Yaoundé

Yaoundé
Yaoundé
Yaoundé (Kamerun)
Yaoundé
Yaoundé
Basisdaten
Staat Kamerun
Provinz Centre
Bezirk Mfoundi
Höhe 730 m
Einwohner 1.299.446 (1. Januar 2005)
ISO 3166-2 CM-CE
Centre Province Yaoundé 002.JPG
3.866666666666711.516666666667
Das Kongresszentrum und die große Moschee des Viertels Tsinga
Boulevard du 20 mai in der Nacht

Yaoundé [ja.unˈdeː] (amtliche deutsche Schreibweise: Jaunde) ist Hauptstadt und mit 1.299.446 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) zweitgrößte Stadt Kameruns. Gleichzeitig ist sie Hauptstadt der Provinz Centre. Der Name Yaoundé ist eine Deformation des Namens der Ewondo, der ursprünglich hier ansässigen Ethnie. Ewondo-Sprecher nennen Yaoundé einfach Ongola.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt auf einer Höhe von 730 m ü. NN. Die Stadt ist auf Hügeln erbaut und gliedert sich auf der Nord-Süd Achse um den Fluss Mfoundi. Im Westen der Stadt erheben sich der Mont Mbankolo und der Mont Fébé (ca. 1000 m - genaue Höhe nicht bekannt). Um die Hauptstadt Yaoundé herum ist Kamerun am dichtesten besiedelt. Viele der 1,3 Millionen Einwohner leben in den weitläufigen Vorstädten. Die Stadt wird von tropischem Urwald umgeben.

Klima

Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 23,3 °C und schwankt im Jahresverlauf nur unwesentlich. Der Jahresniederschlag beträgt 1617 mm, es gibt zwei ausgeprägte Regenzeiten im September/Oktober und April/Mai. Die Luftfeuchtigkeit liegt in der Trockenzeit bei rund 70 %; in den Wochen vor den Regenzeiten steigt sie weiter an. Ausführlichere quantitative Klimadaten werden im französischen und englischen Wiki im entsprechenden Schwesterartikel aufgeführt.

Geschichte

Jaunde wurde 1889 im Auftrag der deutschen Kolonialverwaltung durch den Offizier und Forschungsreisenden Richard Kund als wissenschaftliche Forschungsstation und Basislager für den Elfenbeinhandel gegründet.

"...Ich bemerke nur, daß der Lieutenant Tappenbeck und ich eine Station in größeren Maßstabe auf dem Innerafrikanischen Plateau zwischen den Flüßen Yong u Zannaga an dem Platze angelegt haben, der auf der Karte mit dem Namen Epsumb bezeichnet ist. (3° 48' N.) Die entfernung von der Küste beträgt 20 Tagesmärsche...." [1]

Von 1889 bis 1895 wurde die Station durch den Botaniker und Zoologen Georg Zenker geleitet. 1895 erfolgte die Umwandlung in eine Militärstation, 1903 die Überführung in Zivilverwaltung und 1905 die Erhebung zum Bezirksamt des gleichnamigen Bezirks. Die Station blieb aber bis zum Ende der deutschen Kolonialzeit militärisch besetzt. Die Stadt hatte eine wichtige Funktion bei der Besetzung des Kameruner Hinterlandes durch die deutsche Schutztruppe. Ihren Ausbau verdankt sie insbesondere dem langjährigen Stationsleiter und Bezirksamtmann Hans Dominik. 1911 wurde sie Sitz eines einheimischen Obergerichts, 1914 als neue indigene Verwaltungsinstanz eines „Oberhäuptlingstums“. Während des Ersten Weltkriegs in Kamerun wurde die Stadt von belgischen Truppen in Besitz genommen und 1922 als Yaoundé zur Hauptstadt von Französisch-Kamerun erhoben.

Politik

Stadtregierung

Das Stadtgebiet von Yaoundé wird regiert von der Communauté Urbaine de Yaoundé ("CUY"). Chef ist der Délégué du Gouvernement auprès de la CUY, (Amtsinhaber Stand 2009: Gilbert Tsimi Evouna). Die einzelnen Stadtbezirke werden von "maires" (Bürgermeistern) verwaltet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Yaoundé ist Verkehrsknotenpunkt und industrielles Zentrum für die Tabakindustrie, Milchverarbeitung, Ton-, Glas- und Holzindustrie. Darüber hinaus ist es regionales Zentrum für Kaffee, Kakao, Kopra, Zuckerrohr, Kochbananen und Gummi. In der Umgebung wird Gold und Titan abgebaut.

