Wormser Backfischfest

Wormser Backfischfest
Backfischfest auf dem Wormser Festplatz

Das Backfischfest ist mit bis zu 700.000 Besuchern das, nach Angaben des Veranstalters, größte Volks- und Weinfest am Rhein. Es wird jährlich auf dem Festplatz „Kisselswiese“ der Nibelungenstadt Worms gefeiert und findet seit 1933 statt. Es sollte auch ein Ersatz für den in früheren Jahren in ganz Deutschland gefeierten Sedantag sein.

Im Mittelpunkt des Backfischfestes steht die älteste Zunft Deutschlands, die 1106 gegründete „Wormser Fischerzunft“.

Traditionell eröffnet wird das Backfischfest auf dem Marktplatz am Samstag vor dem letzten Sonntag im August, wo es eine Aufführung des historischen Wormser Gesellentanzes gibt. Der „Bojemääschter vun de Fischerwääd“ (Bürgermeister der Fischerweide) mit seiner Backfischbraut übernimmt symbolisch die Amtsgeschäfte im Rathaus während des Volksfestes am Rhein. Am ersten Sonntag schließt sich ein Festumzug durch die Straßen von Worms bis hin zum Festplatz an, bei dem viele Vereine und zahlreiche Unternehmen teilnehmen. Während der Festwoche finden eine Reihe von Veranstaltungen wie die Fischerwääder Kerb statt. Seinen Abschluss findet das Fest am ersten Sonntag im September mit dem traditionsreichen Fischerstechen im Wormser Floßhafen und einem großen Höhenfeuerwerk am Rhein, welches im Jahr 2007 zum ersten Mal musikalisch untermalt war.

Zu den Attraktionen auf dem 2003 neu gestalteten und ca. 17.000 m² großen Festplatz gehören die zahlreichen Fahrgeschäfte, der Wonnegauer Weinkeller, ein Zelt, in dem mehr als 400 verschiedene rheinhessische Rot- und Weißweine sowie Winzersekt zur Verkostung angeboten werden und die Backfischbratereien, von denen das Fest seinen Namen haben soll. Als Ursprung des Namens kommt aber auch die Bezeichnung für junge Mädchen in Frage.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der Einstellung des Sedanfestes, welches von 1873 bis 1903 stattfand, hatte Worms mit den Messen zu Pfingsten und Allerheiligen nur noch zwei nennenswerte Feste, die nach dem ersten Weltkrieg auch zunehmend an Bedeutung verloren. Im Frühsommer 1933 mehrten sich die Anregungen, dass es in Worms wieder ein größeres Fest geben solle. Der Verkehrsverein wurde mit den Planungen beauftragt. Verkehrsdirektor Konrad Fischer, der bereits Anfang des Jahrhunderts das kurzlebige „Rosenfest“ als Ersatz für das Sedanfest ins Leben rief, hatte bereits konkrete Pläne: Ein Weinfest am Rhein als Fortsetzung des Sedantages mit dem Namen „Backfischfest“, dem Fest der Fischer und der doppeldeutigen Backfische. Die Premiere im September 1933, damals wie heute über neun Tage, war ein voller Erfolg, trotz anfänglicher Überzeugungsschwierigkeiten bei Wirten und Fischern. Nach dem Krieg lebte das Backfischfest 1949 wieder auf. Neu hinzu kamen die bis heute festen Bestandteile Wonnegauer Weinkeller, Fischerstechen, Gesellentanz, Feuerwerk und die Ausweitung der Fischerwääder Kerb.

Brauchtum

Fischerwääd

In der Fischerwääd (Fischerweide), einer zwischen Stadtmauer und Rhein gelegenen Gasse, wohnten einst die Wormser Fischer, nach eigenen Angaben die älteste Zunft Deutschlands (gegründet 1106). Sie bildet mit der Bojemääschterei (Bürgermeisterei) des Fischerwääder Vereins zur Brauchtumspflege das Zentrum der selbigen. In der Bojemääschterei ist die Fischerwääder Stubb untergebracht, wo Erinnerungsstücke und Dokumente der Fischerzunft präsentiert werden. Der Bojemääschter (Bürgermeister) übernimmt während des Backfischfestes gemeinsam mit seiner Backfischbraut symbolisch die Regentschaft über Worms. Hierzu erhält er bei der Eröffnung vom Oberbürgermeister der Stadt den Stadtschlüssel im Tausch gegen eine repräsentativ hergerichtete Fischplatte. Dieser Brauch reicht zurück ins Mittelalter, als die Wormser Fischer ebenfalls mit Fischen als Geschenk um die Genehmigung ihrer Feste baten. In der Fischerwääd findet am ersten Festsonntag der Fischerwääder Frühschoppen statt, am Backfischfest-Mittwoch die Fischerwääder Kerb.

