Ynglingatal

Ynglingatal
Königlicher Stammbaum der Ynglingatal
  • Odin
  • Njörðr
  • Freyr (Yngvi-Freyr, nach ihm wurde das Herrschergeschlecht benannt)
  • Fjölnir
  • Svegder
  • Vanland
  • Visbur
  • Domalde
  • Domar
  • Dygve
  • Dag (der Weise)
  • Agne Skjafarbonde
  • Erik und Alrik (zwei Brüder)
  • Yngve und Alf (zwei Brüder)
  • Hugleik
  • Jorund (oder Eorund) und Erik
  • Ane (oder Aun)
  • Egil (oder Angantyr)
  • Ottar Vendelkråka
  • Adils (der Mächtige)
  • Eystein (oder Östen)
  • Yngvar (Ivar der Beinlose, König von Irland)
  • Anund (manchmal Önund oder als Doppelname Bröt-Anund)
  • Ingjald Illråde
  • Olof Trätälja - oder möglicherweise dessen Sohn - verließ den Thron in Alt-Uppsala und begab sich nach Norwegen
  • Halvdan vitben (Halvdan Weißbein)
  • Halvdan
  • Gudröd
  • Olof Geirstadaalf
  • Ragnvald hederhög

Ynglingatal ist ein im altskandinavischen Versmaß Kviðuháttr notierter Stammbaum der Herrscher eines Königsgeschlechts, das als Ynglinger bezeichnet wird. Diese Legende war Vorbild für den Abschnitt Ynglingasaga in Snorri Sturlusons Werk Heimskringla.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Es wird vermutet, dass die ursprüngliche Version von Tjodolf von Hvin (Þjóðólfr ór Hvini) stammt, der seine Schrift auf früheren Überlieferungen aufbaute. Tjodolf war Dichter am Hofe des norwegischen Kleinkönigs Ragnvald, einem Cousin von Harald I.. Die norwegischen Könige wollten ihre Herkunft über die schwedischen Könige der Ynglinger in Alt-Uppsala bis auf die alten Götter herleiten. Tjodolfs Dichtung ist also ein Propagandawerk für seinen Herrscher, was dessen Glaubwürdigkeit senkt. Vor allem die Verknüpfung mit den Göttern hat heute keinerlei wissenschaftlichen Nutzen. Es ist auch zu bedenken, dass viele der beschriebenen Ereignisse schon mehrere Jahrhunderte zurück lagen und mündlich überliefert wurden.

Datierung

Über den Inhalt der Ynglingatal wurde ausgiebig debattiert. Schon lange bestand eine gesunde Skepsis gegenüber den Personen, welche in der Dichtung beschrieben werden. Andererseits galt die Datierung der Niederschrift um das Jahr 900 lange als feststehend.

Der norwegische Forscher C. Krag war in den 1990er Jahren der Auffassung, dass die Ynglingatal bedeutend später entstanden sein muss, als man früher annahm. Er stützte seine Ansicht auf eine Reihe Anachronismen, die er auszumachen glaubte, so zum Beispiel, dass dem Verfasser bereits die griechische Vier-Elemente-Lehre bekannt gewesen sei, deren Kenntnis aber erst für das 12. Jahrhundert wahrscheinlich gemacht werden könne. Auch der Euhemerismus, nach welchem die Götter ursprünglich Könige gewesen seien, sei nicht für das 9. Jahrhundert anzunehmen. Krags Sichtweise fand in der Zeit als die Schwedische Nationalenzyklopädie geschrieben wurde breitere Zustimmung und so wurde diese Datierung in den entsprechenden Artikel übernommen.

Gegen diese späte Datierung spricht jedoch eine Anzahl von Fakten. Wenn die Dichtung ein Propagandawerk aus späterer Zeit wäre, dann würde die Liste mit einem bedeutenderen König als Ragnvald enden. Im Text tauchen Orte auf, bei denen anhand archäologischen Materials festgestellt wurde, dass sie große Bedeutung in der Vorwikingerzeit hatten, aber nicht darüber hinaus. In einer späten Dichtung wären diese folglich nicht genannt worden. C. D. Sapp nennt linguistische Belege für eine Datierung ins 10. oder eventuell auch 11. Jahrhundert.

O. Sundquist legt dar, dass Krag deutliche Zeichen der Ynglingatal wie Platznamen, Personennamen und Kennings nicht beachtet, welche sie mit der schwedischen Dichttraditionen verbindet. Kulturelle Phänomene, wie der König als Bewahrer heiliger Plätze oder das Gedenken an eine Elite berittener Krieger können bis in die Vendelzeit zurückverfolgt werden. Sundquists Schlussfolgerung ist, dass Tjordolf sein Werk im 10. Jahrhundert nach einer vorhandenen schwedischen Tradition komponierte.