Ein bedeutender Anteil (präzise Statistiken nicht verfügbar) der arbeitenden Bevölkerung ist beschäftigt im informellen Sektor (Handel, persönliche Dienstleistungen, Transportwesen, Baugewerbe, Hausangestellte, Gesundheitswesen).

Der größte formelle Arbeitgeber (mit Sozialversicherungsleistungen) ist der Staat (Administration, Sicherheitsdienste und andere uniformierte Dienste, Bildungs- und Gesundheitswesen).

Die Stadt ist Sitz der Banque des États de l’Afrique Centrale.

Verkehr

Ein Großteil der Besucher erreicht Kamerun über den 1993 in Betrieb genommenen Flughafen Yaoundé Nsimalen International (NSI) oder den Flughafen von Douala (DLA), der Wirtschaftsmetropole Kameruns. Bahnverbindungen bestehen nach Edéa und Douala sowie nach Ngaoundéré. Über Teerfernstraßen ist die Stadt mit Ebolowa, Ayos, Bamenda und Edéa/Douala verbunden. Ein dichtes Netz von ganzjährig befahrbaren Pisten erschließt die weitere Region.

Aktuell bedienen Air France, Swiss International Air Lines, Brussels Airlines sowie Camair-Co[2] von Übersee aus den Flughafen Yaoundé.

Für den öffentlichen Buspersonennahverkehr ist seit 2007 Le Car zuständig. Eingesetzt werden hauptsächlich dieselbetriebene Omnibusse koreanischer Herkunft. Sammeltaxis (Personenwagen und Motorräder) bewältigen den Rest des öffentlichen Nahverkehrs.

Kleinere Frachten werden von Pickups, Schubkarren oder Träger transportiert.

Es findet keine Trennung von Transit- und Lokalverkehr statt. Dies führt trotz eines sehr geringen Fahrzeugbestandes (gemessen pro Fahrzeuge/Kopfzahl - Schätzung des Co-Autors: ein Fahrzeug pro 100 Personen) zu ständigen Verkehrsstaus. Die Hauptverkehrsachsen gehen von Norden (Stadtausfahrt in Richtung Mballa) nach Süden (Stadtausfahrt in Richtung Douala) und nach Osten in Richtung Ayos bzw. Mbalmayo. Eine Stadtumfahrung existiert im Südosten von Mvan über die Außenquartiere Ekoumdoum, Awae, Nkomo bis zur Straße nach Akonolinga im Quartier Biteng. Projekte zur Vervollständigung der Umfahrung sind regelmäßig Gegenstand bei Verhandlungen mit externen Geldgebern.

Parken

Außer in der Innenstadt kann überall geparkt werden, wo das Fahrzeug den Verkehr nicht übermäßig behindert. In der Innenstadt müssen die markierten Parkflächen beachtet werden. Ein Parkschein kann bei ambulanten Verkäufern der Stadtverwaltung (Communauté Urbaine de Yaoundé) gekauft werden.

Autos können vor allem in der Nacht auch in überwachten Parkhöfen ("garderie") abgestellt werden, die als recht sicher gelten.

Autofahren in Yaoundé

Grundsätzlich gelten französische Verkehrsregeln - die Theorieprüfung stellt auf den französischen Code Rousseau ab. Die Fahrzeuglenker fahren in der Regel "auf Sicht" und respektieren nur wenige Verkehrsregeln systematisch. Diese werden dann v.a. bei Verkehrsunfällen relevant.

Konvois von staatlichen Würdenträgern und insbesondere dem Staatspräsidenten können den Verkehr während einiger Viertelstunden bis zu einigen Stunden auf der Hauptachsen ("Axe présidentielle") zwischen dem Flughafen und dem Präsidentenpalast ("Présidence") völlig zum Erliegen bringen.

Wasser, Elektrizität, Telekommunikation, Abwasser- und Kehrichtentsorgung

Wasser

Wasser wird im ganzen Stadtgebiet von der Société Nationale des Eaux du Cameroun (SNEC) verteilt. Die Qualität des Wassers ist für mitteleuropäische Verhältnisse schlecht (Verunreinigung durch Partikel und Mikroorganismen wie z.B. Amöben, Wasser hat gelbliche Verfärbung und hat einen deutlichen Eigengeschmack). Nach etwas Gewöhnung (ca. 6 Monate) ist es auch für Trinkwasserkomsumenten aus Gebieten mit exzellenter Versorgungsqualität genießbar. Gehobene Hausinstallationen sind mit zusätzlichen Wasser-Filtern ausgerüstet. Versorgungsunterbrechungen kommen je nach Lage monatlich bis halbjährlich vor. Kleinkinder, Kranke und ältere Personen konsumieren, wenn es die finanzielle Situation es erlaubt, lokales Mineralwasser, welches in guter Qualität und Menge verfügbar ist.

