Bellamont

Bellamont
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Steinhausen an der Rottum
Steinhausen an der Rottum
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Steinhausen an der Rottum hervorgehoben
48.0241666666679.9558333333333650Koordinaten: 48° 1′ N, 9° 57′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Biberach
Höhe: 650 m ü. NN
Fläche: 29,88 km²
Einwohner: 1947 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88416
Vorwahl: 07352
Kfz-Kennzeichen: BC
Gemeindeschlüssel: 08 4 26 113
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Ehrensberger Straße 13
88416 Steinhausen an der Rottum
Webpräsenz:
Bürgermeister: Leonhart Heine
Lage der Gemeinde Steinhausen an der Rottum im Landkreis Biberach
Karte

Steinhausen an der Rottum ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Steinhausen an der Rottum liegt in 620 bis 705 Meter Höhe in Oberschwaben am Übergang zum Vorallgäu, fünf Kilometer von Ochsenhausen entfernt.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht neben Steinhausen an der Rottum selbst aus den Teilorten Bellamont und Rottum.

Das Dorf Steinhausen liegt auf der Hochfläche am linken Hang des Tals der Unteren Rottum, das Dorf Rottum im Tal der Oberen Rottum und an dessen Hängen. In für ein Dorf untypischer, nach allen Seiten aussichtsreicher Höhenlage südlich dieser Dörfer liegt Bellamont.

Geschichte

Steinhausen an der Rottum

Das Gnadenbild in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Steinhausen an der Rottum, eine Pietà von 1350.

1128 wurde erstmals ein Ort Obrostetten genannt, später als Oberstetten. 1275 wird eine Kirche und Pfarrei genannt, der Ort war um diese Zeit jedoch nach Auskunft einer kirchlichen Chronik von seinen Bewohnern verlassen. Beim heutigen Ortsteil Schloßberg stand ein Burgstall, der Stammsitz der Herren von Oberstetten. 1392 wurden der Burgstall „zem Stainhuse“, der Ort, 10 Höfe und der Kirchensatz von den Herren von Mundeldingen an das Kloster Ochsenhausen verkauft (1459 wurde die Pfarrei dann vom Kloster inkorporiert). Ebenfalls 1392 soll nach einer Überlieferung die bei der Burg stehende Pfarrkirche abgebrochen worden sein und durch die Kapelle „zum Steinhaus“ auf offenem Feld ersetzt worden sein, die ab 1429 der hl. Maria geweiht war. Bereits im 14. Jahrhundert wurde dort eine Pietà-Skulptur von 1350 verehrt. 1672–1673 wurde die Pfarrkirche vom Kloster Ochsenhausen durch eine barocke Wallfahrtskirche ersetzt. Bei der Säkularisierung 1803 kam der Ort wie das Kloster Ochsenhausen zunächst an die Fürsten von Metternich-Winneburg und wurde 1806 staatsrechtlich württembergisch. 1809 wurde das Schultheißenamt Steinhausen gebildet. Bis 1825 hatten die Fürsten von Metternich-Winneburg jedoch die Standesherrschaft inne.

Neben zahlreichen Einzelhöfen gehören zum Ortsteil Steinhausen noch die kleineren Dörfer Ehrensberg (1252 erstmals erwähnt) und Englisweiler (1316 erstmals erwähnt).

Bellamont

Bellamont
Bellamont

Bellamont wurde 1258 erstmals als Belmunt urkundlich genannt. Ortsadel ist von 1258 bis 1352 erwähnt. Der (räto)romanische Name ist vermutlich auf eine hochmittelalterliche Namensübertragung von dem gleichnamigen Adelssitz in Graubünden zurückzuführen. 1275 wird eine Kirche und Pfarrei genannt, die bis 1470 teilweise von Ellwangen aus versorgt wurde. Ab 1417 gehörte der Ort zur Herrschaft Eberhardzell, die später vom Haus Waldburg ausgeübt wurde. 1580 verkaufte Truchseß Jakob von Waldburg den Ort an Jos Ludwig von Ratzenried, 1595 erwarb das Kloster Ochsenhausen den Ort (das schon 1396/1397 erste Güter im Ort erworben hatte). 1725 errichtete das Kloster eine barocke Pfarrkirche. 1792–1793 wurde der Ort vereinödet, wobei zunächst 16 Einzelhöfe entstanden. Mit dem Klosteramt Ochsenhausen kam der Ort wie Steinhausen an Fürsten von Metternich-Winneburg und später an Württemberg. 1809 wurde ein Schultheißenamt Bellamont eingerichtet.
siehe auch Burg Bellamont

