Wümme

Wümme
Wümme
Einzugsgebiet der Wümme

Einzugsgebiet der Wümme

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Niedersachsen und Bremen, Deutschland
Flusssystem Weser

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG_fehlt

Quelle im NSG Lüneburger Heide südl. Niederhaverbeck
53° 7′ 46″ N, 9° 53′ 42″ O53.1294444444449.89590
Quellhöhe ca. 90 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Vereinigt sich bei Wasserhorst mit der Hamme zur Lesum
53.1713888888898.74305555555552

53° 10′ 17″ N, 8° 44′ 35″ O53.1713888888898.74305555555552
Mündungshöhe m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 88 m
Länge 118 km, mit Haverbeeke 120 kmdep1Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 1.639 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
AbflussmengeVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen MQ: ca. 17 m³/s; am Pegel Hellwege (55% des EZG): 9,5 m³/sdep1
Rechte Nebenflüsse Haverbeeke, Fuhlbach, Barkenbuschgraben, Rehrbach, Rischbach, Reithbach, Wieste, Walle, Wörpe
Linke Nebenflüsse Königsgraben, Stellbach, Rieper Reithbach, Fintau, Beeke, Veerse, Rodau, Wiedau, Ahauser Bach, Kleine Wümme
Großstädte Bremen
Mittelstädte Rotenburg (Wümme)
Gemeinden Borgfeld, Fischerhude, Hellwege, Lilienthal, Lauenbrück, Ottersberg, Scheeßel, Stemmen
Einwohner im Einzugsgebiet 488000[1]
Schiffbar Abschnittsweise für Motorboote
Südarm der Wümme bei Bremen

Südarm der Wümme bei Bremen

Die Wümme (plattdeutsch Wümm) ist der 118 km lange Hauptquellfluss der Lesum, die ab der Vereinigung mit der von Nordosten (rechts) herankommenden Hamme noch weitere 10 Kilometer bis zur Mündung in die Unterweser zurücklegt. Von Borgfeld (km 0,00) bis zum Zusammenfluss mit der Hamme (km 18,53)[2], dem Tidenbereich, zählt die Wümme zu den sog. sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes[3]; zuständig ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen. Auf ihr gilt die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung.

Die Wümme fließt durch das nördliche Niedersachsen und Bremen. Das Wasser hat fast durchgehend die Güteklasse II: mäßig belastet. Damit gehört die Wümme zu den saubersten Flüssen Norddeutschlands.[4][5]

Wümme ist auch der Name einer Ortschaft, die nahe der ersten Überquerung der Wümme durch die B 75 (zwischen Tostedt und Lauenbrück) liegt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Allgemeines

An der Wümme liegen die Orte:

Wichtige Nebenflüsse der Wümme sind:

  • Fintau (in Lauenbrück, von links)
  • Beeke (in Scheeßel, von links)
  • Veerse (in Veersebrück bei Scheeßel, von links)
  • Wiedau, mit Rodau, (in Rotenburg, von links)
  • Ahauser Bach (bei Hellwege, von links)
  • Wieste (bei Ottersberg, von rechts)
  • Wörpe (bei Lilienthal, von rechts)

Oberlauf

Die Wümme in Rotenburg

Die Quelle der Wümme liegt im höchsten Teil der Lüneburger Heide im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide [6] südlich von Niederhaverbeck. Vom Wilseder Berg kommt als größter Quellbach die Haverbeeke, die sich 1,5 km westlich von Niederhaverbeck mit der Wümme vereinigt. Diese fließt zunächst durch naturnahe Niederungen. Sie strömt dann durch Scheeßel und Rotenburg, zu deren Entwicklung einst auch die Mühlen an der Wümme beitrugen. Zwischen Rotenburg und Ottersberg ist die Wümmeniederung durch einen niedrigen Dünenrücken in Längsrichtung geteilt. Nördlich dieses Dünenrückens verlaufen als Seitenarme der Everinghausen-Scheeßeler Kanal (von Scheeßel bis Everinghausen nahe der A 1) und – näher an der Wümme – der Reithbach.

Wichtigste Nebenflüsse in diesem Bereich sind die Veerse, 2 km südlich von Scheeßel, und in Rotenburg die Wiedau, die sich kurz zuvor mit der Rodau vereinigt hat.

