Zuave – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Eintrag Zuaven in: Wilhelm Rüstow: Militärisches Handwörterbuch, Zweiter Band, Seite 450. Zürich 1859, abgefragt am 1. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuaven — Zuaven,   französisch Zouaves [zu av, aus berberisch zawāwā], eigentlich Suaveh, Zuauas, Kabylenstamm im Djurdjuragebirge, Algerien, der im Ruf großer Tapferkeit stand; stellte dem Osmanischen Reich Soldaten, sodass später in Nordafrika …   Universal-Lexikon

  • Zuaven — Zuaven, leichte französische Eliteinfanterie in türkischer Tracht. Nur die Offiziere haben europäische Tracht. Der glattgeschorene Kopf ist bedeckt mit einem weißen Turban mit rothem Kopfeinsatz u. gelber Quaste; die Uniform besteht aus kurzer,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zuaven — (franz. Zouaves, Zuaua), die Bewohner des Distrikts Zuaua (Zuavia), in der algerischen Provinz Konstantine, die wegen ihrer kriegerischen Tüchtigkeit in der Berberei als Mietsoldaten zu dienen pflegten. Nach der Eroberung Algiers 1830 behielt die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zuaven — Zuāven (eigentlich Zuauas), ursprünglich kriegerische Kabylenstämme der Prov. Constantine (Algerien), nach der franz. Eroberung eine aus Eingeborenen gebildete Infanterie, später durch Franzosen ergänzt, aber mit Beibehaltung der orient.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zuaven — Zuaven, franz. Infanteriecorps, in Algerien zuerst 1830 von Marschall Clauzel aus den kriegerischen Bewohnern des Bezirks Zuavia gebildet, europäisch bewaffnet, aber eigenthümlich orientalisch gekleidet, besteht jetzt größtentheils aus Franzosen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zouave — Zuaven Polnische Zuave François Rochebrune (1863) Zuaven nannten sich die Angehörigen historischer Infanterieeinheiten. Der Name geht auf den kabylischen Stamm de …   Deutsch Wikipedia

  • Zuave — Zuaven Polnische Zuave François Rochebrune (1863) Zuaven nannten sich die Angehörigen historischer Infanterieeinheiten. Der Name geht auf den kabylischen Stamm de …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Josef Krägel — Wiener Bilder, 1896 Ernst Josef Krägel (* 9. Januar 1853 in Oettingen in Bayern; † 21. April 1932 in Wien) war ein deutscher Theaterschauspieler und regisseur, Basssänger und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich und der Islam — Der Islam in Frankreich lässt sich trotz seines traditionell bedeutenden Einflusses auf die französische Politik nur vage in Zahlen erfassen, da nach französischen Staatsbürgerschafts und Antidiskrimierungsgesetzen offizielle Befragungen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Französischer Islam — Der Islam in Frankreich lässt sich trotz seines traditionell bedeutenden Einflusses auf die französische Politik nur vage in Zahlen erfassen, da nach französischen Staatsbürgerschafts und Antidiskrimierungsgesetzen offizielle Befragungen zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”