Zitterspinnen

Zitterspinnen
Zitterspinnen
Zitterspinne

Zitterspinne

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Haplogynae
Überfamilie: Pholcoidea
Familie: Zitterspinnen
Wissenschaftlicher Name
Pholcidae
C. L. Koch, 1851

Zitterspinnen (Pholcidae) sind sehr kleine bis mittelgroße Echte Webspinnen mit extrem langen und zierlichen Beinen. Weltweit sind 986 Arten in 83 Gattungen[1] dieser Familie bekannt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind bislang vier Gattungen mit fünf Arten nachgewiesen; jedoch ist ihre Verbreitung unübersichtlich und benachbarte Zonobiome sind wesentlich artenreicher. Die im deutschsprachigen Raum heimischen Zitterspinnen sind aus dem östlichen Mittelmeerraum eingewandert. In küstennahen Bereichen Europas fehlen sie fast vollständig; in Belgien werden sie durch pantropische Arten ersetzt und in West- und Südeuropa von Zitterspinnen des westlichen Mittelmeerraumes abgelöst.

Zitterspinnen werden aufgrund einiger Ähnlichkeiten, vor allem wegen der im Verhältnis zum Körper sehr langen Beine, oft mit Weberknechten (Opiliones) verwechselt.

Inhaltsverzeichnis

Gattungen der Zitterspinnen in Mitteleuropa

Innerhalb der Zitterspinnen ist die Augenstellung ein Bestimmungsmerkmal bis zur Gattung; sie ist nur mit einem Auflicht-Mikroskop zu erkennen.

  • Spermophorides (drei Vertreter in Spanien, Frankreich)
  • Spermophora (ostmediterran, eingewandert in Österreich, Schweiz)
  • Psilochorus (Subtropen Amerikas, in Europa in Gewächshäusern und Kellern)
    • Psilochorus simoni auch im Freiland
  • Pholcus (zwei Arten in Europa, in Mitteleuropa in Häusern, Höhlen, Kellern etc.)
  • Holocnemus (Mittelmeerraum, bis nach Österreich eingewandert)
  • Micropholcus (Belgien)
  • Artema (Belgien)

Lebensweise

Portrait einer Zitterspinne
Zitterspinne mit Beute
Zitterspinne mit Eiballen
Zitterspinne mit Jungtieren im Knäuel
Nahaufnahme einer männlichen Zitterspinne
Zitterspinne (Pholcus sp.) mit Jungtieren

Zitterspinnen weben unregelmäßige und diffuse Raumnetze dreidimensionaler Ausdehnung und von beträchtlicher Größe, durch die sie sich geschickt fortbewegen und die sie in die Lage versetzen, auch wesentlich größere Tiere zu überwältigen.

Die Seide der nicht-cribellaten Zitterspinnen ist bis auf wenige Ausnahmen trocken (leimfrei)[2], extrem dehnbar und wollartig aufgekräuselt. Dadurch wird es Insekten, aber auch anderen Spinnentieren, meist unmöglich, sich selbst zu befreien. Fluchtreaktionen von Beutetieren führen meist zu einer noch stärkeren Verstrickung in den dreidimensionalen Raumnetzen; größere Tiere zerstören manchmal auch das Netz. Ein Netz wird ständig weitergebaut und kann sich auch mit den Netzen anderer Artgenossen überschneiden, z. B. bei der Großen Zitterspinne Ph. phalangioides: Sie ist in Mitteleuropa fast ausschließlich in Gebäuden, vor allem in Kellern anzutreffen. Die anderen heimischen Vertreter der Familie bevorzugen mehr oder weniger geschützte Stellen, Baumhöhlen und Gesteinshöhlen des Freilandes. Zitterspinnen sind nachtaktiv.

Das im deutschen Sprachraum namensgebende Verhalten der Gattung Pholcus, bei Gefahr im Netz zu zittern, zeigen nicht alle Arten. Das Zittern ist ein schnelles Hinundherschwingen, das den Angreifer verwirren soll, denn für Fressfeinde wird die Spinne „unsichtbar“.

Quellen

  • Heimer, Stefan; Nentwig, Wolfgang: Spinnen Mitteleuropas. Paul Parey, Berlin 1991, ISBN 3-489-53534-0.
  • Foelix, Rainer F.: Biologie der Spinnen. Thieme, Stuttgart 1979, ISBN 3-13-575801-X
  • Jones, Dick: Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1980, ISBN 3-440-06141-8

Weblinks

 Commons: Pholcidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Norman I. Platnick, 2008. The World Spider Catalog, Version 8.5. American Museum of Natural History.
  2. Gertsch, Willis J. 1979: American Spiders, 2nd edition. Van Nostrand Reinhold, New York. ISBN 0-442-22649-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zitterspinnen — Zitterspinnen,   Phọlcidae, Gruppe kleiner Spinnen (Körperlänge meist 2 10 mm) mit extrem langen und dünnen Beinen; über 800 Arten in wärmeren Ländern, davon fünf in Mitteleuropa, v. a. in Gebäuden. Bei Beunruhigung versetzen sie ihren Körper… …   Universal-Lexikon

  • Pholcidae — Zitterspinnen Zitterspinne Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Zitterspinne — Zitterspinnen Zitterspinne Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Pholcus phalangioides — Große Zitterspinne Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Große Zitterspinne — (Pholcus phalangioides) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Haplogyne Spinnen — Haplogynae Speispinne (Scytodes thoracica) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Afterspinne — Weberknechte Phalangium opilio. Systematik ohne Rang: Urmünder (Protostomia) Überstamm …   Deutsch Wikipedia

  • Arthropoda — Gliederfüßer Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Arthropode — Gliederfüßer Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Arthropoden — Gliederfüßer Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Ta …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”