Zornheim

Zornheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Zornheim
Zornheim
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Zornheim hervorgehoben
49.8888888888898.2263888888889214
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde: Nieder-Olm
Höhe: 214 m ü. NN
Fläche: 5,58 km²
Einwohner:

3.647 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 654 Einwohner je km²
Postleitzahl: 55270
Vorwahl: 06136
Kfz-Kennzeichen: MZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 39 067
Adresse der Verbandsverwaltung: Pariser Straße 110
55268 Nieder-Olm
Webpräsenz: www.zornheim.de
Ortsbürgermeister: Dr. Werner Dahmen (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Zornheim im Landkreis Mainz-Bingen
Breitscheid (Hunsrück) Bacharach Manubach Oberdiebach Oberheimbach Niederheimbach Weiler bei Bingen Trechtingshausen Waldalgesheim Münster-Sarmsheim Bingen am Rhein Ingelheim am Rhein Budenheim Heidesheim am Rhein Wackernheim Grolsheim Gensingen Horrweiler Aspisheim Welgesheim Zotzenheim Badenheim Sprendlingen Sankt Johann (Rheinhessen) Wolfsheim (Gemeinde) Ockenheim Gau-Algesheim Appenheim Nieder-Hilbersheim Bubenheim (Rheinhessen) Ober-Hilbersheim Engelstadt Schwabenheim an der Selz Jugenheim in Rheinhessen Stadecken-Elsheim Essenheim Ober-Olm Klein-Winternheim Nieder-Olm Sörgenloch Zornheim Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Nackenheim Lörzweiler Mommenheim (Rheinhessen) Hahnheim Selzen Nierstein Oppenheim Dienheim Dexheim Dalheim (Rheinhessen) Köngernheim Friesenheim (Rheinhessen) Undenheim Uelversheim Uelversheim Ludwigshöhe Guntersblum Weinolsheim Dolgesheim Eimsheim Hillesheim (Rheinhessen) Wintersheim Dorn-Dürkheim Rhein-Lahn-Kreis Hessen Mainz Rhein-Hunsrück-Kreis Landkreis Bad Kreuznach Donnersbergkreis Landkreis Alzey-WormsKarte
Über dieses Bild
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus

Die Weinbaugemeinde Zornheim liegt im Landkreis Mainz-Bingen süd-westlich angrenzend an den Stadtteil Ebersheim der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz am Rande des Rhein-Main-Gebiets. Die Ortsgemeinde ist durch den Weinbau stark geprägt und liegt im Weinanbaugebiet Rheinhessen.

Zahlreiche Weingüter betreiben hier seit Jahrhunderten Weinbau. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 771 n. Chr. zurück. 1973 wurde Zornheim im Zuge einer Verwaltungsreform Teil der Verbandsgemeinde Nieder-Olm.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entstehung Zornheims reicht weit in die Frühgeschichte zurück, wie Funde aus der Jungstein-, Bronze-, Eisen- und Römerzeit beweisen. Der erste schriftliche Beweis über Zornheim stammt aus dem Jahre 771 und ist in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda belegt. Da es sich bei dieser Schenkung um zwei Weinberge handelt, weiß man, dass hier schon damals Weinbau betrieben wurde.

Vom 8. bis zum 12. Jahrhundert hatte neben verschiedenen Mainzer Klöstern das Stift St. Alban vor Mainz den bedeutendsten Besitz in Zornheim. Nachdem um 1220 die Herren von Bolanden an einen Grafen von Hohenfels die Hoheitsrechte über Zornheim übertragen hatten, verkauften mit Zustimmung Hermanns II. von Hohenfels dessen Lehnsleute Dorf und Gericht Zornheim an das Mainzer Kloster Sankt Klara. In der Verkaufsurkunde die am 9. Juni 1329 in Oppenheim ausgestellt wurde, ist auch der Kaufpreis von 200 Pfund Heller genannt.

Von nun an besaßen 250 Jahre lang Äbtissin und Konvent zu Sankt Klara nicht nur einen umfangreichen Grundbesitz in der Zornheimer Gemarkung, sondern auch die unmittelbare Herrschaft über den Ort. Diese hätte möglicherweise noch länger gedauert, wenn nicht die Angst vor einem Zugriff der immer mächtiger werdenden Kurpfalz gewesen wäre.

