Wortgleichungen

Wortgleichungen

Eine Wortgleichung (englisch: set of cognates) ist eine Serie von Wörtern aus verschiedenen, aber verwandten Sprachen, die lautlich ähnliche Wörter dieser Sprachen mit gleicher oder verwandter Bedeutung (Kognate) nebeneinander stellt.

Zum Beispiel zeigen die Spalten der folgenden Tabelle einige Wortgleichungen zu den Begriffen Vater, Mutter, Tochter, Herz, Knie und Fuß in den indogermanischen Sprachen Hethitisch, Sanskrit, Griechisch, Lateinisch, Litauisch, Gotisch, Altenglisch, Englisch, Althochdeutsch und Deutsch:

Sprache Vater Mutter Tochter Herz Knie Fuß
Hethitisch . . tuwatra kart genu pat(ta)
Sanskrit pitar matar duhitar hídayam janu pad-
Griechisch patér méter thygater kardía gony pod-
Lateinisch pater mater futir (osk) cord- genu ped-
Litauisch . motina dukter šird- . pad-
Gotisch fadar moder dauhtar hairto knewa fotus
Altenglisch fæder modor dohtar heorte cneo fot
Englisch father mother daughter heart knee foot
Althochdeutsch fater muoter tohter herza knio fuoz
Deutsch Vater Mutter Tochter Herz Knie Fuß
Indogermanisch *pəter *mater *dhugəter *kerd *genu *pod

Aus diesen Wortgleichungen lassen sich die Lautgesetze einer Sprachfamilie ermitteln und die Form des Begriffs in der Protosprache dieser Sprachfamilie rekonstruieren. (Siehe die rekonstruierten indogermanischen Formen in der letzten Zeile der Tabelle.)

Wortgleichungen sind also – neben morphologischen Vergleichen  – ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Untersuchung der genetischen Zusammenhänge einer Gruppe von Sprachen. Eine Sprachgruppe, für die sich solche Gleichungen nicht systematisch erstellen lassen, kann nicht als genetische Einheit betrachtet werden.

Besonders wichtig sind Wortgleichungen für „stabile Begriffe“ – Verwandtschaftsbezeichnungen, Körperteile –, die üblicherweise nicht von einer Sprache in eine andere entlehnt werden, sondern zum gemeinsamen Urbestand einer Sprachfamilie gehören. Nach Aharon Dolgopolsky (1986)[1] sind die in diesem Sinne „stabilsten“ 23 Begriffe:

  1. ich/mich
  2. zwei/paar
  3. du/dich
  4. wer/was
  5. Zunge/Sprache
  6. Name
  7. Auge
  8. Herz
  9. Zahn
  10. nein/nicht
  11. Finger-/Fußnagel
  12. Laus
  13. Träne
  14. Wasser
  15. tot
  16. Hand
  17. Nacht
  18. Blut
  19. Horn
  20. voll
  21. Sonne
  22. Ohr
  23. Salz

Diese nach „Stabilität“ (von oben nach unten abnehmend) angeordnete Liste basiert auf der Untersuchung von 140 Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien in Europa und Asien. Sie wird auch häufig bei der Untersuchung von entfernten genetischen Verwandtschaften (siehe Makrofamilien) herangezogen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Aharon Dolgopolsky: A probabilistic hypothesis concerning the oldest relationships among the language families in northern Eurasia. In: Vitaly Shevoroshkin u. Thomas Markey (Hrsg.): Typology, relationship, and time. Karoma, Ann Arbor (Michigan) 1986, S. 27–50.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste indogermanischer Wortgleichungen — Die folgenden Tabellen listen einige der vielen indogermanischen Wörtern und Wortwurzeln mit Entsprechungen (oder Wortgleichungen) in den wichtigsten Sprachzweigen der indogermanischen Sprachfamilie auf. Inhaltsverzeichnis 1 Personen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Uralische Sprachen — Die uralischen Sprachen bilden eine Familie von etwa 30 Sprachen, die von rund 25 Mio. Menschen gesprochen werden. Sie erstreckt sich über weite Teile des nördlichen Eurasiens von Skandinavien bis über den Ural auf die Taimyr Halbinsel. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Sprachen — Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, über 700 Millionen einschließlich der Zweitsprecher. Ein charakteristisches Phänomen aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Altaische Sprachen — Die altaischen Sprachen auch Altaisprachen genannt sind eine in Eurasien weit verbreitete Gruppe von etwa 60 Sprachen mit rund 160 Millionen Sprechern (annähernd 185 Mio. inklusive Zweitsprechern). Die Bezeichnung geht auf das zentralasiatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Greenbergs Methode — Der Lexikalische Massenvergleich oder englisch Mass Lexical Comparison bzw. Multilateral Comparison ist eine vom amerikanischen Linguisten Joseph Greenberg entwickelte Methode, Verwandtschaftsbeziehungen unter einer großen Gruppe von Sprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanisch-Ryukyu — (jap. 日本語族 nihongozoku, dt. japanische Sprachfamilie) ist eine kleine Sprachfamilie, deren Sprachen auf den japanischen Inseln gesprochen werden. Sie umfasst das moderne Japanisch mit seinen regionalen Dialekten (insgesamt 125 Mio. Sprecher) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanisch-Ryūkyū — (jap. 日本語族 nihongozoku „japanische Sprachfamilie“) ist eine kleine Sprachfamilie, deren Sprachen auf den japanischen Inseln gesprochen werden. Sie umfasst das moderne Japanisch mit seinen regionalen Dialekten (insgesamt 125 Mio. Sprecher) und die …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Sprachen — Japanisch Ryukyu (jap. 日本語族 nihongozoku, dt. japanische Sprachfamilie) ist eine kleine Sprachfamilie, deren Sprachen auf den japanischen Inseln gesprochen werden. Sie umfasst das moderne Japanisch mit seinen regionalen Dialekten (insgesamt 125… …   Deutsch Wikipedia

  • Japonische Sprachen — Japanisch Ryukyu (jap. 日本語族 nihongozoku, dt. japanische Sprachfamilie) ist eine kleine Sprachfamilie, deren Sprachen auf den japanischen Inseln gesprochen werden. Sie umfasst das moderne Japanisch mit seinen regionalen Dialekten (insgesamt 125… …   Deutsch Wikipedia

  • Mass Lexical Comparison — Der Lexikalische Massenvergleich oder englisch Mass Lexical Comparison bzw. Multilateral Comparison ist eine vom amerikanischen Linguisten Joseph Greenberg entwickelte Methode, Verwandtschaftsbeziehungen unter einer großen Gruppe von Sprachen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”