Wundbrand

Wundbrand

Wundbrand ist eine historische Bezeichnung für alle Arten von Wundinfektion und deren Folgeerscheinungen. Der Typ des Erregers (bakteriell, viral, sonstige), die Ausbreitung (lokal, systemisch), sowie Schweregrad spielten bei dieser antiquierten, verallgemeinernden Bezeichnung keine Rolle. In der modernen Systematik wird nach diesen Faktoren allerdings unterschieden, weswegen heutzutage eine Vielfalt von voneinander unabhängigen medizinischen Begrifflichkeiten und Abstufungen besteht, die seinerzeit unter „Wundbrand“ zusammengefasst worden wären. Eine solche spätere Aufsplitterung von historischen Sammelbegriffen kann in der Medizingeschichte häufig beobachtet werden.

Einige heutige Beispiele zum Begriff „Wundbrand“:

Begriff Einteilung nach Beschreibung
Abszess Pathomechanismus, Erregertyp Lokale Einschmelzung von Gewebe, fast ausschließlich durch Bakterien hervorgerufen.
Erysipel Ausbreitung, Erregertyp Umschriebene Infektion der oberen Hautschichten durch Bakterien.
Phlegmone Ausbreitung, Erregertyp Diffuse Weichteilinfektion, fast ausschliesslich durch Bakterien hervorgerufen.
Gangrän Pathomechanismus Absterben von Gewebe aufgrund einer Durchblutungsstörung, die unterschiedlicher Ursache sein kann. Gangräne können trocken (nichtinfiziert) oder feucht (infiziert) sein.
Sepsis Ausbreitung Unspezifische Bezeichnung für die Reaktion des Körpers auf eine generalisierte Infektion, der Erregertyp spielt keine Rolle. Gemeinsame Endstrecke eskalierender Infektionskrankheiten. Verschiedene Schweregrade.
Gasbrand Erregertyp Trivialname für das fortgeschrittene infektiös-toxische Stadium einer Infektion mit Clostridien (insbesondere Clostridium perfringens), ausgehend von einem lokalen Herd.

Alle lokalen infektiösen Phänomene (aus dieser Liste z.B. Abszess, Erysipel, Phlegmone, feuchte Gangrän) können bei Ausbreitung systemische (Sepsis) Komplikationen nach sich ziehen.

Literatur

  • Mommsen, Bleese, Schumpelick (Hrsg.): Kurzlehrbuch Chirurgie. Enke Ferdinand, Stuttgart 2000. ISBN 3-13-127125-6
  • Classen, Diehl, Kochsiek: Innere Medizin. Urban u. Fischer, München 1998. ISBN 3541116730
  • Hof, Dörries: Duale Reihe: Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wundbrand — (Wunddiphtherie), soviel wie Hospitalbrand …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wundbrand — Wundbrand, Wunddiphtherīe, s. Hospitalbrand …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wundbrand — Brand * * * Wụnd|brand 〈m. 1u; unz.〉 Entzündung einer Wunde * * * Wụnd|brand, der <o. Pl.> (Med.): durch Wundinfektion bedingter feuchter ↑ 1Brand (5 a): W. haben, kriegen. * * * Wụnd|brand, der <o. Pl.> (Med.): durch Wundinfektion… …   Universal-Lexikon

  • Wundbrand — Wụnd|brand, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Killertomaten schlagen zurück — Filmdaten Deutscher Titel Die Killertomaten schlagen zurück Originaltitel Killer Tomatoes Strike Back …   Deutsch Wikipedia

  • Richard I. (England) — Richard I. (aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts) Richard I. (genannt Löwenherz, französisch Richard Ier Cœur de Lion, englisch Richard I the Lionheart, eigentlich Richard Plantagenêt; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard I. Löwenherz — Richard I. (aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts) Richard I. (genannt Löwenherz, französisch Richard Ier Cœur de Lion, englisch Richard I the Lionheart, eigentlich Richard Plantagenêt; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in… …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Jänner — Der 8. Januar (in Österreich und Südtirol: 8. Jänner) ist der 8. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 357 Tage (in Schaltjahren 358 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Arbor infelix — Die Kreuzigung war eine im Alten Orient und in der Antike verbreitete Hinrichtungsart. Sie entwickelte sich aus dem Erhängen, sollte aber anders als dieses die Todesqual möglichst verlängern. Dazu wurde eine Person an einen aufrechten Pfahl, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Didi Danquart — (* 1. März 1955 in Singen am Hohentwiel) ist ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Regisseur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”