Wenn das richtig ist, dann ist der Gedankengang Krags umgekehrt zu vollziehen: Seine „Anachronismen“ würden dann belegen, dass den Gelehrten die auf dem Kontinent vorhandene Kenntnisse bereits viel früher zugänglich waren, als bislang angenommen.

Verwandte Dichtung

Die Ynglingatal kennt man am besten aus dem etwa 300 Jahre später entstandenem erstem Teil der Heimskringla von Snorri Sturlusons, welche jedoch in Prosa verfasst ist. Letztere baut wahrscheinlich auf einer mündlichen Weitererzählung der ursprünglichen Dichtung auf. Snorris Werk kann unvollständig sein. So berichtet er, dass die Liste 31 Regenten enthält und zählt selber nur 27 von diesen auf.

Die im 12. Jahrhundert von einem norwegischen Mönch angefertigte Historia Norwegiæ enthält überwiegend dieselben Fakten.

Historischer Quellenwert

Im Zusammenhang mit anderen Quellen hat die Ynglingatal teilweise einen historischen Nutzen. Ab den Königen des 6. Jahrhunderts häufen sich die Übereinstimmungen mit anderen Texten. Beispielsweise findet man einige Personen im englischen Beowulf und in französischen Chroniken wieder. Hier fällt auf, dass es manchmal Unstimmigkeiten in der Reihenfolge der Herrscher zwischen den einzelnen Texten gibt. Selbst bei den letzten Abschnitten des Stammbaums gibt es andere Angaben in isländischen Quellen.

Literatur

  • Der Artikel ist überwiegend eine Übersetzung des entsprechenden Artikels der schwedischsprachigen Wikipedia vom 13. Mai 2006. Hier werden folgende Quellen genannt:
    • Åkerlund, W. Studier över Ynglingatal (Lund 1939).
    • Janson, H. Templum nobilissimum (Göteborg 1998).
    • Dómaldi’s Death and the Myth of Sacral Kingship, i J. Lindow et al. (Red.), Structure and Meaning in Old Norse Literature (Odense 1986).
    • Krag, C. Ynglingatal og Ynglingesaga: en studie i historiske kilder (Oslo 1991).
    • Magerøy, H. 'Ynglingatal', in Kulturhistoriskt lexikon för nordisk medeltid 20 (Malmö 1976), S. 362–63.
    • Sapp, C.D. Dating Ynglingatal. Chronological Metrical Developments in Kviduhattr, Skandinavistik 2002:2, S. 85–98
    • Schück, H. De senaste undersökningarna rörande ynglingasagan [Svensk] Historisk tidskrift 1895:1, S. 39–88.
    • Sundquist, O. Freyr’s offspring. Rulers and religion in ancient Svea society. (2004)
    • Wallette, A. Sagans svenskar (Malmö 2004).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ynglingatal — is a skaldic poem listing the kings of the House of Ynglings,citation |first=Maj |last=Odelberg |contribution=Ynglingatal |url=http://histvarld.historiska.se/histvarld/sok/artikel.asp?id=11316 |title=Vikingatidens ABC |publisher=Swedish Museum of …   Wikipedia

  • Ynglingatal — L’Ynglingatal (« Dénombrement des Ynglingar ») est un poème attribué au scalde norvégien Þjóðólfr ór Hvini et composé à la fin du Xe ou au début du XIe siècle. Cette attribution, généralement admise, a toutefois été contestée[1].… …   Wikipédia en Français

  • Ynglingatal —    See Ynglingasaga …   Who’s Who in non-classical mythology

  • Перечень Инглингов — Ynglingatal Перечень Инглингов …   Википедия

  • Ynglingasaga —    , Ynglingatal    Names respectively of a prose recension by Snorri Sturluson and a (lost) panegyric by Thjodolf of Kvina in verse on the family called ‘the Children of Yngvi’ who became kings first of Uppsala in Sweden, then of Vestfold in… …   Who’s Who in non-classical mythology

  • Ongentheow — Illustration by Gerhard Munthe (1899) Ongentheow (Old English: Ongenþeow, Ongenþio, Ongendþeow; Swedish: Angantyr) (died ca. 515) was the name of a semi legendary Swedish king of the house of Scylfings, who appears in Old English sources. He is… …   Wikipedia

  • Schwedische Sagenkönige — Als Schwedische Sagenkönige werden die Herrscher bezeichnet, welche die Volksgruppen regiert haben sollen, die vor dem 10. Jahrhundert das Gebiet des heutigen Schwedens und der umliegenden Regionen bewohnten. Diese Könige werden in nordischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thjodolf (de Hvin) — Þjóðólfr ór Hvini Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la… …   Wikipédia en Français

  • Thjodolfr or Hvini — Þjóðólfr ór Hvini Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la… …   Wikipédia en Français

  • Thjódólf des Hvínir — Þjóðólfr ór Hvini Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”