In Randgebieten der Stadt werden Brunnen von 10-50 m Tiefe gegraben. Die Trinkwasserqualität ist von den lokalen Verhältnissen und insbesondere dem Vorhandensein von nahegelegenen Sickergruben abhängig.

An Orten, wo die Wasserqualität eine hohe Rolle spielt oder wo der Grundwasserspiegel sehr tief liegt, werden Wasserbohrungen durchgeführt. Das so geförderte Wasser ist meist von sehr guter Qualität.

Elektrizität

Elektrizität wird von der AES-Sonel (AES = American Energy Systems) auf dem ganzen Stadtgebiet geliefert. Sonel (Société Nationale d’électricité) wurde 2001 von AES Corporation aufgekauft. Die Nennspannung ist nominell 220V/50 Hz variiert in Wirklichkeit aber zwischen 90 und 380 Volt. Daher ist der Einsatz von Spannungkonstanthaltern, Überspannungsschützen und guten Sicherungsanlagen wichtig.

Das Verteilnetz ist trotz erheblichen Anstrengungen von AES-Sonel veraltet und schlecht gewartet, was sich in schlechter Stromqualität (siehe oben) manifestiert. Außerdem sind durch zu geringe Produktionskapazitäten, betrügerisches Stromabzapfen, unprofessionelle Hausinstallationen und Übertragungsverluste Stromverknappungen häufig, welche schließlich zu regelmäßigen partiellen Netzabschaltungen führen.

Wasserentsorgung

In den 1970er und 80er Jahren wurden zentrale Abwasserreinigungsanlagen installiert. Durch schlechte Wartung, fehlende Investitionen und Misswirtschaft wurden sie unbrauchbar.

Abwasser wird in der Regel entweder direkt in die Flüsse geleitet oder in unten offenen Sickergruben entsorgt. Anstrengung zur Installation neuer Anlagen und Instandstellung bestehender sind im Gang.

Kehrichtentsorgung

Die Kehrichtentsorgung wird durch die Firma HYSACAM sichergestellt und funktioniert für afrikanische Verhältnisse sehr gut.

Recycling

Fast alles was wiederverwertbar ist, wird lokal wiederverwertet resp. wiederverwendet: PET-Flaschen, Zeitungen, Kartonkisten, Altkleider, Getränkedosen, Metallschrott, Glasflaschen, gebrauchte Autoreifen, jegliche Einrichtungsgegenstände.

Telekommunikation

Seit Ende der neunziger Jahre das Internet und die Mobilkommunikation Kamerun erreicht hat, hat sich der Nutzungsgrad von Telekommunikationsmitteln vervielfacht. Mitte der neunziger Jahre gab es (geschätzt) einige zehntausend Festnetzanschlüsse, 2009 gibt es (geschätzt) 3 Mio. Telefoniebenutzer. Durch die sehr zögerliche Vermarktung des Internetzugangs über das SAT3-Kabel durch den Monopolisten bleiben die Zugangskosten immer noch exhibitiv hoch (Faktor 50 zwischen dem MBit-Preis in Europa und Yaoundé).

Festnetz

Festnetztelefonie wird vom staatlichen Monopolisten CAMTEL angeboten. Die Qualität des Netzes (Verbindungsabbrüche, Überlastung, Rauschen, Übersprechen der Kanäle) ist durch mangelhaften Unterhalt, fehlende Investitionen sowie schlechte Betriebsführung sehr schlecht. Die Anzahl Anschlüsse bewegt sich seit Jahren kaum. Die Telefonzentralen in Yaoundé sind digital (erste Generation), die Endgeräte analog.

GSM- und CSMA-Netz

CAMTEL betreibt ein City-Netz, welches auf CSMA-Technik realisiert wurde auf einer Implementation der Firma HUAWEI basiert. Die Qualität ist gut bis sehr gut und erlaubt im Stadtgebiet den drahtlosen Empfang zu kompetitiven Preisen. Das Netz ist durch die hohe Anfrage nach wenigen Monaten Betrieb an der technischen Ausbaugrenze angelangt.

