Zak McKracken and the Alien Mindbenders

Zak McKracken and the Alien Mindbenders
Zak McKracken
Zak McKracken Logo.png
Entwickler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lucasfilm Games
Publisher DeutschlandDeutschland Softgold
Erstveröffent-
lichung
1988
Plattform(en) Amiga, Apple II, Atari ST, C64, FM Towns, PC (MS-DOS) und viele weitere mit ScummVM
Genre Adventure
Spielmodi Einzelspieler
Steuerung Maus, Joystick oder Tastatur
Medien unterschiedlich,
min. 1 5,25″-DD-Diskette
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK ab 12 freigegeben

Zak McKracken and the Alien Mindbenders ist ein 1988 erschienenes Point-and-Click-Adventure. Es ist nach Maniac Mansion das zweite Spiel dieser Art der Firma Lucasfilm Games (heute LucasArts).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt und Handlung

Der Spieler übernimmt die Rolle von Zak McKracken, einem frustrierten Boulevardreporter aus San Francisco. Im Vorspann des Spiels erscheinen ihm in einem Traum Außerirdische, eine uralte Karte der Erde, ein merkwürdiges Gerät sowie eine ihm unbekannte Frau, die er am nächsten Morgen in einer Fernsehsendung wieder sieht. Im Verlauf der Handlung wird klar, dass Zak McKracken die Erde vor einer Invasion durch Außerirdische retten muss, die die Menschheit verdummen wollen. Unterstützung erhält er dabei von der Archäologin Annie, die ihm im Traum erschienen ist und ebenfalls in San Francisco wohnt, sowie ihren beiden Freundinnen Melissa und Leslie, die mit einem umgebauten VW-Bus auf den Mars geflogen sind. Ziel des Spieles ist es, das sogenannte Skolarische Gerät zusammenzubauen, dessen Einzelteile aus Artefakten bestehen, die auf der ganzen Welt verteilt sind.

Die Handlung des Spiels verwendet in geschickter Weise verschiedene populärwissenschaftlich ausgeweidete vermeintliche Rätsel der Menschheit. Neben dem großen Kapitel Prä-Astronautik, das den Rahmen für die Geschichte bildet, werden u. a. auch die Hochkultur der Inka, das Rätsel der Pyramiden und der Sphinx in Ägypten, El Astronauto, die ungeklärte Funktion von Stonehenge, das Mysterium des Bermudadreiecks, der Mythos Atlantis und das vermeintliche Marsgesicht aufgegriffen. Entsprechend dieser Vielzahl von Einflüssen werden im Spiel zahlreiche Orte auf allen Kontinenten und auf dem Mars aufgesucht.

Im Spiel, dessen gesamte Handlung im Jahr 1997, also neun Jahre in der Zukunft des Jahres 1988, angesiedelt ist, werden einige Aussagen hinsichtlich zukünftiger Techniktrends getroffen. Beispiele sind das ausschließliche Bezahlen mit einer sogenannten CashCard und die Verwendung von DAT-Kassetten. Ersteres hat heute eine reale Entsprechung beim bargeldlosen Zahlungsverkehr mit Kreditkarte und Geldkarte, während sich letztere nie wirklich durchsetzen konnten und heute weitestgehend durch CDs verdrängt wurden.

Systeme und Versionen

Das Spiel erschien 1988 für C64, MS-DOS mit EGA-Grafik, Amiga, Atari ST und Apple II, später auch für den FM Towns mit 256-farbigen Grafiken und verändertem Soundtrack. Entgegen der späteren Praxis wurde die technisch erheblich verbesserte FM-Towns-Version aber nicht mehr für MS-DOS rückportiert.

Technik und Steuerung

Technisch basiert der Titel abhängig vom Betriebssystem auf Version eins, zwei oder drei von LucasArts' SCUMM-Sprache. Das heißt, der Bildschirm ist dreigeteilt in einen Bereich für Aktionsverben, ein darunter angeordnetes, aus Worten bestehendes Inventar der Spielfigur und den Spielbildschirm, der den größten Teil des Bildes einnimmt. Trotz der verschiedenen verwendeten Versionen ergibt sich für alle Systeme ein zu Maniac Mansion identischer Look and Feel.

In speziellen Situationen kann es im Spiel vorkommen, dass die Aktionsverben nach und nach ausgeblendet werden. Dies soll eine Verdummung des Spielers darstellen, die aber mit der Zeit wieder voll reversibel ist.

Entwickler

  • Entwurf: David Fox, Ron Gilbert, Matthew Kane, David Spangler
  • Programmierung: David Fox, Ron Gilbert, Matthew Kane
  • Grafik/Animation: Basilio Amaro, Martin Cameron, Mark J. Ferrari, Gary Winnick
  • Musik: Matthew Kane

Pressespiegel

Bewertungen in Spielezeitschriften

Auszeichnungen von Spielezeitschriften

Trivia

Im Spiel finden sich abhängig von der Version zahlreiche Querverweise auf andere LucasArts-Spiele. Beispiele sind u. a.:

  • ein Kanister Kettensägenbenzin, der in Maniac Mansion fehlt
  • ein Fahndungsplakat nach dem Meteor aus Maniac Mansion
  • diverse Poster
  • Chuck die Pflanze, ein in mehreren Spielen von LucasArts beliebter Running Gag
  • McKracken soll am Anfang des Spiels eine Telefonrechnung von 1138$ bezahlen, eine Zahl, die immer wieder im Lucas-Universum auftaucht. Diese bezieht sich auf George Lucas’ ersten Spielfilm THX 1138.