Der Weiler Badhaus entstand an einer schwefelhaltigen Quelle und ist seit 1461 (als Schwaißbad und Klingelbad) belegt, 1529 werden eine Tafern und eine Badstube dort genannt.

Der im Mittelalter bereit belegte Weiler Kemnat (der zunächst zum Schultheißenamt Horn-Fischbach gehörte, dann der Gemeinde Ummendorf) kam 1841 zur Gemeinde Bellamont.

Rottum

Rottum

Rottum wurde 1182 als Rothemun erstmals erwähnt. Das Dorf war zunächst im Besitz des Klosters Rot an der Rot, später im Besitz des Klosters Ochsenhausen. 1453 wurde die Kirche St. Mauritius errichtet. 1803 kam Rottum mit dem Klosteramt Ochsenhausen an die Fürsten von Metternich-Winneburg (und 1806 an Württemberg). 1803–1804 wurde der Ort vereinödet.

Kirchlich war der Rottum zunächst eine Filialpfarrei von Ummendorf (bei Biberach). Mit der Pfarrei Ummendorf kam die Filialgemeinde 1373 von den Herren von Schellenberg an das Kloster Weißenau bei Ravensburg, das sie aber 1520 im Tausch an das Kloster Ochsenhausen abgab, das schon die Grundherrschaft im Ort innehatte. Seit 1807 ist die Pfarrei St. Mauritius selbständig.

Religionen

St. Anna Kapelle

Die Gemeinde ist wie das Umland römisch-katholisch geprägt. Auf dem Gemeindegebiet gibt es drei katholische Pfarreien. Alle drei Pfarreien sind der Seelsorgeeinheit St. Benedikt zugeordnet. St. Benedikt gehört dem Großdekanat Biberach der Diözese Rottenburg-Stuttgart an.

  • Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Steinhausen
  • Pfarrei St. Blasius in Bellamont
  • Pfarrei St. Mauritius in Rottum

Die evangelischen Einwohner gehören der evangelischen Kirchengemeinde Erolzheim-Rot an, die zum Kirchenbezirk Biberach der Evangelischen Landeskirche in Württemberg angehört.

Einwohnerentwicklung

  • 1871: 1.309 Einwohner
  • 1910: 1.729 Einwohner
  • 1939: 1.589 Einwohner
  • 1950: 1.660 Einwohner
  • 1970: 1.639 Einwohner
  • 1975: 1.624 Einwohner
  • 2004: 1.897 Einwohner
  • 2005: 1.925 Einwohner
  • 2007: 1.953 Einwohner

Politik

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

CDU 56,0 % +1,8 7 Sitze ±0
FWG 44,0 % -1,8 5 Sitze ±0

Wappen

Das 1969 verliehene „redende“ Wappen erinnert an die Herkunft des Gemeindenamens, der wohl auf ein herrschaftliches Steinhaus zurückgeht.

Wappenbeschreibung: In Rot ein aus dem Unterrand emporkommendes, gemauertes silbernes Steinhaus (Giebelseite) mit rundbogigem schwarzem Tor und sechs schartenartigen Fenstern.

Die Flagge der Gemeinde ist Weiß-Rot.