Wümmewiesen

Rastvögel auf überfluteten Wümmewiesen bei Bremen

Bei Ottersberg (ab Dodenberg) verästelt sich die Wümme zu einem Binnendelta, nach seiner hauptsächlichen Vegetation Wümmewiesen genannt. Im Winterhalbjahr stehen hier oft große Flächen wochenlang unter Wasser und bilden ein Vogelrastgebiet von internationaler Bedeutung. Nordarm, Mittelarm und Südarm der Wümme vereinigen sich an der Nordostecke des Bremer Gebietes wieder zu einem Fluss, seitdem der zum Schutz des Hollerlandes (mit dem Bremer Stadtteil Oberneuland) angelegte Hollerdeich hier die Wümmewiesen nach Süden begrenzt. Die ehemalige südwestlichere Deichlinie wird vom alten Lehester Deich und dem ehemaligen Achterdiek (Straßenname im Stadtteil Horn-Lehe) nachgezeichnet.

Tidenbereich

Unterhalb des letzten Wehres in Bremen-Borgfeld ist die Wümme von der Tide beeinflusst, jedoch verhindert seit 1974 das Lesum-Sperrwerk bedrohliche Hochwasser durch Sturmfluten. In diesem Abschnitt bildet der Fluss die Grenze zwischen Niedersachsen und Bremen. Vom Kuhsiel an heißt der Bremer Deich Wümmedeich, die Marsch dahinter Blockland. Bei Trupe mündet von Norden die Wörpe. Deren frühere, natürliche Mündung lag weiter nordwestlich bei den Truper Blänken. Bei Wasserhorst vereinigt sich die Wümme mit der Hamme zur nur 10 km langen Lesum. Den Tidensaum von Wümme und Lesum bedeckt eines der größten Schilfgebiete Nordwestdeutschlands.

Torfschifffahrt auf der Wümme

Vom Nordarm der Wümme zweigen im Bereich Seebergen/Hexenberg/Ebbensiek sogenannte Schiffgräben in die Moordörfer Rautendorf, Schmalenbeck und Meinershausen ab. Sie dienten dem Transport des Torfs nach Bremen. In Kuhsiel zweigt der Kuhgraben ab Richtung Stadtwald und Bürgerpark und ist dort mit der "Kleinen Wümme" verbunden. Auf der Westseite des Bürgerparks liegt der ca. 3,5 Kilometer lange Torfkanal, der am Torfhafen endet. Die wichtigste Route der Torfschiffe führte über Hamme, Wümme und Kleine Wümme zum Torfkanal.

Die Torfschifffahrt endete mit dem Bau der Jan-Reiners-Eisenbahn.

Wasserbau

Ausgebauter und begradigter Südarm der Wümme
Bremer Wümmedeich

Das Wasser aus dem Gebiet südlich von Hollerdeich und Bremer Wümmedeich sammelt sich im Hollerfleet, in der Kleinen Wümme (möglicherweise einem alten Unterlauf des Wümme-Südarms) und im Kuhgraben. Bei Niedrigwasser fließt es durch Siele ab, bei hohem Wasserstand von Wümme und Lesum wird es seit 1864 durch ein Pumpwerk am Ende des Maschinenfleets in die Lesum gepumpt, um den Wasserstand hinter dem Deich niedriger zu halten als in der Wümme. Vom historischen Pumpenhaus stehen nur noch als Denkmal geschützte Reste. Die modernen Pumpen sind in einer Kammer im Deichkörper verborgen.

Das noch bestehende Dammsiel entstand im Wümmedeich bei der Einmündung der Kleinen Wümme in die Große Wümme, nahe beim Ort Damme. Es wurde 1299 erstmals genannt. Die Dammsielschleuse wurde mehrmals erneuert. Unterhalten wurde sie von den Dorfschaften des Block- und Hollerlandes. Hier stand ein Gasthof, in dem vor allem Torfschiffer einkehrten.

In früheren Zeiten lief bei starkem Weser-Hochwasser Wasser durch eine Dünenlücke bei Bremen-Mahndorf in die Wümme. Nach dem bisher letzten derartigen Ereignis Anfang 1881 wurden die Weserdeiche massiv verstärkt. Seitdem ist das Bremische Gebiet zwischen Weser und Wümme von einem Deichring umschlossen. Verantwortlich ist der Bremische Deichverband am rechten Weserufer.

Naturschutz und Tourismus

Die Wümme ist in ihrem gesamten Verlauf unter Natur- oder Landschaftsschutz gestellt. Sie gehört zum europäischen Schutzgebiet Natura 2000. In einem Teil der Wümmewiesen bei Stemmen wurden Weidenalleen und Wildhecken entfernt, um die Fläche für die seltenen Großtrappen attraktiv zu machen.

