Zeppelin NT

Zeppelin NT
Zeppelin NT im Flug

Zeppelin NT (Zeppelin Neuer Technologie) ist eine Luftschiff-Baureihe, die seit den 1990er-Jahren in Friedrichshafen gefertigt wird. Die Luftschiffe des NT-Typs sind die größten aktiven Luftschiffe und die einzigen mit einem inneren Gerüst, sogenannte halbstarre Luftschiffe.

Sie werden von der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG (ZLT) gebaut, die Teil des Zeppelin-Konzerns ist und die Tradition der unter dem Namen von Ferdinand Graf von Zeppelin gegründeten Gesellschaften fortsetzen möchte. Diese konstruierten, bauten und betrieben im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die weltberühmten Zeppelin-Starrluftschiffe.

Inhaltsverzeichnis

Einsatzgebiete

Zeppelin NT über Frankfurt
Zeppelin NT mit Gestaltung von Stefan Szczesny über dem Bodensee

Rundflüge über Bodensee und Hinterland

Seit August 2001 bietet die Deutsche Zeppelin-Reederei (DZR) Rundflüge mit den Zeppelin-NT-Luftschiffen an. Die Hüllen werden dabei als Werbefläche vermarktet. Die Schiffe können auch für ganze Werbekampagnen gemietet und gestaltet werden. Das stellt ihre Hauptverwendung dar.

Ein Rundflug ab Friedrichshafen, dem Heimatflughafen der Zeppeline, dauert etwa 40 bis 80 Minuten. Es gibt eine Ost-Route über LindauBregenzRorschach sowie eine West-Route in Richtung MeersburgÜberlingenInsel MainauKonstanz. Außerdem gibt es Routen unter anderem über Ravensburg (Friedrichshafen – WaldburgTettnangRavensburgWeingarten – Friedrichshafen), zum Schloss Salem (SalemMarkdorf – Meersburg) und zum Rheinfall-Schaffhausen (Insel Mainau – Meersburg – Konstanz – Schaffhausen). Gelegentlich werden auch andere Routen ab Friedrichshafen sowie von anderen Start- und Landeplätzen bedient. Daneben sind die Zeppeline auch an anderen Orten für Rundflüge im Einsatz.

Erdaufnahmen

Die Luftschiffe werden ebenfalls als Beobachtungsplattform für die Bild- und Fernsehmedien, beispielsweise bei Großereignissen, eingesetzt. Durch die lange mögliche Einsatzdauer und den vibrationsarmen Flug sind die Schiffe auch für Forschungsmissionen, etwa Umweltbeobachtungen, Troposphärenforschung oder die Erkundung von Bodenschätzen, gut geeignet.

So half der Zeppelin NT, als er anlässlich des Oktoberfestes 2002 über München unterwegs war, dem DLR und der ESA bei der Entwicklung des europäischen Navigationssystems Galileo, indem er Messfahrten über der Stadt unternahm, bei denen er einen Satelliten simulierte. Damit trat er in die Fußstapfen der früheren Luftschiffe LZ 126 und LZ 130, die bereits in den 1920er- und 30er-Jahren Funk- und Funkpeilversuche, damals teilweise für militärische Zwecke, über dem Atlantik, Deutschland und der Nordsee durchführten. Im Sommer 2004 führte ein Zeppelin NT bei Rundflügen über dem Bodensee eine nach unten gerichtete Kamera mit, die Bilder zur Langzeitbeobachtung der Uferzone durch das Seenforschungsinstitut lieferte.

Vergleich mit den historischen Zeppelinen

Es gibt mehrere markante Unterschiede zwischen der Zeppelin-NT-Bauweise und Zeppelinen vor 1940:

  • Im Gegensatz zu seinen Vorgängern ist der Zeppelin NT kein Starrluftschiff, sondern ein halbstarres Luftschiff.
  • Der Zeppelin NT dient vorwiegend für touristische Rundflüge und als Werbeträger. Eine Verwendung als Verkehrsluftschiff im Liniendienst oder Militärluftschiff ist derzeit (Stand 2008) nicht vorgesehen.
  • Die bisher gebauten Luftschiffe vom Typ Zeppelin NT sind bei einer Länge von 75 m und mit ihrem Hüllenvolumen von 8225 m³ um den Volumenfaktor 10 bis 20 kleiner als die alten Zeppeline mit bis zu 200.000 m³, die Reichweite ist zudem deutlich geringer.
  • Die äußere Hülle mit der inneren dreieckigen Tragstruktur ist gleichzeitig die einzige Gaszelle. Sie bestimmt auch die äußere Form. Früher waren mehrere, innerhalb der vieleckigen Struktur aufgehängte Gaszellen mit über dem Gerüst gespannten Stoff verkleidet.
  • Als Traggas kommt statt des entzündlichen Wasserstoffs ausschließlich das mittlerweile problemlos verfügbare und auch bei allen anderen aktuellen Luftschiffen eingesetzte Helium zum Einsatz. Das Edelgas ist nicht brennbar, jedoch im Vergleich zum Wasserstoff doppelt so schwer und teurer.
  • Moderne Luftschiffe starten in aller Regel etwas schwerer als Luft, verbrauchen im Betrieb Kraftstoff und werden dadurch leichter, eventuell sogar leichter als Luft. Der aerostatische Auftrieb reicht zumindest beim Start nicht aus, um das Schiff allein in der Luft zu halten. Die fehlende Auftriebskraft wird durch die Motoren über Luftschrauben und in Fahrt durch den gegenüber der Flugrichtung in positivem Winkel angestellten Rumpf erzeugt (dynamischer Auftrieb). So auf Motorleistung zur Erzeugung dynamischen Auftriebs angewiesen, um sich in der Luft zu halten, „fliegt“ der Zeppelin NT, während Luftfahrzeuge, die alleine unter statischem Auftrieb aufsteigen (wie Ballons oder die historischen „Zeppeline“), „fahren“.

Geschichte

Die Ära der historischen Zeppeline endete 1940, nachdem die beiden letzten Starrluftschiffe LZ 127 „Graf Zeppelin“ und LZ 130 „Graf Zeppelin II“ auf Befehl der Reichsführung verschrottet und deren Hallen in Frankfurt/Main zerstört worden waren.

Erst 1989 wurden die ersten offiziellen Studien, die die Machbarkeit für einen neuen Zeppelin aufzeigen sollten, angefertigt. Am Ende des folgenden Jahres zeigte eine Marktstudie ein Absatzpotenzial von damals bis zu 80 Zeppelinen. 1990 wurde auch ein Patent auf ein „halbstarres Luftschiff mit Druck gestützter Hülle“ für die immer noch existierende, 1908 von Graf Ferdinand gegründete Luftschiffbau Zeppelin GmbH angemeldet. Daraufhin wurde im September 1993 die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG (ZLT) gegründet. Hauptanteilseigner sind die Luftschiffbau Zeppelin GmbH und die ZF Friedrichshafen AG. 1995 begann der Bau des ersten Zeppelin NT.

Flugbetrieb

Der Zeppelin NT „Friedrichshafen“ am mobilen Landemast

Der Jungfernflug des Prototyps fand am 18. September 1997 statt. Im Juli 2000 wurde dieses erste Schiff vom Typ Zeppelin NT 07 mit der internen Bezeichnung SN 01 anlässlich des 100. Jahrestages des ersten Zeppelinaufstiegs auf den Namen D-LZFN „Friedrichshafen“ getauft. Im Jahr darauf, am 26. April 2001, erhielt es nach knapp 1000 Flugstunden und 3600 Flugkilometern anlässlich der Luftfahrtmesse „AERO 2001“ in Friedrichshafen die Musterzulassung vom Luftfahrt-Bundesamt. Gleichzeitig wurde die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH als Luftfahrt-Herstellbetrieb zertifiziert. In diesem Jahr begann auch der kommerzielle Betrieb und mit dem Baubeginn des zweiten Zeppelin NT 07 die Serienfertigung dieses Luftschifftyps.

Im Januar 2001 wurde die Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH (DZR) als Tochterunternehmen der ZLG gegründet. Sie betreibt die Luftschiffe ähnlich einer Fluggesellschaft. Daneben vermarktet sie auch die Werbefläche auf der Hülle und bildet neue Piloten aus. Den gleichen Firmennamen trug bereits eine Betreibergesellschaft von Zeppelinen vor dem Zweiten Weltkrieg (siehe auch DELAG).