Deshalb übertrug Äbtissin Ursula Steinhauserin von Neidenfels das Klarakloster am 2. September 1578 alle Gewalt über Zornheim an den Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Daniel Brendel von Homburg [2] , während der Grundbesitz dem Kloster bis zu seiner Auflösung im Jahre 1781 verblieb. Dieser wurde am 12. November desselben Jahres dem Mainzer Universitätsfonds übergeben. Das Jahr 1691 war für das Dorf sehr grauenvoll, als es wie viele andere Gemeinden während des Pfälzischen Erbfolgekrieges niedergebrannt wurde.

In den Jahren 1792 bis 1813 kam es unter der französischen Herrschaft auch in der Zornheimer Gemeinde zu entscheidenden Veränderungen, weil von dieser Zelt an weltliche Herren regierten. Im Jahre 1816 kam Zornheim zum Großherzogtum Hessen.

Für die weitere Entwicklung des Dorfes wurden wichtige Maßnahmen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchgeführt. Im Jahre 1887 wurde ein zweiklassiges Schulgebäude mit zwei Lehrerwohnungen gebaut und in den Jahren 1894-95 entstand die heutige Pfarrkirche. Die Kreisstraße Ebersheim-Zornheim-Wahlheimerhof wurde von 1898 bis 1901 gebaut.

Die Erschließung eines Quellgebietes, der Bau eines Wasserbehälters und die Verlegung der Wasserleitung erfolgten von 1900 bis 1902. Mit elektrischem Strom wurde Zornheim 1912/13 versehen und 1914 das Schwesternhaus mit einer Kinderschule gebaut.

Nach den beiden Weltkriegen kam die Gemeinde 1946 zu dem neugebildeten Bundesland Rheinland-Pfalz. 1947 wurde durch den freiwilligen Arbeitseinsatz vieler Zornheimer Bürger der Friedhof erweitert und ein Teil der Friedhofsmauer errichtet. Einen Beitrag zur Linderung der Flüchtlingsnot lieferten 1950 die kirchliche und bürgerliche Gemeinde durch den Umbau der ehemaligen Pfarrscheune zu drei Wohnungen. Bedingt durch wachsende Schülerzahlen wurde 1954 ein dritter Schulsaal gebaut. Nach dem Neubau der Grundschule diente dieses Haus dann bis zur Einweihung des Evangelischen Gemeindezentrums (1988) den evangelischen Christen als Versammlungsraum.

Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche wurde 1955/56 auf 43 Meter erhöht. Dadurch ist das aus vier Glocken bestehende Geläut weit hinaus zu hören.

Als nach der Währungsreform 1948 immer mehr Bauern ihren Betrieb nicht mehr hauptberuflich bewirtschaften konnten, modernisierten und vergrößerten die noch verbliebenen Winzer und Landwirte ihre Betriebe. Gleichzeitig wurden in den folgenden Jahren abschnittsweise Ackerflurbereinigungen und Weinbergsumlegungen durchgeführt. Den Höhepunkt bildete zum Abschluss des Umlegungsverfahrens "Dechenberg" die Einweihung des ersten Weinlehrpfades im Landkreis Mainz-Bingen am 30. Juni l979.

Zornheim von 1960 bis heute

Evangelisches Gemeindezentrum, eingeweiht 1988

Die letzten Jahrzehnte der Ortsgeschichte waren geprägt von einer Entwicklung, die die Einwohnerzahl von ca. 1000 auf über 3700 anwachsen ließ. Dazu waren enorme Anstrengungen der Bürgermeister Hans Steib (1960-1979), Richard Becker (1979-2003) und Dr. Werner Dahmen (2003-) und der ihnen zur Seite stehenden Gemeinderäte und der Gemeindeverwaltung notwendig. Lobenswert war aber auch das Verständnis der Bürgerschaft und die Bereitschaft der zuständigen Behörden, die Gemeinde bei vielen Vorhaben zu unterstützen. Die folgende Übersicht verdeutlicht, wie Zornheim sich zum heutigen Stand entwickelt hat.

Ab 1962 erfolgte die Erschließung und Bebauung der Neubaugebiete Niedernberg-Weidenweg, Südstraße, Kappel, Banggarten, Obere Pfortengewann und Elfmorgen. 1963 Fertigstellung der Schule und des Lehrerwohnhauses an der Hahnheimer Straße. Von 1962 bis 1967 wurde das gesamte Dorf kanalisiert, das Wasserleitungsnetz erneuert, alle Straßen asphaltiert, eine Kläranlage errichtet und ein Kinderspielplatz geschaffen.

Im Jahre 1966 beteiligte sich Zornheim erstmalig am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" und wurde dabei in der Hauptklasse Kreis- und Bezirkssieger.