Der Tidenbereich des Flusses ist schiffbar, wird aber fast nur noch von Sportbooten befahren. Das Paddelrevier reicht wesentlich weiter flussaufwärts bis Lauenbrück. Der Wümme-Radweg verläuft am Unterlauf beidseits auf oder hinter den Deichen, weiter flussaufwärts bis zur Quelle überwiegend abseits des Flusses.

Die Wümme gilt als einer der für den Fisch-Artenschutz wertvollsten Flüsse Niedersachsens. Bemerkenswert ist das Vorkommen bedrohter Wanderfischarten wie Meerneunauge, Flussneunauge, Meerforelle und Lachs. Zahlreiche Angelvereine im Wümmegebiet arbeiten seit Jahren an der Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle. Das obere Wümmegebiet ist Lebensraum bedrohter Kleinfischarten wie Elritze, Mühlkoppe, Bachschmerle, Steinbeißer und des Bachneunauge.

Im Rahmen des GR-Projektes Fischerhuder Wümmeniederung wurden im Landkreis Verden in den letzten Jahren zahlreiche Wehre und Schleusen zu Sohlgleiten umgebaut. Dadurch wurde die ökologische Durchgängigkeit der Wümme soweit verbessert, dass zahlreiche Wanderfische wieder zu ihren Laichgebieten wandern können. Im Mittellauf der Wümme (Scheeßel, Unterstedt, Hellwege) behindern aber noch immer hohe Stauwehre die Laichwanderungen der hier lebenden Fische.

siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Flussgebietsgemeinschaft Weser: Bewirtschaftungsplan Flussgebietseinheit Weser 2005 – Bestandsaufnahme Teilraum Tideweser
  2. Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  3. Verzeichnis F der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  4. Wassergüte Wümme Mitte
  5. Wassergüte Wümme Ost
  6. Übersichtskarte vom NSG Lüneburger Heide

Weblinks

 Commons: Wümme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wümme — Wümme, rechter Nebenfluß der Weser im Königreich Hannover, entspringt bei Oberhaverbeck im Verdenschen, geht durch Lüneburg, Verden u. Bremen, nimmt die Veerse, Wiedau u. Hamme auf, wird in der letzten halben Meile ihres Laufes, wo sie schiffbar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wümme — Wümme, Fluß in der preuß. Provinz Hannover, entspringt am Wilseder Berg, nimmt links die Veerse und Rodau und rechts die Worpe auf, fließt durch weite Moorgegenden, vereinigt sich bei Ritterhude auf der Grenze gegen Bremen mit der Hamme, führt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wümme — Wümme, r. Nebenfluß der Weser, entspringt im preuß. Reg. Bez. Lüneburg, heißt nach Vereinigung mit der Hamme Lesum, mündet bei Vegesack, 22 km schiffbar …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wümme — Wümme, Nebenfluß der Weser in Hannover, eine kurze Strecke schiffbar …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wumme — Ballermann (umgangssprachlich); Schießprügel (umgangssprachlich); Knarre (umgangssprachlich); Schießeisen (umgangssprachlich); Bleispritze (umgangssprachlich); Engelmacher ( …   Universal-Lexikon

  • Wümme — Sp Viùmė Ap Wümme L u. ŠV Vokietijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Wümme-Zeitung — Beschreibung Tageszeitung für Lilienthal, Worpswede, Grasberg, Tarmstedt und Borgfeld Verlag Bremer Tageszeitungen AG Erstausgabe 17. Mai 1879 …   Deutsch Wikipedia

  • Wümme-Radweg — Der Wümme Radweg ist ein Radfernweg in Niedersachsen und Bremen, der Bremen mit der Lüneburger Heide verbindet und dabei grob dem Fluss Wümme folgt. Er besteht aus zwei Strängen auf einer Nord und einer Südroute, die beliebig kombiniert werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wümme River — The Wümme is a river in northern Germany. It is the left tributary of the Lesum, which runs into the Weser River.It runs 118 km across northern Lower Saxony and the state of Bremen, marking the border between the two states for part of its course …   Wikipedia

  • Wümme Zeitung — Bremer Tageszeitungen AG mit Weser Kurier und Bremer Nachrichten und Verdener Nachrichten Beschreibung Bremer Tageszeitungen Verlag Bremer Tageszeitungen AG Erstausgabe 14. Januar 1743 (Bremer Nachrichten) 19. September 1945 (Weser Kurier) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”