Das erste Serienluftschiff (SN 02) wurde am 10. August 2001 auf den Namen D-LZZR „Bodensee“ getauft und nahm am 15. August den Passagierflugbetrieb auf. Bereits in den 1920er-Jahren trug der Zeppelin LZ 120 diesen Namen. Am 8. Februar 2003 startete dann das zweite Serienluftschiff (SN 03) zu seinem Erstflug. Es trägt die Kennung D-LZZF. Im Mai des Jahres erhielt der Zeppelin NT die Zulassung für Nachtflüge unter Sichtflugregelung (NVFR).

Der Prototyp „Friedrichshafen“ diente anfangs vor allem für die Pilotenausbildung, Sonderflüge und als „Vorführmodell“, während alle weiteren Schiffe kommerziell eingesetzt werden.

Im Mai 2004 startete die D-LZFN „Friedrichshafen“ zu einer Osteuropatour für ein neues BMW-Modell. Sie führte unter anderem in die Slowakei, nach Rumänien, Kroatien, Slowenien, in die Türkei, nach Bulgarien und in die Ukraine.

Es wurden auch wieder Postflüge durchgeführt, deren Sonderstempel bei Philatelisten (Briefmarkensammlern) heute, wie auch schon bei den historischen Zeppelinen, sehr begehrt sind.

Der Zeppelin NT „Yokoso! Japan“ (ehemals „Bodensee“)

Verkauf der „Bodensee“ nach Japan

Am 2. März 2004 wurde erstmals ein Zeppelin NT verkauft. Gleichzeitig begann die Ausbildung der zukünftigen Piloten, nachdem die Deutsche Zeppelin-Reederei als erstes Unternehmen weltweit die Zulassung als Luftschiffflugschule erhalten hatte. SN 02 D-LZZR „Bodensee“ wurde am 12. April 2004 an die japanische Nippon Airship Corporation übergeben. Dabei waren mehr als 300 Gäste anwesend. Der Verkaufspreis betrug etwa sieben Millionen Euro. Der Schiffsname wurde von „Bodensee“ in JA101Z „Yokoso! Japan“ geändert.

Das Luftschiff startete am 4. Juli 2004 nach zweitägiger Verspätung aufgrund schlechten Wetters zur Überführung nach Japan. Es sollte dabei der Weltfahrt-Route folgen, die LZ 127 „Graf Zeppelin“ bereits 1929 während seiner Weltumrundung genommen hatte, musste jedoch Ende September nach mehrmonatiger Wartezeit in Nordeuropa nach Friedrichshafen zurückkehren. Die russischen Behörden hatten die Überfluggenehmigung verzögert und mit Auflagen versehen, die eine Durchführung des aus mehreren Etappen bestehenden Fluges zu risikoreich erscheinen ließ.

Daraufhin wurde das Schiff am 7. Dezember im italienischen Hafen Gioia Tauro auf ein Dockschiff verladen, das zwei Tage später in Richtung Japan aufbrach. Die Überführung von Deutschland nach Italien hatte zweieinhalb Wochen gedauert und auch über Frankreich geführt. Der Zeppelin wurde am Mastfahrzeug angekoppelt, auf das Schiff gezogen und dort mit diesem zusammen vertäut. Zuvor waren die Leitwerke und die seitlichen Luftschrauben abmontiert worden. Auf dem Schiff wurden auch die seitlichen Triebwerke abgenommen. Um das Luftschiff vor dem Seewetter zu schützen, wurden links und rechts vom Auftriebskörper vierstöckige Containerwände aufgestapelt. Die innere Tragstruktur wurde über Streben mit dem Schiff verbunden. Zwei Mitarbeiter der ZLT begleiteten den Transport. Das Schiff traf am 8. Januar 2005 im japanischen Kōbe ein. Am 14. Januar stieg das Schiff nach der Komplettierung zu einem Werkstattflug auf und wurde noch am selben Tag nach Nagoya überführt. Das Luftschiff sollte in Japan hauptsächlich für Rund- und Werbeflüge genutzt werden, zu Beginn vor allem für die Expo 2005 in der Präfektur Aichi. Die Überführung kostete rund eine Million Euro.