MTN (Mobile Telephone Network) und Orange Communications betreiben ein rasch wachsendes GSM-900/1800-Netz (Standards: GSM, CSD und GPRS, EDGE). In Europa übliche Mobiltelephone können benutzt werden. Die Qualität der Netze ist auf dem Stadtgebiet und außerhalb gut. Gebiete werden laufend neu erschlossen.

Internetzugang

Internetzugang ist in Yaoundé und im ganzen Land im allgemeinen noch immer sehr teuer. Die Tarife pro MBit-Bandbreite sind um den Faktor 50 teurer als in Europa. Yaoundé ist über eine Glasfaserleitung an das Glasfaser-Tiefseekabel SAT3 angeschlossen, welches durch die Firma CAMTEL vermarktet wird. Darüber hinaus ist Yaoundé über VSAT-Satellitenverbindungen (C-Band und ku-Band) ans Internet angeschlossen.

Der Endbenutzer hat meist Zugang über Internetcafés sog. Cybers.

Orange und MTN bieten über CSD, GPRS und EDGE mobilen Internetzugang ab. Die effektiv erreichbaren Bandbreiten liegen typisch bei ca. 50kbps. CAMTEL bietet über das CSMA Netz zuverlässige 100kbps-Verbindungen an.

Eine Reihe von privaten Anbietern (GONAGO, ICC, MTN Networks, Megahertz und weitere) bieten über WLAN-Verbindungen (WLAN über 802.11a, 802.16 u. a.) Internetzugang an.

Bildung

Seit 1961 besteht in Yaoundé ein Goethe-Institut. Die Universität Yaoundé wurde 1962 gegründet und 1993 in zwei eigenständige Hochschulen (Universität Yaoundé 1 im Stadtteil Ngoa Ekélé und Yaoundé 2 in Soa) geteilt. Darüber hinaus bestehen zwei private Universitäten. 1996 wurde die Université de yaoundé-sud gegründet. Des Weiteren gibt es die Université Catholique d’Afrique Centrale.

Die Ecole Française bietet das französische Baccalaureat an. Die Ecole International Le Flamboyant bietet Grundschulausbildung nach französischem Standard an. Die American School deckt die obligatorische Schulbildung ab. Eine große Anzahl lokaler Privatschulen bieten ein breites Programm von Ausbildungen nach kamerunischem System an. Die Qualität der Schulen ist sehr variabel.

Das Strukturanpassungprogramm, welches in den 1990er-Jahren durch den IMF (Internationaler Währungsfonds) durchgesetzt wurde, führte zu massiven Ausgabenkürzungen im öffentlichen Bereich und somit auch im Bildungssektor. Lohnkürzungen bezogen auf das Lohnniveau von 1990 von 50-70 % waren die Folge. Die Option von Entlassungen im öffentlichen Bereich wurde nicht realisiert. Die Eliten des Landes, darunter auch Hochschullehrer, verließen unter diesen Bedingungen vermehrt Kamerun, und besonders Yaoundé und Douala. Die verbliebenen Lehrkräfte sind durch den wirtschaftlichen Niedergang stark anfällig für Korruption.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Musée d´Art Camerounais im Benediktinerkloster Mont Fébé
  • Ehemaliger Präsidentenpalast aus der französischen Mandatszeit (Sitz des früheren Präsidenten Ahidjo) im Quartier du lac
  • Kathedrale Notre Dame (erbaut ab 1951) am Rond Point de la Poste
  • Sanctuaire auf dem Mvolye-Hügel
  • Monument de la Réunification (Denkmal zur Erinnerung an die Wiedervereinigung von Englisch und Französisch-Kamerun 1961) in Ngoa-Ekele
  • Mont Fébé: Berg mit bester Aussicht auf die ganze Stadt, dem gehobenen 3 Stern-Hotel Mont Fébé sowie dem naheliegenden Golfplatz
  • Palais de Congrès
  • Stade Ahmadou Ahidjo, auch Stade Omnisport genannt im quartier "Omnisport" resp. Mfandena
  • Complexe sportiv (zwischen Stadtzentrum, carrefour Warda und quartier Briquetterie)
  • Boulevard du 20 mai (Stadtzentrum, quartier des ministères)
  • Marché Mokolo im quartier Mokolo / quartier Messa

Persönlichkeiten (alphabetisch)

Stadtviertel und Orientierung

Stadtkreise und Quartiere

Yaoundé ist administrativ in sieben Stadtbezirke aufgeteilt und besitzt rund 100 Quartiere. Die Quartiere sind vor allem als Orientierungspunkte wichtig:

  • Barrière – Liegt peripher ganz im Süden am Stadteingang an der Straße nach Douala.
  • Bastos – Nobles Wohnquartier im Nord-Westen von Yaoundé und Sitz der meisten Botschaften, Konsulate und ausländischen Nichtregierungsorganisationen. Es enthält ebenfalls das palastartige Wohnhaus von Bernard Fokou, einem der reichsten Bürger von Kamerun.
  • La briqueterie – auch « La Brique » genannt, liegt im Stadtzentrum und ist das Quartier der Mohamedaner und gilt als gefährlich. Es bekannt für seine Grillspezialitäten : dem « Soya ».
  • Camp SIC Hippodrome – Altes Wohnquartier, gelegen im Alten Stadtzentrum auf einem Hügel. Es ist gleichzeitig das Bankenquartier, einigen Ministerien und Restaurants.
  • Elig Edzoa – Volkstümliches Stadtquartier im Norden bekannt durch seinen Schuh-, Altkleider und Gebrauchtwarenmarkt.
  • Emana – Liegt ganz im Norden auf der Ausfallstraße in Richtung Oballa. Die Bevölkerung besteht neben den ansässigen Ewondos vor allem aus Bamiléké und anglophonen Kamerunern aus der Nordwestprovinz.
  • Essos – Volkstümliches Quartier im Osten von Yaoundé.
  • Etoudi – Quartier im äußersten Norden von Yaoundé, in welchem sich der Präsidentenpalast befindet (Palais de l'Unite).
  • Koweit City – Liegt ganz im Südosten auf dem Weg zum Flughafen Nsimalen. Es zeichnet sich durch die palastartigen Wohnbauten aus.
  • Ntaba-Nlongkak respektive Djoungolo – Quartier im Zentrum von Yaoundé mit dem Dienstsitz des Gouverneurs der Zentrumsprovinz (Province du Centre).
  • Mimboman – Volkstümliches Quartier im Osten von Yaoundé.
  • Madagascar – Volkstümliches Quartier im Nordwesten von Yaoundé.
  • Mendong – Gelegen im Südwesten, hat sich rund um das in den 1980er Jahren gebaute Camp SIC (Staatlicher (Eigentums-)Wohnungsbau) entwickelt. Mendong hat ein Gymnasium und eine Anzahl von privaten höheren Schulen.
  • Mokolo – Gewerbequartier Osten des Zentrums von Yaoundé, beherbergt Mokolo den Großen Markt von Yaoundé (Marché Mokolo). Händler und Automobile drängen sich auf der Fahrbahn. Dieses Quartier ist sehr dicht bewohnt.
  • Ngoa-Ekelle – Liegt auf einem Hügel im Westen des Stadtzentrums angrenzend an das Quartier du Lac. Wichtigste Institution ist die Uni "Université Yaoundé I" sowie die Installationen der kamerunischen Armee.
  • Ngousso – Ngousso liegt im Nordosten. Es ist Sitz des Hôpital Général de Yaoundé.
  • Nkondengui – Nkondengui liegt im Südosten von Yaoundé und beherbergt das Zentralgefängnis, welches bei weitem das bekannteste in Kamerun ist.
  • Nkol-Bisson – Liegt im Westen der Stadt und liegt an der alten Straße Richtung Douala. Es bedeutet in Ewondo viele (bisson) Hügel (Nkol).
  • Nkol-Eton – Norden des Stadtzentrums und bedeutet Hügel (Nkol) der Eton (Ethnie). Das Quartier ist für seinen Lebensmittelmarkt bekannt.
  • Omnisports – Auch Mfandena genannt ist ein besseres Wohnquartier im Nordosten des Stadtzentrums gelegen. Das Fußballstadion Ahmadou-Ahidjo ist auf dem höchsten Punkt des auf dem Hügel gelegenen Quartiers erbaut worden.
  • Obili – Obili liegt im Westen de Yaoundé. Dort ist das 'IRIC (Institut international des relations internationales du Cameroun) gelegen. Der Name Obili kommt aus dem Ewondo et und bedeutet "Gezwungen" oder "verpflichtet" (aus dem franz. obligé). Mitte 1950er Jahre wurde der Clan Mvog Atemengue, welcher auf dem Atemengue-Plateau lebte (Quartier Ngoa-Ekelle) aus ihrer Quartier vertrieben und mussten sich am Fuß des Hügels ansiedeln. Daher stammt die Bezeichnung "Obili". Es ist neben dem Quartier Ngoa-Ekelle gelegen und ist Zentrum der anglophonen Kameruner aus der Nordwestprovinz.
  • Santa Barbara – Santa Barbara ist ein im Nordosten gelegenes neues gehobenes Stadtquartier.
  • Andere Quartiere – Etoa-Meki, Mvog Atangana Mballa, Mvog-Beti, Mvog-Mbi, Olembe, Olezoa, Ekounou, Ekoudou, Mvam, Biyem-Assi, Etoug-Ebe, Melen, Mini-ferme, Cité-verte, Oyom-Abang, Mbog Abang, Simbock, Mvolyé, Damas, Obobogo, Tam-Tam Weekend, Maison Blanche, Nsimeyong, Tsinga, Nkomkana, Carrière, Mvog-Ada, Messa, Odza, Mbankolo, Jean-Vespa, Mballa 2, Tongolo, Nkol-Ewoue, Nkolndongo, Mimboman, Eleveur, Messa, Nkomo, Jerusalem, Titus-Edzoa