Die Namen der drei Begleiterinnen von Zak sind die Namen der damaligen Freundinnen der Hauptprogrammierer. David Fox ist mittlerweile mit Annie verheiratet. Der Gag, dass Leslie beim Ausziehen ihres Helmes immer eine andere Haarfarbe hat, ist darauf gemünzt, dass die als Vorbild fungierende reale Leslie sich zur Zeit der Entwicklung von Zak McKracken oft die Haare gefärbt hat.

Der Flughafen von Miami war zwar als Reiseziel nicht nutzlos, doch über den Flughafen hinaus kam man nie, da ein Schild an der Flughafentür erklärte, dass Miami wegen Renovierungsarbeiten geschlossen sei.

Der Nachname McKracken wurde vom Programmiererteam zufällig aus einem Telefonbuch ausgesucht.

Die Titelmelodie des Spiels ist aufgrund zahlreicher Remixes und Coverversionen mittlerweile zu einiger Berühmtheit gelangt.

Der Monolith auf dem Mars, der als Fahrkartenautomat dient, ist eine Anspielung auf die Monolithen im Film 2001: Odyssee im Weltraum, die sich an verschiedenen Orten im Sonnensystem (Erde, Mond, Jupiter) befinden.

Der Name der Boulevardzeitung, bei der Zak arbeitet, The National Inquisitor, ist eine Anspielung auf die reale Zeitung The National Enquirer.

Inoffizielle Nachfolger

Da LucasArts, anders als bei Maniac Mansion, nie einen zweiten Teil veröffentlicht hat, entstanden inzwischen mehrere Fanprojekte. Fertiggestellt sind dabei mittlerweile die folgenden Spiele:

  • Mit Zak McKracken – Between Time and Space existiert ein Projekt, das mit aufgewerteter, handgezeichneter Grafik versehen wurde. Dieser inoffizielle Nachfolger wurde am 19. April 2008 veröffentlicht, 20 Jahre nach dem Erscheinen des Originals.
  • Die neuen Abenteuer des Zak McKracken erinnert mit der ursprünglichen, grobpixeligen VGA-Grafik sehr an den Vorgänger und enthält viele humorvolle Anspielungen auf LucasArts im Allgemeinen und die Vorgänger Zak McKracken und Maniac Mansion im Besonderen.

Ein weiteres Fanprojekt, das auf Basis des FM-Towns-Spieles eine 256-Farben-Version für PCs erstellen wollte, ist mittlerweile zugunsten einer Unterstützung in ScummVM eingestellt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zak McKracken and the Alien Mindbenders — is a graphical adventure game, originally released in October 1988 [http://web.archive.org/web/20060428061222/http://www.lucasarts.com/20th/history 1.htm] , published by LucasArts (known at the time as Lucasfilm Games). It was the second game to… …   Wikipedia

  • Zak mckracken and the alien mindbenders — Zak Mc Kracken and the Aliens Mindbenders Éditeur Lucasfilm Games Développeur Lucasfilm Games Concepteur David B. Fox, Matthew Kane, David Spangler (informaticien), Ron Gilbert Date de sortie 1988 …   Wikipédia en Français

  • Zak McKracken and the Alien Mindbenders — es un videojuego del tipo aventura gráfica lanzado por Lucasfilm Games) en el año 1988. Fue el segundo juego que utilizó el motor de interfaz SCUMM, luego de Maniac Mansion. El proyecto fue dirigido por David Fox y co diseñado y co programado por …   Wikipedia Español

  • Zak McKracken and the Alien Mindbenders — Zak Mc Kracken and the Aliens Mindbenders Éditeur Lucasfilm Games Développeur Lucasfilm Games Concepteur David B. Fox, Matthew Kane, David Spangler (informaticien), Ron Gilbert Date de sortie 1988 …   Wikipédia en Français

  • Zak McKracken and the Alien Mindbenders — обложка к изданию для Amiga Разработчик Lucasfilm Games …   Википедия

  • Zak McKracken — steht für: Zak McKracken and the Alien Mindbenders, ein 1988 erschienenes Computerspiel von Lucasarts Zak McKracken – Between Time and Space, eine 2008 erschienene inoffizielle Fortsetzung Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Indiana Jones And The Fate Of Atlantis — Indiana Jones et le Mystère de l Atlantide Indiana Jones et le mystère de l Atlantide Éditeur LucasArts Développeur LucasArts Concepteur Hal Barwood, Noah Falstein Date de sortie 1992 Genre …   Wikipédia en Français

  • Indiana Jones and the Fate of Atlantis — Indiana Jones et le Mystère de l Atlantide Indiana Jones et le mystère de l Atlantide Éditeur LucasArts Développeur LucasArts Concepteur Hal Barwood, Noah Falstein Date de sortie 1992 Genre …   Wikipédia en Français

  • Indiana jones and the fate of atlantis — Indiana Jones et le Mystère de l Atlantide Indiana Jones et le mystère de l Atlantide Éditeur LucasArts Développeur LucasArts Concepteur Hal Barwood, Noah Falstein Date de sortie 1992 Genre …   Wikipédia en Français

  • Indiana Jones and the Last Crusade — Разработчик Lucasfilm Games Издатель …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”