Anfangs wurde der Zeppelin NT ausschließlich für Werbeflüge und Sondermissionen genutzt, bis am 29. Juni 2007 die Genehmigung für den Passagierbetrieb in Japan erteilt wurde. Unter anderem die geringen Passagierzahlen auf Grund der abgelegenen Lage des Landeplatzes eine Stunde außerhalb Tokios sowie die zuletzt fehlenden Werbepartner in der weltweiten Wirtschaftskrise veranlassten den zuletzt in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Betreiber im Mai 2010 zur Einstellung des Flugbetriebs. Nach der Demontage wurde der Zeppelin NT im zweiten Halbjahr nach Friedrichshafen zurückgebracht, wo er 2011 und 2012 eine neue Struktur und eine neue Hülle erhalten soll sowie technische Verbesserungen eingearbeitet werden sollen.[1] Im Frühjahr 2012 soll er unter seinen ursprünglichen Taufnamen „Bodensee“ wieder den Flugbetrieb aufnehmen.[2]

Diamantensuche in Afrika – letzter Einsatz der „Friedrichshafen“

Am 1. August 2005 brach der Zeppelin „Friedrichshafen“ in den Süden Afrikas auf. Für den Diamanten-Konzern De Beers untersuchte er dort geologische Formationen in Südafrika, Namibia und Botswana. De Beers hatte dafür mit der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH (ZLT) einen Zweijahresvertrag für rund 5,5 Mio. Euro unterschrieben. Zuvor hatte das Luftschiff die Messgeräte und -verfahren an Salzstöcken in Niedersachsen getestet, deren Beschaffenheit bekannt ist. Der Konzern verspricht sich durch die Arbeit mit dem Zeppelin NT eine bessere Qualität der Daten. Ermöglicht wird das durch die Eigenschaft des Luftschiffs, länger und vor allem vibrationsärmer in geringer Höhe (unter 100 m) schweben zu können, sowie manövrierfähiger zu sein, als Flugzeuge, Hubschrauber oder Ballone. Die ZLT betrat durch diesen Einsatz ein neues Geschäftsfeld in der Erdbeobachtung.

Die Reise nach Afrika verlief ähnlich wie die des Zeppelins, der nach Japan verkauft worden war. Das mit dem Schriftzug „Diamonds for Development in Africa“ versehende Luftschiff hob am 1. August 2005 in Friedrichshafen für einen Flug nach Amsterdam ab. Dort traf es nach einem Tankstopp in Bonn am selben Tag ein und wurde auf das Dockschiff „Enterprise“ mit Ziel Südafrika verladen. Nach einer 22-tägigen Schiffsfahrt traf das Luftschiff in Kapstadt ein, wurde jedoch wegen des schlechten Wetters erst am 31. August entladen. Nach dem Zusammenbau wurde ein 50-minütiger Testflug durchgeführt. Anschließend wurde der Zeppelin mit den Messinstrumenten ausgestattet und begann seine Arbeit. Die Erkundung erfolgte vor allem nachts, um den hohen Temperaturen und der starken Sonneneinstrahlung tagsüber zu entgehen.

Im Januar 2007 flog der Zeppelin nach Gaborone/Botswana, um sich in einer eigens errichteten Halle der fälligen Jahresinspektion zu unterziehen.

Am 20. September 2007 wurde der Zeppelin in Sekoma/Botswana mittags am Ankermast im geparkten Zustand durch eine Windhose schwer beschädigt[3] – genau zehn Jahre und zwei Tage nach dem Erstflug dieses ersten Zeppelin NT, und zwei Monate vor Ende des Vertrages mit De Beers. Die Windhose hatte das Schiff über den Ankermast gehoben und anschließend das Heck auf den Boden geschleudert. Das vorschriftsmäßig an Bord befindliche Mitglied der Mannschaft kam mit leichten Verletzungen davon. Nachdem ein Expertenteam die Beschädigungen am Zeppelin NT "Friedrichshafen" begutachtet und für irreparabel befunden hatte, wurde die Demontage des Zeppelins beschlossen.[3] Er hatte insgesamt 3306 Flugstunden absolviert und wäre nach Beendigung des Auftrages abgewrackt worden.[4]

Überwachungsaufgaben

Wie auch schon die „Friedrichshafen“ auf der Pariser Luftfahrtausstellung 2005, wurde der Zeppelin NT SN 03 auch für den Weltjugendtag 2005 mit Überwachungstechnik bestückt und über Köln eingesetzt. Vor seinem Aufbruch in Friedrichshafen war SN 03 am 14. August 2005 von einem Pfarrer gesegnet worden. Die installierten Kameras sollten unter anderem Echtzeitbilder an die Polizeieinsatzzentrale übermitteln.

