Wolterteleskop

Wolterteleskop
4-fach verschachteltes Wolter Teleskop des Chandra-Weltraumteleskops (Illustration: NASA)

Als Wolter-Teleskop wird ein Röntgenteleskop bezeichnet, das eine Spiegelanordnung verwendet, wie sie der deutsche Physiker Hans Wolter 1952 vorschlug. Dabei wird die Totalreflexion von Röntgenstrahlung bei streifendem Einfall auf Metalloberflächen ausgenutzt.

Diese Spiegelanordnung setzt sich aus vielfach ineinander geschachtelten metallischen (oft nur aus beschichteten Folien bestehenden) Rotationsparaboloiden, denen jeweils ein Rotationshyperboloid folgt, zusammen. Auch Rotationsellipsoide werden in Kombination mit Rotationsparaboloiden verwendet. Diese Spiegel haben zusammen ähnliche Abbildungseigenschaften, wie gewöhnliche Teleskope im sichtbaren Bereich des Lichts.

Obwohl bereits 1952 vorgeschlagen, dauerte es bis 1978, bis das erste Woltertelskop für den Röntgensatelliten Einstein realisiert werden konnte. Grund hierfür ist die benötigte extreme Genauigkeit der Oberflächen, deren Rauhigkeit nur einige Millionstel Millimeter betragen darf.

Typen von Wolter-Teleskopen:

Wolter-Typ I und II bestehen aus einer Kombination aus einem Paraboloid und einem Hyperboloid Spiegelsystem. Bei einem Wolter I System erfolgt die Reflexion immer an den Innenseiten der Spiegelsysteme, wobei bei einem Wolter II System die erste Reflexion an der Innenseite des Paraboloidspiegels und die zweite Reflexion an der Außenseite des Hyperboloidspiegels stattfindet. Der Röntgensatellit XMM-Newton verwendet 3 Wolter-I-Systeme mit jeweils 57 ineinandergeschachtelten Spiegeln.

Wolter-Typ III-Systeme spiegeln die Röntgenphotonen zuerst an der Außenseite eines Paraboloids, die dann an der Innenseite eine Ellipsoidspiegels fokussiert werden.


Siehe auch

Literatur

  • H. Wolter: Spiegelsysteme streifenden Einfalls als abbildende Optiken für Röntgenstrahlen, in Annalen der Physik, 10 (1952), S. 94–114.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LETG — Einzelne LETGS Gitterfacette, ein grobes Dreiecksstützgitter ist sichtbar Mikroskopaufnahme eines …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenastronomie — Die Röntgenastronomie ist ein Teilbereich der Astronomie, der von Himmelsobjekten ausgesandte Röntgenstrahlung nutzt. Wie viele Bereiche des elektromagnetischen Spektrums wird Röntgenstrahlung erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für …   Deutsch Wikipedia

  • ASTRO-D — Der Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics (ASCA), auch bekannt unter der Bezeichnung ASTRO D war ein japanisch amerikanisches Weltraumteleskop für Röntgenastronomie ASCA war der vierte japanische Röntgensatellit und wurde vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Beobachtungsastronomie — Das polnische 1,3 Meter Teleskop an der chilenischen Sternwarte Las Campanas Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelsbeobachtung — Das polnische 1,3 Meter Teleskop an der chilenischen Sternwarte Las Campanas Die beobachtende Astronomie ist derjenige Teilbereich der Astronomie, der sich mit dem Nachweis und der Untersuchung von Strahlung und Teilchen beschäftigt, welche die… …   Deutsch Wikipedia

  • LETGS — Einzelne LETGS Gitterfacette, ein grobes Dreiecksstützgitter ist sichtbar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”