Im Oktober 1967 konnte die neue Kreisstraße Zornheim-Mommenheim dem Verkehr übergeben werden. Im selben Jahr wurde Zornheim mit einem Ehrenpreis in Bronze ausgezeichnet, als es bis zum Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" vorstieß. Ein neues, zweckmäßiges Rathaus entstand im Jahre 1968 im Ortsmittelpunkt der Gemeinde. Zur Verbesserung der Wasserversorgung wurde 1969 ein zweiter Wasserbehälter mit 400 Kubikmeter Fassungsvermögen in Betrieb genommen.

Im Jahre 1970 errang die Gemeinde beim Verschönerungswettbewerb einen Ehrenpreis in Silber auf Landesebene. Am Volkstrauertag 1970 konnte eine moderne Friedhofskapelle ihrer Bestimmung übergeben werden. Bei der Einweihung ihres neuen Feuerwehrhauses im Juni 1971 war eine große Gemeinschaftsleistung der Freiwilligen Feuerwehr mit über 2000 Arbeitsstunden der Wehrmänner vollbracht.

Im Oktober 1971 wurde Zornheim an das städtische Verkehrsnetz der Landeshauptstadt Mainz angeschlossen und im Dezember desselben Jahres ein vierklassiger Kindergarten eingeweiht. 1972 wurde das Schwesternhaus gründlich renoviert und modernisiert.

Im Zuge der Verwaltungsreform kam Zornheim am 1. Januar 1973 zur neugebildeten Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Im selben Jahr wurde mit der Erschließung und Bebauung des Neubaugebietes Zornheim-Nord begonnen.

Um einen gleichmäßigen Wasserdruck auch in den höhergelegenen Wohnbezirken zu erreichen, wurde im Juli 1975 eine Druckerhöhungsanlage in Betrieb genommen.

Im November 1975 wurde der Kindergarten Zornheim-Nord eingeweiht, jedoch der Grundschule zur Verfügung gestellt, da die Schule an der Hahnheimer Straße nicht mehr ausreichte. Ein weiterer Spielplatz und eine Rollschuhbahn wurden 1976 hergerichtet. Außerdem konnten im selben Jahr zwei Tennisplätze eingeweiht werden. Inzwischen wurde die Anlage auf vier Tennisplätze erweitert und ein Clubhaus gebaut.

Am 23. Juli 1976 fand in Verbindung mit einem Dorfgemeinschaftsabend die Einweihung der Turnhalle im Ortsmittelpunkt statt. Im Jahre 1978 konnte Zornheim beim Dorfverschönerungswettbewerb nochmals einen Ehrenpreis in Bronze auf Landesebene erringen.

Seit Beginn des Jahres 1979 liegt die Verantwortung für die Wasserversorgung beim Wasserversorgungsverband Bodenheim. Gleichzeitig wurde das Baugebiet Zornheim-Nord an die Gemeinschaftskläranlage in Mommenheim angeschlossen.

Am 17. Juni 1979 war das neue Friedhofsgelände, das sich harmonisch an den alten Friedhof anschließt, fertiggestellt. Einige Monate später in 1979 wurde der erste Weinlehrpfad des Landkreises Mainz-Bingen nördlich der Mommenheimer Straße eingeweiht.

1983 erhielt Zornheim entlang der Hahnheimer Straße eine neue Freisportanlage mit einem Sportlerheim.

Im Jahr darauf, 1984, wurde der Partnerschaftsvertrag mit der französischen Partnergemeinde Mareuil-le-Port unterschrieben. Zu ihr gehören die drei Ortsgemeinden Mareuil-le-Port, Port-à-Binson und Cerseuil.

In den Jahren 1986-1987 wurde das Baugebiet Elfmorgen um einige Straßenzüge erweitert und liegt dem Bebauungsplan "Elfmorgen II" zugrunde. Hier wurden erstmals Grundstücke nach dem "Zornheimer Modell" vergeben.

Am 4. September 1988 weihte die evangelische Kirchengemeinde ihr Gemeindezentrum an der Nieder-Olmer Straße ein.

1988-1990 wurden die Gemeindestraßen für die Verlegung von Gasleitungen und Breitbandkabeln (Kabelfernsehen) mehrfach aufgebrochen.

Nach zweijähriger Bauzeit konnte 1991 der neue Gemeindehof Ecke Euleffstraße und Kirschgartenstraße eingeweiht werden. Er beherbergt die Ortsgemeindeverwaltung mit Ratsaal, einen Weinkeller, die öffentliche Bücherei, einen Jugendraum, einen Seniorenraum, sowie eine Poststelle. In einem Teil des 1. Obergeschosses wurden Wohnungen realisiert.