Ein Luftschiff für die USA

Der vierte Zeppelin NT bei seiner Ankunft auf dem Moffet-Flugfeld
Der in Kalifornien stationierte Zeppelin NT auf dem Weg in den Hangar

Am 23. Januar 2006 gab die ZLT bekannt, dass die Baufreigabe für ein viertes Luftschiff vom Typ NT 07 erteilt worden war. Dieser vierte Zeppelin wurde im Juni 2007 von dem amerikanischen Unternehmen Airship Ventures, Inc. reserviert. Der Jungfernflug fand am 21. Mai 2008 mit der Kennung D-LZNT statt, wenig später erfolgte die Musterzulassung durch die US-Luftfahrtbehörde (FAA).[5] Am 14. Oktober 2008 traf der Zeppelin dann nach einer 75-tägigen Seereise in den USA ein.[6][7] Seitdem wird er in Kalifornien unter dem Namen Eureka mit der Kennung N-704LZ vom Moffett-Flugfeld aus mit Erfolg unter anderem für Passagierrundflüge und wissenschaftliche Einsätze eingesetzt. Im Passagierbetrieb wird er für Rundflüge über die San Francisco Bay, Monterey Bay sowie für Fahrten ins nordkalifornische Napa Valley, über das Silicon Valley sowie entlang der kalifornischen Küste eingesetzt.[8]

Saisonbilanzen

  • 15. August 2001 erster Passagierflug. Bis Jahresende 2001 wurden mit den beiden ersten Schiffen bereits 3222 Passagiere befördert.
  • Bis November 2003 waren bereits rund 30.000 Passagiere befördert.
  • 2005 wurden 10.400 Passagiere befördert, fünf Prozent mehr als im Jahr 2004.[9]
  • In der Saison 2006 wurden mit dem verbliebenen Luftschiff SN03 von der Deutschen Zeppelin-Reederei 8991 Passagiere befördert. Das Schiff leistete 1050 Flugstunden. Das Betriebsergebnis wird erstmals eine „schwarze Null“ sein. Die Gesamtpassagierzahl seit 2001 betrug 58.741. Das in Afrika eingesetzte Luftschiff „Friedrichshafen“ leistete 2006 901 Flugstunden.[10]
  • Zum Ende der Flugsaison 2007 betrug die Gesamtflugdauer aller drei Zeppeline 8179 Stunden und es waren 73.000 Passagiere befördert worden. SN01 Friedrichshafen leistete 2007 bis zu seinem Ende 326 h. SN02 in Japan war 350 h in der Luft. Die am Bodensee stationierte SN03 leistete 1.174 Flugstunden und beförderte dabei 12.050 Passagiere.

Technik

In der Regel startet der Zeppelin NT mit etwa 350 kg „Übergewicht“.[11] Er kombiniert wie fast alle modernen Luftschiffe die Leichter-als-Luft- und Schwerer-als-Luft-Technik, indem er den fehlenden Auftrieb durch Motorkraft erzeugt. Das Abwerfen von Ballast entfällt. Bei leichter Beladung und teilentleerten Kraftstofftanks kann der statische Auftrieb größer als das Gewicht des Schiffes werden. Wegen der Verwendung der Motorkraft zum Auftriebsausgleich und des geringen Betrages der Auftriebsänderung muss jedoch meist kein teures Helium aus der Hülle abgelassen werden.

Gondel des Zeppelin NT

Die Gondel hat eine Grundfläche von 26 m² und bietet Sitzplätze für zwölf Passagiere und zwei Piloten. Die Sitze sind einreihig links und rechts des Ganges angeordnet. Im Heck der Gondel ist ein großes Panoramafenster eingebaut. Beim Passagiertausch zwischen zwei Rundflügen werden immer zwei Passagiere paarweise abwechselnd von und an Bord gebracht, um das Gewicht des Schiffes während dieses Vorganges nicht zu stark zu verändern.

