Womrath

Womrath
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Womrath
Womrath
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Womrath hervorgehoben
49.91757.4486111111111375
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Kirchberg (Hunsrück)
Höhe: 375 m ü. NN
Fläche: 8,39 km²
Einwohner:

209 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km²
Postleitzahl: 55481
Vorwahl: 06763
Kfz-Kennzeichen: SIM
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 163
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 5
55481 Kirchberg (Hunsrück)
Webpräsenz: kirchberg-hunsrueck.de
Ortsbürgermeister: Dieter Herber
Lage der Ortsgemeinde Womrath im Rhein-Hunsrück-Kreis
Boppard Badenhard Beulich Bickenbach (Hunsrück) Birkheim Dörth Emmelshausen Gondershausen Halsenbach Hausbay Hungenroth Karbach (Hunsrück) Kratzenburg Leiningen (Hunsrück) Lingerhahn Maisborn Mermuth Morshausen Mühlpfad Ney (Hunsrück) Niedert Norath Pfalzfeld Schwall (Rhein-Hunsrück-Kreis) Thörlingen Utzenhain Alterkülz Bell (Hunsrück) Beltheim Braunshorn Buch (Hunsrück) Dommershausen Gödenroth Hasselbach (Hunsrück) Hollnich Kastellaun Korweiler Mastershausen Michelbach (Hunsrück) Roth (Rhein-Hunsrück-Kreis) Spesenroth Uhler Bärenbach (Hunsrück) Belg Büchenbeuren Dickenschied Dill (Gemeinde) Dillendorf Gehlweiler Gemünden (Hunsrück) Hahn (Hunsrück) Hecken (Hunsrück) Heinzenbach Henau (Hunsrück) Hirschfeld (Hunsrück) Kappel (Hunsrück) Kirchberg (Hunsrück) Kludenbach Laufersweiler Lautzenhausen Lindenschied Maitzborn Metzenhausen Nieder Kostenz Niedersohren Niederweiler (Hunsrück) Ober Kostenz Raversbeuren Reckershausen Rödelhausen Rödern (Hunsrück) Rohrbach (Hunsrück) Schlierschied Schwarzen Sohren Sohrschied Todenroth Unzenberg Wahlenau Womrath Woppenroth Würrich Argenthal Benzweiler Dichtelbach Ellern (Hunsrück) Erbach (Hunsrück) Kisselbach Liebshausen Mörschbach Riesweiler Rheinböllen Schnorbach Steinbach (Hunsrück) Damscheid Laudert Niederburg Oberwesel Perscheid Sankt Goar Urbar (Rhein-Hunsrück-Kreis) Wiebelsheim Bubach Riegenroth Laubach (Hunsrück) Horn (Hunsrück) Klosterkumbd Budenbach Bergenhausen Rayerschied Wahlbach (Hunsrück) Altweidelbach Pleizenhausen Mutterschied Niederkumbd Simmern/Hunsrück Neuerkirch Wüschheim (Hunsrück) Reich (Hunsrück) Biebern Külz (Hunsrück) Kümbdchen Keidelheim Fronhofen Holzbach Nannhausen Tiefenbach (Hunsrück) Ohlweiler Sargenroth Schönborn (Hunsrück) Oppertshausen Belgweiler Ravengiersburg Mengerschied Hessen Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Birkenfeld Landkreis Bernkastel-Wittlich Rhein-Lahn-Kreis Landkreis Mayen-Koblenz Landkreis Cochem-ZellKarte
Über dieses Bild

Womrath ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) an.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Womrath liegt auf einem Höhenrücken des Hunsrücks südöstlich von Kirchberg, zum Dorf gehört der im Tal des Simmerbachs gelegene Weiler Wallenbrück.

Geschichte

Womrath ist seit der Steinzeit besiedelt, wie Funde in der Gemarkung zeigen. Aus der Zeit von Kelten, Treverern und Römern wurden Teile einer Jupiterstatue, Schmuck, Tongefäße und Urnen aus Ton sowie Kupfer entdeckt. Die Römer bauten eine Straße durch Womrath, die die Fernstraße TrierBingen ab Dumnissus (heute: Denzen, Ortsteil von Kirchberg (Hunsrück)) mit dem Nahetal verband und nach Cruciniacum (heute: Bad Kreuznach) führte. 1924 wurde in 50 cm Tiefe eine gepflasterte Römerstraße nachgewiesen.

Die Gegend blieb kontinuierlich bewohnt. Ein Hofgut im Bereich von Womrath diente der Versorgung der Grafen von Sponheim. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich am 16. Oktober 1299 in einer Einigung über rechtliche Zuständigkeiten im Bereich von Dill zwischen den Herren der Vorderen und der Hinteren Grafschaft Sponheim, die in Bad Kreuznach bzw. Enkirch saßen. Nach der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort Teil von Frankreich. 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg war der Ort zeitweise wieder französisch besetzt. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Werner von Womrath

1287 wird aus Bacharach die vermutete Ermordung eines Werner von Womrath, der vermutlich einem Sexualdelikt zum Opfer fiel, berichtet; die angeschwemmte Leiche wurde bei Oberwesel aufgefunden. Es wurden Gerüchte verbreitet, dass er Opfer eines gemeinschaftlichen jüdischen Ritualmordes an Karfreitag[2] gewesen sei; Werner war bei einer jüdischen Familie in Stellung. Dies führte zu Pogromen gegenüber Juden entlang des Mittelrhein sowie zu Prozessionen der „christlichen Nächstenliebe“ nach Oberwesel, wo er wohnte, und Womrath, seinem Heimatort.