Wormser Gesellentanz

Der Wormser Gesellentanz ist fester Bestandteil der Eröffnungsfeier. Er wurde erstmals 1483 zu Ehren von Bischof Johann von Dalberg bei dessen Ankunft in Worms öffentlich aufgeführt. Die erste Erwähnung des Tanzes stammt aus einer zeitgenössischen Chronik:

"Auf den Tag des Einreitens sammelte sich die Zunft vor der Münze, desgleichen auch die Knechte und auf die gesetzte Stunde gingen die Knechte alle ordentlich je zwei und zwei miteinander und hatten einen Hauptmann, der war viel in Kriegsläufen gewesen und konnte die Knechte wohl ordnen, daß sie einen Tanz und ein Rädlein machten. Dazu hatte man ihnen einen Pauker bestellt mit einem Pfeifer".

Aufgrund dieses historischen Berichtes konnte der Tanz rekonstruiert werden. Im Jahre 1926 wurde der Tanz zur Melodie des Alten Pfeifermarsches in ausgebauter Form von der Turngemeinde Worms erstmals wieder aufgeführt. Er wird von sechzehn Zunftgesellen, einem Vortänzer und einem Fahnenschwinger ausgeführt, begleitet werden diese von vier Musikanten (Oboe, Klarinette, Fagott, Landsknechtstrommeln). Die Mitwirkenden sind in historischen Kostümen in den Wormser Stadtfarben rot und weiß gekleidet.

Fischerstechen

Das nach eigenen Angaben älteste Fischerstecherturnier findet seit 1933 am letzten Tag des Backfischfestes (Sonntag) statt. Die teilnehmenden Mannschaften, hauptsächlich Mitglieder örtlicher Wassersportvereine, sammeln sich zuvor in der Fischerweide, dem ehemaligen Wohngebiet der Fischer, und ziehen gemeinsam Richtung Rhein. Im angrenzenden Floßhafen beginnt das Fischerstechen dann traditionell um 14.30 Uhr mit dem Eröffnungsduell zwischen Bauer und Bäuerin, anschließend kämpfen die Stechermannschaften um den Wanderpokal des Oberbürgermeisters. Eine Mannschaft besteht aus zwei Rudergängern und dem Stecher. Der Stecher steht auf einem an der Spitze des Nachen befestigten Podest und versucht, seinen Kontrahenten mit einer fünf Meter langen Lanze ins Wasser zu stoßen. Rekordhalter ist der ehemalige Vize-Europameister Uwe Thudium (Ruderclub Blau-Weiß) mit sieben Siegen. [1]

Im Jahr 2006 fiel das Fischerstechen wegen eines tragischen Unglücks aus. Ein Fallschirmspringer landete bei der Eröffnung des Turniers nahezu ungebremst zwischen zwei Booten und erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Fischerstechen und Abschlussfeuerwerk wurden daraufhin abgesagt. [2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. wormser-zeitung.de: "Akrobatisches Fischerstechen in Worms: Altmeister Uwe Thudium holt siebten Sieg" vom 5. September 2010, abgerufen am 16. August 2011
  2. worms.de: "Tragischer Unfall im Floßhafen " vom 4. September 2006, abgerufen am 16. August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Backfischfest — Das Backfischfest ist mit bis zu 700.000 Besuchern das, nach Angaben des Veranstalters, größte Volks und Weinfest am Rhein. Es wird jährlich auf dem Festplatz „Kisselswiese“ der Nibelungenstadt Worms gefeiert und findet seit 1933 statt. Es sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Backfischfest Worms — Das Backfischfest ist mit bis zu 700.000 Besuchern das, nach Angaben des Veranstalters, größte Volks und Weinfest am Rhein. Es wird jährlich auf dem Festplatz „Kisselswiese“ der Nibelungenstadt Worms gefeiert und findet seit 1933 statt. Es sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Leiselheim (Worms) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rheindürkheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Warmaisa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesoppenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Worms am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Worms — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadtfest — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Riesenrad …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerfest — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Riesenrad …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”