Flugleistungen

Bodenpersonal bei der Arbeit

Der Zeppelin NT 07 erreicht theoretisch Geschwindigkeiten von bis zu 125 km/h, fliegt üblicherweise in einer Höhe von etwa 300 Metern und kann auf maximal 2600 Meter steigen. Er hat eine Reichweite von etwa 900 Kilometern. Start und Landung können senkrecht und mit geringem Bodenpersonaleinsatz von nur drei Personen erfolgen. Dazu wird ein Ankermast verwendet, der sich in der Regel auf einem LKW befindet. Das Luftschiff kann damit auch geschleppt werden.

Die für Touristenflüge übliche Geschwindigkeit von etwa 70 km/h kann allein durch den Einsatz des Heckmotors erreicht werden.

Die derzeitige (Entwicklungsstand Mitte 2005) maximale Startmasse beträgt 8040 kg, bei einer Zuladung von 1900 kg.

Tragstruktur

Das Modell NT 07 verfügt innerhalb der Hülle auf der gesamten Länge des Schiffes über eine aus zwölf Kohlenstofffaser-Dreiecken bestehende Trägerstruktur, die mit drei Aluminium-Längsträgern verbunden sind. An ihr sind Triebwerke, Gondel und Leitwerk befestigt. Die Tragstruktur wiegt nur etwa 1000 kg und ist zusätzlich durch Aramid-Seile verspannt.

Hülle

Bei den historischen Zeppelinen waren die Gaszellen und die Hülle getrennt. Beim Zeppelin NT bildet die Hülle auch gleichzeitig die einzige Gaszelle. Ihr Volumen beträgt beim NT 07 8225 m³ bei einer Länge von 75 und einem Durchmesser von 14,2 Metern. Sie besteht aus einem dreischichtigen Laminat und ist mit Helium gefüllt. Die erste Schicht aus Tedlar (PVF) ist gasdicht, während die zweite Schicht aus Polyestergewebe der Hülle die notwendige Festigkeit verleiht. Die dritte Schicht besteht aus Polyurethan, ist thermisch schweißbar und dient zum Verbinden der einzelnen Hüllen-Laminat-Bahnen. Zum Erhalt der äußeren Form steht die Hülle unter einem leichten Überdruck des Traggases von etwa 5 mbar. Dieser Überdruck wird wie bei Prallluftschiffen durch Ballonetts mit einem Gesamtvolumen von bis zu 2200 m³ konstant gehalten.

Die Hülle wurde beziehungsweise wird von ILC Dover, einem US-amerikanischen Unternehmen, entwickelt und gefertigt.

Trotz der Tedlar-Schicht diffundiert immer noch ein geringer Anteil des Heliums durch den Hüllenstoff. Die Klebefolien, mit denen die Schiffe farblich gestaltet werden und die je nach Wunsch des Werbekunden aufgebracht werden, sind daher perforiert, um Blasenbildung unter den Folien und deren Ablösung zu verhindern. Die Werbung kann auch in Form großer Banner an der Hülle angebracht werden.

Antrieb und Steuerung

Die Heckpropelleranordnung
Das Cockpit

Mit seinen drei 5,9-Liter-Vierzylinder-Boxermotoren vom Typ Textron Lycoming IO-360 mit einer Leistung von je 147 kW und den schwenkbaren Luftschrauben verfügt der Zeppelin NT über sehr gute Manövriereigenschaften. Die Motoren sind nicht mehr wie bei früheren Zeppelinen umsteuerbar (vorwärts und rückwärts laufend), sondern verfügen über Verstellpropeller zur Schubregelung und -umkehr.

Die beiden seitlichen Motoren sind mit Zugpropellern ausgerüstet, die um 120 Grad von der Horizontalen nach oben und weiter leicht nach hinten geschwenkt werden können. Der Heckmotor arbeitet mit einem Druckpropeller, welcher um 90 Grad nach unten schwenkbar ist. Zusätzlich verfügt er über einen seitlich wirkenden Lenkpropeller, der ähnlich wie ein Querstrahlruder bei Schiffen funktioniert.

Das Heckleitwerk besteht im Gegensatz zu früheren Zeppelinen nur noch aus drei Flossen, die in einem Winkel von je 120 Grad zueinander angeordnet sind. Die daran angebrachten Ruder werden durch das Flugsteuerungssystem entsprechend der geforderten Höhen- und Seitenruderfunktion angesteuert. Der Pilot steuert den Zeppelin NT über Fly-by-Wire-Technik mit einem Joystick, der Bewegungen in alle drei Raumrichtungen ermöglicht.