Städtepartnerschaften

Die Gemeinde verbindet seit 1984 eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Chaponnay.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildungseinrichtungen

Steinhausen an der Rottum verfügt über eine eigene Grundschule. Außerdem verfügen Steinhausen und Bellamont über je einen eigenen Kindergarten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Steinhausen an der Rottum: Kirche Mariä Himmelfahrt, zweischiffige barocke Wallfahrtskirche von 1672/73, mit Hochaltar und Seitenaltären des Barock
  • Steinhausen an der Rottum: St.-Anna-Kapelle, vom Kloster Ochsenhausen 1592 erbaut, 1753 barockisiert (verbunden mit einem Eremitenhaus des 18. Jahrhunderts). Zur Ausstattung gehören eine Madonna eines Ulmer Meisters (um 1475), eine Anna-Selbdritt-Gruppe von ca. 1500 und barocke Skulpturen.
  • Bellamont: Kirche St. Blasius von 1725 (renoviert ab 1975), mit bedeutenden spätgotischen Figuren der hl. Maria, Petrus und Paulus aus dem zwischen 1496 und 1499 errichteten Ochsenhauser Hochaltar
  • Rottum: Kirche St. Mauritius, gotischer Bau, 1758 durch das Kloster Ochsenhausen erweitert und barockisiert, im 19. Jh. neuromanisch umgestaltet, renoviert 1974. Zur Ausstattung gehören barocke Skulpturen sowie ein klassizistisches Taufbecken und eine Kanzel derselben Epoche. Die Monumentalskulptur des gekreuzigten Christus (16. Jahrhundert) soll aus dem Abteirefektorium des Klosters Ochsenhausen stammen.

In Hirschbronn und Kemnat gibt es zwei kleine Kapellen aus dem 19. Jahrhundert.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand

Literatur

  • Otto Beck: Kunst und Geschichte im Landkreis Biberach. Ein Reiseführer zu Kulturstätten und Sehenswürdigkeiten in der Mitte Oberschwabens. Thorbecke, Sigmaringen 1983, ISBN 3-7995-3707-4, S. 148–151
  • Josef Fakler: Bellamont im Spiegelbild. Aus der Geschichte des Dorfes Bellamont Kreis Biberach/Riß. Bellamont 1984
  • Steinhausen an der Rottum. In: Der Landkreis Biberach. Band 2. Thorbecke, Sigmaringen 1990, ISBN 3-7995-6186-2, S. 759–784
  • Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837 (Volltext bei Wikisource)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Bellamont — p1 Burg Bellamont Entstehungszeit: um 1216 Burgentyp: Ortslage Erhaltungszustand: Burgstall Ort …   Deutsch Wikipedia

  • St. Blasius (Bellamont) — St. Blasius in Bellamont St. Blasius ist eine von 1719 bis 1725 unter Abt Beda Werner erbaute römisch katholische Pfarrkirche in Bellamont, einem Teilort von Steinhausen an der Rottum. Sie befindet sich in der Seelsorgeeinheit St. Benedikt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rottum (Steinhausen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rottum (Steinhausen an der Rottum) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Steinhausen an der Rottum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Northward Ho — Contents 1 Date 2 Publication 3 Authorship 4 Source …   Wikipedia

  • Edward Lovett Pearce — Sir Edward Lovett Pearce (1699 ndash; 1733) was an Irish architect, and the chief exponent of palladianism in Ireland. A cousin of Sir John Vanbrugh, under whom he is thought to have studied, his principal works include the Irish Houses of… …   Wikipedia

  • Earl of Rosse — William Parsons, 3. Earl of Rosse Earl of Rosse ist ein britischer erblicher Adelstitel, der zweimal in der Peerage of Ireland geschaffen wurde. Er wird heute von der Familie Parsons getragen. Stammsitz der Familie ist Birr Castle in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Knuß — oder Johannes Knaus OSB (* in Biberach; † 27. August 1476 in Ochsenhausen) war der 4. Abt der späteren Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bellamont …   Deutsch Wikipedia

  • Bodensee-Donau-Radweg — Der Bodensee Donau Radweg ist ein insgesamt etwa 430 Kilometer langer Radwanderweg im südöstlichen Baden Württemberg in Deutschland. Im Jahre 1977 erstmalig ausgeschildert verbindet er die Region zwischen Bodensee und Ulm an der Donau.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”