1990, nach der Wiedervereinigung, wurde die Partnerschaft mit der thüringischen Gemeinde Großrudestedt besiegelt. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Schwansee, Kranichborn, Kleinrudestedt und Großrudestedt.

Im Jahr 1994 wurde die Fassade des alten Rathauses auf dem Marieul-le-Port-Platz neugestaltet und das Gebäude an ein ansässiges Planungsbüro vermietet.

Um weiteren Familien den Bau eines eigenen Hauses zu ermöglichen, wurde 1993 eine erneute Erweiterung des Baugebiets Elfmorgen mit dem Bebauungsplan "Elfmorgen III" realisiert.

1994 erfolgten der Umbau und die Erweiterung der Grundschule sowie des katholischen Kindergartens.

Zum 100-jährigen Bestehen der neuen Kirche wurde 1995 die Renovierung des Kirchturmes und der Uhr abgeschlossen. In den folgenden zehn Jahren wurden Decken- und Wandmalereien innerhalb des Kirchenraumes erneuert.

Altbürgermeister Hans-Steib wurde 1995 zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt.

Im Jahr 1996 erfolgte der Spatenstich des Neubaugebiets "Pfortengewann I". Ein Lebensmittelmarkt und ein Recyclinghof wurden Bestandteil dessen.

Politik

Das Rathaus in Zornheim

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Zornheim besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]

SPD CDU FWG Gesamt
2009 7 9 4 20 Sitze
2004 5 12 3 20 Sitze

Bürgermeister

Der zurzeit amtierende Bürgermeister ist Dr. Werner Dahmen (CDU). Er wurde 2009 von 65,5 % der Wähler Zornheims gewählt. Er löste 2003 Richard Becker (FWG) ab, der aus privaten Gründen zurücktrat.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Theatergruppe Alla Hopp

Musik

  • Männergesangverein 1845 Zornheim
  • Gesangverein Sängerbund Zornheim (1911)
  • Musikfreunde Zornheim (1972)
  • Evangelischer Kirchenchor (1976)
  • CHORisma - ehem. Singkreis - (1991)

Bauwerke

  • Katholische Kirche St. Bartholomäus


Sport

  • Turn- und Sportverein Zornheim (1895)
  • Tennisclub Zornheim (1975)
  • Wanderfreunde 2002 Zornheim Laaf mit!

Ortsvereine und Gruppierungen

  • Freiwillige Feuerwehr Zornheim (1887)
  • Carneval-Verein Zornheim (1931)
  • Landfrauenverein (1958)
  • Bauernverein
  • Seniorenclub Zornheim (1976)
  • Katholische Landjugendbewegung -KLJB- (1984)
  • Generationengemeinschaft e.V.

Wirtschaft und Infrastruktur

Weinbau

Zornheim liegt im Bereich Nierstein des Weinbaugebiets Rheinhessen. Seine Großlage Gutes Domtal umfasst die Weinbergslagen: Mönchbäumchen, Pilgerweg, Dachgewann, Guldenmorgen und Vogelsang.

Bildung

  • Grundschule Zornheim

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Johann Peter Schunk: Beiträge zur Mainzer Geschichte, Band II Mainz 1789, S. 243 ff.
  3. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Zornheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zornheim — Zornheim …   Wikipédia en Français

  • Zornheim — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Zornhm Wappen.jpg lat deg = 49 |lat min = 53 |lat sec = 20 lon deg = 8 |lon min = 13 |lon sec = 35 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Mainz Bingen Verbandsgemeinde = Nieder Olm… …   Wikipedia

  • Zornheim — Original name in latin Zornheim Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.89 latitude 8.22472 altitude 217 Population 3559 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kulturdenkmäler in Zornheim — Kirchgasse 6: Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus In der Liste der Kulturdenkmäler in Zornheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Zornheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz… …   Deutsch Wikipedia

  • Nieder Olm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verbandsgemeinde Nieder-Olm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nieder-Olm — Nieder Olm …   Wikipedia

  • Flügelsbach — Gewässerkennzahl DE: 23974 Lage Rheinland Pfalz, Deutschland Flusssystem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz-Ebersheim — Ebersheim …   Deutsch Wikipedia

  • Naturhistorisches Museum Mainz — Eingang zum Naturhistorischen Museum Mainz Das Naturhistorische Museum in Mainz ist das größte Museum seiner Art in Rheinland Pfalz. Schwerpunkte der Ausstellungen und Sammlungen sind die Bio und Geowissenschaften in Rheinland Pfalz und dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”