Trotz vieler Versuche wurde Werner zwar nicht heilig gesprochen, ein Werner-Fest aber regelmäßig begangen, bis es das katholische Bistum Trier 1963 offiziell aus seinem Festkalender entfernte, nachdem katholische Kirchenhistoriker aufgrund innerer Widersprüche der Legenden die Unhaltbarkeit nachgewiesen hatten. Die christliche Ritualmordlegende um den Werner von Oberwesel, wie er nun benannt wird, erscheint heute geradezu zeittypisch. In Bacharach steht heute noch die Ruine der rheinromantischen Wernerkapelle.

Schinderhannes

Im 17. und 18. Jahrhundert lebten Vorfahren von Johannes Bückler, genannt „Schinderhannes“, als Wasenmeister auf der Wallenbrück, einem damals sonst unbewohnten Weiler im Bereich der Womrather Gemarkung mit heute 10 Einwohner. Der dort fließende Simmerbach bildete zu jener Zeit die Grenze zwischen der Markgrafschaft Baden und der Grafschaft Sponheim und war daher stets interessant für Menschen am Rande der Gesellschaft.

Religion

Die heutige evangelische Kirche, zu der 161 Womrather gehören, wurde 1773 angelegt und von 1774 bis 1912 als Simultankirche genutzt. Die Evangelische Kirchengemeinde Womrath, die zum Kirchenkreis Simmern-Trarbach gehört, ist seit der Reformation im Jahre 1557 pfarramtlich mit der Evangelischen Kirchengemeinde Dickenschied verbunden und dem reformierten Bekenntnis verpflichtet. In Womrath wirkte von 1934 bis 1937 der im KZ ermordete Paul Schneider als evangelischer Pfarrer. Die zur Pfarrgemeinde Dickenschied gehörenden Katholiken, die rund ein Sechstel der Bevölkerung ausmachen, besitzen seit 1911 mit der Werner-Kapelle westlich vom Dorf ein eigenes kirchliches Gebäude.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Womrath besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]

Wappen

Blasonierung: „In Blau 3 (2:1) goldene Dornenkreuze.“

Wirtschaft und Gewerbe

Die ehemals dominierende Landwirtschaft ist fast vollständig verschwunden. Zwei (Vollerwerbs-)Landwirtschaftsbetriebe und eine Pferdepension sind noch übrig geblieben.

Nachbarorte

Maitzborn und Kirchberg Rödern Ravengiersburg und Belgweiler
Hecken Nachbargemeinden Mengerschied
Dickenschied Gehlweiler Gemünden

Literatur

  • Albert Rosenkranz: Das Evangelische Rheinland, Band 1; Schriftenreihe des Vereins für rheinische Kirchengeschichte, Bd. 3; Düsseldorf: Kirche in der Zeit, 1956; S. 535f;
  • Dieter Diether: Die Gotteshäuser im Evangelischen Kirchenkreis Simmern-Trarbach; Kirchberg (Hunsrück): Kirchenkreis Simmern-Trarbach, 1998; S. 34f
  • Hotte Schneider: Womrath – Ein Dorf im Hunsrück; Womrath: Ortsgemeinde Womrath, 1999; ISBN 3-00-004779-4

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Womrath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Manche Texte sprechen vom Gründonnerstag.
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Womrath — Womrath …   Wikipédia en Français

  • Womrath — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Womrathwappen.jpg lat deg = 49 |lat min = 55 |lat sec = 03 lon deg = 7 |lon min = 26 |lon sec = 55 Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Rhein Hunsrück Kreis Verbandsgemeinde = Kirchberg Höhe …   Wikipedia

  • Womrath — Original name in latin Womrath Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.91667 latitude 7.45 altitude 378 Population 222 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Werner von Womrath — Rheinromantische Wernerkapelle zu Bacharach ab 1289 Werner von Oberwesel (auch Werner von Bacharach oder Werner von Womrath); * 1271 in Womrath, Hunsrück; † 1287) war ein Taglöhner, dessen ungeklärter Tod Juden angelastet wurde und zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Womrath — In der Liste der Kulturdenkmäler in Womrath sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Womrath aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Einzeldenkmäler Eckstraße 2:… …   Deutsch Wikipedia

  • Prediger von Buchenwald — Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld, heute zu Bad Sobernheim; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald bei Weimar) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und Opfer des Nationalsozialismus. Er wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schneider (Pfarrer) — Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld, heute zu Bad Sobernheim; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald bei Weimar) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und Opfer des Nationalsozialismus. Er wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wernerkult — Rheinromantische Wernerkapelle zu Bacharach ab 1289 Werner von Oberwesel (auch Werner von Bacharach oder Werner von Womrath); * 1271 in Womrath, Hunsrück; † 1287) war ein Taglöhner, dessen ungeklärter Tod Juden angelastet wurde und zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wernerlegende — Rheinromantische Wernerkapelle zu Bacharach ab 1289 Werner von Oberwesel (auch Werner von Bacharach oder Werner von Womrath); * 1271 in Womrath, Hunsrück; † 1287) war ein Taglöhner, dessen ungeklärter Tod Juden angelastet wurde und zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Blickersau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”