Zinshaus

Zinshaus
Die Escherhäuser waren die ersten Mietshäuser der Stadt Zürich

Ein Mietshaus ist ein Wohngebäude, in dem die einzelnen Wohnungen vom Vermieter gegen ein (meist monatliches) Entgelt, den Mietzins zur Verfügung gestellt werden. Hierzu wird zwischen Vermieter und Mieter ein Vertrag geschlossen, in dem sich der Vermieter verpflichtet, den Gebrauch der Mietsache einschließlich aller dazugehörenden baulichen und technischen Einrichtungen zu gewährleisten, während sich der Mieter verpflichtet, die hierfür vereinbarte Miete einschließlich aller anfallenden Nebenkosten (in Österreich und der Schweiz Mietzins) regelmäßig fristgerecht zu entrichten.

Ebenso gebräuchlich ist die Vermietung von Gewerberäumen, -etagen oder ganzen Gebäuden an einen oder mehrere Gewerbemieter. Hierbei wird neben der Miete auch die gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer fällig. Die zum Zwecke der Ausübung eines Gewerbes angemieteten Räume dürfen demgemäß in der Regel nicht zu Wohnzwecken genutzt werden.

Die Fuggerei in Augsburg ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt.

Zinshäuser in Österreich

Bei Zinshäusern in Österreich handelt es sich um ältere Gebäude, die den Schutzbestimmungen des Mietrechts unterliegen und zum Zwecke der Erwirtschaftung von Mieterträgen errichtet wurden. Das Baujahr eines Zinshauses liegt vor 1945. Viele dieser Mietshäuser sind außerdem denkmalgeschützt. Vornehmlich handelt es sich bei den Mietverhältnissen in einem Zinshaus um unbefristete Hauptmietverhältnisse. Ältere Zinshäuser aus einer Zeit von vor dem Erster Weltkrieg hatten bis vor zur Reform des Mietrechtsgesetzes im Jahr 2001 eigene Zinsregelungen, die sogenannten Friedenszinsregelungen.

In Österreich findet man Zinshäuser, meist vom Eigentümer nicht bewohnte Liegenschaften, fast ausschließlich in Wien. Hier sind Zinshäuser größer als in anderen Städten, da sie ab der Hochgründerzeit oft als Doppeltrakter mit Straßen- und Hoftrakt errichtet wurden. War in der Frühgründerzeit noch die bäuerliche L- oder U-Form charakteristisch, so wurde diese in der Hochgründerzeit vom zweitraktigen H-Gebäude abgelöst. Bei diesem waren Straßen- und Hoftrakt parallel zueinander angeordnet, mit einem Treppenhaus dazwischen. In der Spätgründerzeit wurde die Bebauung, die auf maximale Ausnutzung der Grundfläche abzielte, auf sog. Straßenhöfe weiterentwickelt, bei denen die straßenseitige Fluchtlinie durch einen kleinen Hof unterbrochen wurde.

Bauherren der gründerzeitlichen Zinshäuser waren wohlhabende Privatleute, nicht selten Witwen, in den Außenbezirken auch spekulierende Bauunternehmen, die oft gleich mehrere Gebäude in den neu parzellierten Straßen erbauten. Aufgrund fehlender mietrechtlicher Schutzbestimmungen waren Zinshäuser dankbare Investitionsobjekte, deren Eigentümer über ihre Mieter große Macht ausüben konnten.

Die Fassadengestaltung war stets opulent und der Ringstraßenarchitektur nachempfunden. Damit stand die äußere Erscheinung mitunter in einem krassen Missverhältnis zum gebotenen Wohnkomfort. In den Außenbezirken, insbesondere im 10.-12., 14.-17. und 20. sowie in Teilen des 2., 5. und 18. Bezirks bestand die typische Wohneinheit nur aus einem ca. 20 Quadratmeter großen straßenseitigen Zimmer, das durch eine Küche mit dem hofseitig gelegenen Korridor verbunden war. Manche Wohnungen verfügten zusätzlich über ein Kabinett. Die Toiletten waren außerhalb der Wohnungen am Gang angeordnet. In solchen Wohnungen waren nicht selten siebenköpfige Familien untergebracht.

Die Bauleistung konnte bis zum Ende der Monarchie nicht mit dem Wohnbedarf schritthalten, sodass der gröbste Wohnungsbedarf erst in der Zwischenkriegszeit durch das Wohnbauprogramm der SPÖ einigermaßen gestillt werden konnte. Trotzdem sind weite Teile Wiens bis heute städtebaulich von der Architektur der gründerzeitlichen Stadtplaner geprägt.

Siehe auch

Literatur

  • Cejka, Christoph. Wertermittlungsmethodenvergleich zum Verkehrswert ertragsschwacher Immobilien - Wiener Zinshaus. Wien 2005, Masterthese Immobilienlehrgänge der TU Wien.
  • Haberditzl, Thomas. Die Anwendung der verschiedenen Mietzinsarten beim Wiener Zinshaus. Wien 2008, Masterthese Immobilienlehrgänge der TU Wien.
  • Ousku-Oberhoffer, Christian. Die Ermittlung der fiktiven Anschaffungskosten für steuerliche Zwecke am Beispiel des Wiener Zinshauses. Wien 2008, Masterthese Immobilienlehrgänge der TU Wien.
  • John, Michael. Hausherrenmacht und Mieterelend: Wohnverhältnisse und Wohnerfahrung der Unterschichten in Wien 1890-1923. Verlag für Gesellschaftskritik. Wien 1982

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zinshaus — Zinshaus, 1) so v.w. Zinsgut; 2) ein Haus, welches vermiethet od. zur Miethe bewohnt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zinshaus — Zinshaus,das:⇨Mietshaus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zinshaus, das — Das Zinshaus, des es, plur. die häuser. 1. Ein Haus, welches Grundzins zu geben verpflichtet ist. 2. Ein Haus, welches vermiethet, oder zur Miethe bewohnet wird; wofür doch im Hochdeutschen Miethhaus üblicher ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zinshaus — Zịns|haus, das (bes. südd., österr.): Mietshaus. * * * Zịns|haus, das (bes. südd., österr.): Mietshaus: er war der Sohn eines reichen, längst verstorbenen Vaters, der ihm eine Reihe stattlicher Zinshäuser ... hinterlassen hatte (Fallada,… …   Universal-Lexikon

  • Zinshaus — Zịns|haus (besonders süddeutsch, österreichisch für Mietshaus) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das alte Zinshaus — (Knittelfeld,Австрия) Категория отеля: Адрес: Seckauer Straße 16, 8720 Knittelfel …   Каталог отелей

  • Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt — Die Liste der Gebäude auf dem Newski Prospekt beinhaltet alle bis heute bestehenden Gebäude auf der Sankt Petersburger Straße Newski Prospekt. In der ersten Tabelle finden sich die Häuser an der südlichen (ungeraden) Straßenseite, in der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedner Hauptstraße — Historische Straßentafel Wiedner Hauptstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matzen-Raggendorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matzen Raggendorf enthält die 16 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Matzen Raggendorf. 5 der Objekte wurden per Bescheid, 11 durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Hlávka — Josef Hlávka Josef Hlávka (* 15. Februar 1831 in Přeštice; † 11. März 1908 in Prag) war ein tschechischer Architekt, Baumeister und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”