Orientierung

Die Orientierung ist für Menschen, die an Straßennamen oder GPS gewohnt sind, eine Herausforderung. Es gibt kaum Straßennamen und aktuelle Stadtkarten. Straßenbeschilderung fehlt ebenfalls weitgehend - sie ist nur auf den großen Hauptachsen teilweise vorhanden. Im Institut National de Cartographie kann ein Stadtplan aus dem Jahr 1972 fotokopiert werden. Straßenverkäufer verkaufen gelegentlich Kopien ebendieser Karte oder Derivate davon. Die Bewohner orientieren sich an den großen Verkehrsknotenpunkten (Rondpoint Nlongkak, Rondpoint de la Poste, Carrefour Bastos, Carrefour Damas), an den obengenannten Quartiernamen, an bekannten administrativen oder kommerziellen Gebäuden (z. B. Hotel Hilton oder Mahima-Supermarkt), oder an den Hügeln. In den sogenannten Call-Boxen können genauere Informationen erfragt werden.

Sonstiges

Im Jahre 1963 bzw. 1969 wurden hier mit der Europäischen Gemeinschaft die Yaoundé-Abkommen geschlossen, die auf den Aufbau einer Freihandelszone und den Abbau von Handelshemmnissen zielten. Diese Verträge waren Vorgänger der bekannteren Lomé- und Cotonou-Abkommen.

Weblinks

 Commons: Yaoundé – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lt. Kund an Auswärtige Amt vom 4. April 1889; Bundesarchiv R 1001/3268, Bl. 14f
  2. http://www.camair-co.cm/destinations/national.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yaounde — Yaoundé Yaoundé Pays      Cameroun Province …   Wikipédia en Français

  • Yaounde — Yaoundé in der Provinz Centre Yaoundé …   Deutsch Wikipedia

  • YAOUNDÉ — Capitale de la république du Cameroun, capitale de la région Centre, chef lieu du département de Nyong Sanaga, Yaoundé était à l’origine un poste militaire allemand implanté en 1888 sur une colline du pays ewondo; elle ne devint capitale du… …   Encyclopédie Universelle

  • Yaoundé — the capital city of ↑Cameroon …   Dictionary of contemporary English

  • Yaoundé — → Yaundé …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Yaoundé — [yä΄o͞on dā′] capital of Cameroon, in the SW part: pop. 649,000 …   English World dictionary

  • Yaoundé — 3° 52′ N 11° 31′ E / 3.87, 11.52 …   Wikipédia en Français

  • Yaoundé — Infobox City |official name = Yaoundé nickname= image caption = Yaoundé, Cameroon image pushpin mapsize = 150px map caption = Map of Cameroon showing the location of Yaoundé. subdivision type = Province subdivision name = leader title = leader… …   Wikipedia

  • Yaoundé — Fr. /yann oohn day /, n. a city in and the capital of Cameroon, in the SW part. 180,000. Also, Yaunde. * * * City (pop., 2001 est.: urban agglom., 1,481,000), capital of Cameroon. It was founded in 1888 while Cameroon was a German protectorate.… …   Universalium

  • Yaoundé — Hauptstadt von Kamerun; Jaunde * * * I Yaoundé   [jaun de], Bantuvolk in Zentralkamerun (Ewondo). II Yaoundé   [jaun de], Jaụnde, Hauptstadt von Kamerun, 730 m über dem Meeresspiegel, in bew …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”