Rekorde

Der Zeppelin NT 07 ist seit seinem Erstflug das größte aktive Luftschiff der Welt (Stand Anfang 2009).

Am 27. Oktober 2004 stellte der amerikanische Milliardär und Abenteurer Steve Fossett, nachdem er im Herbst 2004 als 14. Pilot die Lizenz zum Führen eines Zeppelin NT erworben hatte, mit dem ersten gebauten Schiff D-LZFN „Friedrichshafen“ einen neuen FAI-Geschwindigkeitsweltrekord für alle Luftschiffklassen auf (die meisten wirklichen älteren Rekorde sind nicht von der FAI anerkannt). Er durchflog eine 1000-m-Messstrecke in beiden Richtungen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 111,8 Kilometern in der Stunde. Der alte Rekord eines Lightship A-60+ vom 19. Januar 2000 lag bei 92,8 Kilometern in der Stunde.

Ausblick

Im Mai 2009 wurde bekanntgegeben, dass der fünfte Zeppelin NT mit einer etwas verlängerten Gondel und einer erhöhten Anzahl von Sitzplätzen von zwölf auf 14 in Planung ist.[12]

Die Konstruktionsweise des NT-07-Typs erlaubt es der ZLT, vergrößerte Versionen anzubieten, ohne Änderungen an der Grundkonzeption der Luftschiffe vornehmen zu müssen. Das Konzept für eine vergrößerte Variante wird bereits seit Mitte 2004 untersucht. Im Februar 2005 gab die ZLT dann bekannt, dass mit der Entwicklung eines größeren Typs begonnen wird. Er soll sich, im Gegensatz zum bereits bestehenden Modell NT 07, Zeppelin NT 14 nennen, wobei die 14 für ein Volumen von etwa 14.000 Kubikmetern steht. Die Passagierkapazität soll 19 Personen mit zwei Piloten und einem Flugbegleiter betragen. Die Abmessungen werden etwa bei einer Länge von 85 m und einem Durchmesser von 16 m liegen. Die Musterzulassung durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) soll durch Aufbau auf die des Zeppelins NT 07 vereinfacht werden. Das neue Modell soll auch den finanziell lohnenden Betrieb der Zeppeline ermöglichen und deutlich höhere Renditen erwirtschaften als die kleineren Modelle vom Typ Zeppelin NT 07. Seit dieser Pressemitteilung wurde seitens des Unternehmens nichts mehr über den NT 14 oder sogar noch größere Modelle veröffentlicht. Als Bauwerft war Friedrichshafen vorgesehen, wo zum damaligen Zeitpunkt nach dem Verkauf der „Bodensee“ nach Japan ein Platz in der Zeppelin-Luftschiffhalle frei geworden war. Zwischenzeitlich wurde dort der vierte Zeppelin vom Typ NT 07 gebaut.

Unabhängig von der Zeppelin bzw. ZLT wurde mit dem Projekt „Zeppelin Europe Tours“ ein nochmals deutlich größeres Luftschiff (50.000 Kubikmeter) aufbauend auf dem technischen Konzept des Zeppelin NT spezifiziert, das für Städtetouren und Streckenflüge auf einem Rundkurs zwischen europäischen Städten mit rund 45 Passagieren eingesetzt werden könnte.

Anfang 2011 bestellte die Goodyear Tire & Rubber Company für rund 43,5 Mio. Euro drei Zeppelin NT LZ N07 in der Version LZ N07-101. Gegenüber der bisherigen Version -100 wird ein neues Displaysystem im Cockpit und eine LED-Leuchtwerbung entwickelt, die später in allen weiteren Luftschiffen zum Einsatz kommen sollen. Die Endmontage soll in Goodyears Luftschiffstützpunkt am Wingfoot Lake bei Akron erfolgen. Die erste Auslieferung soll im Januar 2014 erfolgen. Die weiteren Luftschiffe sollen in den folgenden sechs Jahren in Dienst gestellt werden.[13][14]

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Zimmermann: Aufsteigen mit dem neuen Zeppelin NT. Stadler, Konstanz 2003. ISBN 3797704887
  • Wolfgang Meighörner: Giganten der Lüfte. K. Müller, Erlangen 1996. ISBN 3860705954

