Wotische Sprache

Wotische Sprache
Wotisch (vad’d’a tšeeli)

Gesprochen in

Russland
Sprecher 15[1]
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

vot

ISO 639-3:

vot

Die Woten sind die zweite Bevölkerungsgruppe in Ingermanland neben den Ingriern.

Laut den Angaben von H. Heinsoo aus dem Jahre 1989, von dem die letzten Daten über diese Sprache stammen, gaben 112 Menschen bei der Volkszählung in Russland an, diese Sprache zu sprechen. Die Eigenbezeichnung ist vad’d’alain, deren Bedeutung und Ursprung man nicht kennt.

Man kennt vier Hauptdialekte dieser Sprache, die aber zum Großteil schon ausgestorben sind:

  • Westwotisch
  • Kukkusi-Wotisch (ausgestorben)
  • Ostwotisch (ausgestorben in den 1960er Jahren)
  • Krewinisch in Südlettland (ausgestorben im 19.  Jahrhundert)

Es existiert keine Schriftsprache.

Sprachlich ist Wotisch am nächsten mit dem Estnischen verwandt. Wotisch gehört zu den finno-ugrischen Sprachen, genauer gesagt zur südlichen Gruppe der ostseefinnischen Sprachen und weist deren typischen Merkmale auf.

Wotisch verfügt über vierzehn Kasus und als Besonderheit innerhalb der finno-ugrischen Sprachen sechs Tempora, darunter das für finno-ugrische Sprachen völlig untypische Futur.

In der Phonetik des Wotischen fällt auf, dass es zwar sehr reich an Diphthongen ist, aber ein vergleichsweise schwach ausgebildetes Konsonantensystem aufweist, insbesondere der Mangel an stimmhaften Frikativen. Demgegenüber fällt die Häufigkeit von š und auf, die das Ergebnis einer wotischen Lautverschiebung ist. Dabei wurde beispielsweise ostseefinnisches k vor e, ä und i zu , vgl. finnisch kenkä, mäki, kieli, wotisch tšentšä, mätši, tšeeli.

Während andere finno-ugrische Sprachen wie beispielsweise das Wepsische den Stufenwechsel nahezu aufgegeben haben, hat sich dieser im Wotischen nicht nur erhalten, sondern auch noch weiterentwickelt.

Der Wortschatz des Wotischen weist starke Einflüsse aus dem Russischen auf.

Literatur

  • Paul Ariste: A Grammar of the Votic Language. Curzon Press, Bloomington(?) 1997.
  • Dmitri Tsvetkov: Vadja keele grammatika. Eesti Keele Sihtasutus, Tallinn 2008, ISBN 9789985792162.
  • Vadja keele sõnaraamat. Band 1. Eesti Keele Institut, Tallinn 1990, ISBN 978-9985-79-303-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ethnologue report for language code: vot. Abgerufen am 17. Oktober 2011 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finno-ugrische Sprache — Die finnougrischen Sprachen (auch finnugrische oder ugro finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finnougrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgestorbene Sprache — Ausgestorbene Sprachen sind historische Sprachen, deren Sprecher ausgestorben sind bzw. deren Sprecher zu einer anderen Sprache übergegangen sind (sich an eine andere Sprachgemeinschaft assimiliert haben). Für das Aussterben von Sprachen gibt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Finnisch-ugrisch — Die finnougrischen Sprachen (auch finnugrische oder ugro finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finnougrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • Finnisch-ugrische — Die finnougrischen Sprachen (auch finnugrische oder ugro finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finnougrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • Finnisch-ugrische Sprachen — Die finnougrischen Sprachen (auch finnugrische oder ugro finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finnougrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • Finno-Ugrisch — Die finnougrischen Sprachen (auch finnugrische oder ugro finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finnougrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • Finno-Ugrische Sprachen — Die finnougrischen Sprachen (auch finnugrische oder ugro finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finnougrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • Finno-ugrisch — Die finnougrischen Sprachen (auch finnugrische oder ugro finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finnougrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • Finno-ugrische Sprachgruppe — Die finnougrischen Sprachen (auch finnugrische oder ugro finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finnougrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • Finnougrisch — Die finnougrischen Sprachen (auch finnugrische oder ugro finnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie. Die finnougrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige: den finnischen und den ugrischen Zweig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”