Einzelnachweise

  1. „Yôkoso“: Japan-Zeppelin kehrt stückchenweise heim, szon.de vom 11. Dezember 2010
  2. Erste Teile für neuen Zeppelin NT montiert, Pressemitteilung ZLT vom 13. Juli 2011
  3. a b Windhose beschädigt Zeppelin in Afrika, Südkurier vom 21. September 2007
  4. Mitgliederrundschreiben November 2007, Förderverein Zeppelin-Tourismus e. V.
  5. Pressemitteilung ZLT vom 26. Juni 2008
  6. http://www.airshipventures.com/airshipventures_pr_20070625_de.pdf
  7. http://www.zeppelin-nt.de/docs/pressemitt/ZLTandAVoption.pdf
  8. Zeppelin „Eureka“ bricht Rekord
  9. Financial Times Deutschland v. 22. November 2005
  10. Mitgliederrundschreiben des Fördervereins Zeppelin-Tourismus e. V. vom Dezember 2006
  11. Zeppelin NT - Meist gestellte Fragen: Fährt oder fliegt der Zeppelin Neuer Technologie
  12. Volker Geiling: Fünfter Zeppelin hat Platz für 14 Passagiere. In: Südkurier vom 11. Mai 2009
  13. FliegerRevue Juni 2011, S. 53, Drei Zeppeline für Goodyear
  14. Zeppelin Luftschifftechnik landet größten Auftrag der Unternehmensgeschichte, Pressemitteilung ZLT von Mai 2011

Weblinks

 Commons: Zeppelin NT – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel wurde am 15. Januar 2005 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zeppelin — [ zɛplɛ̃ ] n. m. • 1907; du nom du constructeur, le comte de Zeppelin ♦ Grand dirigeable rigide à carcasse métallique que les Allemands construisirent de 1900 à 1937. ● zeppelin nom masculin (de Zeppelin, nom propre) Dirigeable rigide, construit… …   Encyclopédie Universelle

  • zeppelin — ZEPPELÍN, zeppeline, s.n. Navă aeriană dirijabilă de mari dimensiuni, construită din metal, cu numeroase compartimente umplute cu hidrogen sau cu alt gaz mai uşor decât aerul; dirijabil. – Din germ. Zeppelin. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007.… …   Dicționar Român

  • Zeppelin TV — Tipo Producción de programas y series de televisión y reality shows Fundación 1992 Sede Madrid Sitio web …   Wikipedia Español

  • Zeppelin — Sm (lenkbares Luftschiff) erw. fach. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Benannt nach dem Namen des deutschen Konstrukteurs F. Graf von Zeppelin. Die Übertragung des Personennamens auf das Luftschiff ist aber offenbar im Englischen erfolgt, wo… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zeppelin — (n.) 1900, from Ger. Zeppelin, short for Zeppelinschiff Zeppelin ship, after Count Ferdinand von Zeppelin (1838 1917), German general who perfected its design …   Etymology dictionary

  • Zeppelin — ep pe*lin (ts[e^]p p[ e]*l[=e] ; Angl. z[e^]p p[ e]*l[i^]n), n. A dirigible balloon of the rigid type, consisting of a cylindrical trussed and covered frame supported by internal gas cells, and provided with means of propulsion and control. It… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Zeppelin — Zeppelin: Das Luftschiff ist nach seinem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin (1838–1917) benannt (Anfang des 20. Jh.s) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeppelin — ► NOUN historical ▪ a large German dirigible airship of the early 20th century. ORIGIN named after Ferdinand, Count von Zeppelin (1838 1917), German airship pioneer …   English terms dictionary

  • zeppelin — [zep′ə lin, zep′lin] n. [after Count Ferdinand von Zeppelin (1838 1917), Ger general who designed the original] [often Z ] any rigid airship: commonly used from 1900 to 1937 …   English World dictionary

  • Zeppelin — Zeppelin, ein altes, ursprünglich mecklenburgisches u. pommersches, jetzt in Württemberg begütertes Geschlecht, wo es die Güter Aschhausen u. Buchhof besitzt; es erhielt 1792 die Würde als Reichsgrafen u. 1808 als Reichserbpanner des Königreichs… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”