Woltersdorf (Fläming)

Woltersdorf (Fläming)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal
Nuthe-Urstromtal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Nuthe-Urstromtal hervorgehoben
52.11666666666713.19972222222242Koordinaten: 52° 7′ N, 13° 12′ O
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Teltow-Fläming
Höhe: 42 m ü. NN
Fläche: 337,72 km²
Einwohner: 7034 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km²
Postleitzahl: 14947
Vorwahl: 03371
Kfz-Kennzeichen: TF
Gemeindeschlüssel: 12 0 72 312
Gemeindegliederung: 23 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Frankenfelder Straße 10
14947 Nuthe-Urstromtal
Webpräsenz:
Bürgermeister: Winand Jansen (SPD)
Lage der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming
Karte

Nuthe-Urstromtal ist eine Gemeinde mit 23 Dörfern (Ortsteilen) im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Mit 337,72 km² ist sie die flächengrößte Gemeinde (ohne Stadtrecht) und flächenmäßig achtgrößte Kommune in Deutschland.

Die dünnbesiedelte Gemeinde verfügt über kein gewachsenes historisches Zentrum, sondern orientierte sich bei ihrer Bildung im Jahr 1993 an naturräumlich-geografischen Grenzen zwischen den Städten Trebbin, Luckenwalde, Jüterbog und Baruth. Das Wappen der Gemeinde wie auch ihr Name weist auf zwei geografische Hauptteile hin. Das blaue Band steht für den nordwestlichen Bereich in der Niederung um die Nuthe, während der untere grüne Teil mit der Ähre die Landwirtschaft im südöstlichen Teil symbolisiert, der weitgehend von dem Grünland der Flemmingwiesen im Baruther Urstromtal gekennzeichnet ist. Der obere Wappenteil symbolisiert ein typisch märkisches sogenanntes Spiekerhus beziehungsweise Nuthe-Nieplitz-Haus, wie es beispielsweise im Dorf Kemnitz erhalten ist.

Inhaltsverzeichnis

Geografie, Geologie und Gliederung

Die Gemeinde liegt westlich und östlich der Bundesstraße 101 zwischen Trebbin, Luckenwalde und Jüterbog. Namensgeber für die Gemeinde sind der Fluss Nuthe und das Baruther Urstromtal, das sich in der letzten Eiszeit bildete und die nördlich gelegenen Platten Zauche und Teltow vom südlich gelegenen Fläming trennt.

Südöstlicher Urstrom-/Flämingteil

In den unbesiedelten Flemmingwiesen in der Urstromtalung erreichte das Eis seine maximale südliche Ausdehnung. Die Gemeindedörfer ziehen sich hier parallel zum Tal an seinem Nord- und Südrand hin. Die Dörfer an der Talungssüdgrenze liegen unterhalb des Niederen Fläming, der in Teilen zur Gemeinde gehört. Der zur Gemarkung Stülpe zählende Golmbergzug, mit 178 Metern höchste Erhebung des niederen Fläming, wird als Bestandteil der Werbig-Petkuser-Staffel als Endmoräne aus der Saaleeiszeit gedeutet. Der Höhenunterschied des Berges zum Niveau des Urstromtals beträgt auf eine Entfernung von nur 1 Kilometer rund 120 Meter. Es ist damit eines der reliefenergiestärksten Gebiete in Brandenburg. Von einigen unbewaldeten Kuppen öffnet sich ein weiter Blick nach Norden - bei besonders klarem Wetter bis nach Berlin und Potsdam (mehr als 60 Kilometer). Der Golmberg und die auf der Fläminghöhe westlich anschließende Jänickendorfer Heide begrenzen das Gemeindegebiet nach Süden.

Nordwestlicher Nutheteil

Vierzehn der dreiundzwanzig Dörfer und rund zwei Fünftel der nordwestlichen Fläche liegen im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Die Charakteristika des Naturparks mit Feldern, Streuobstwiesen, sanften Hügeln, Schafherden, Feuchtwiesen, Luchen, Mooren, Wassermühlen und naturbelassenen Eschen-Alleen prägen auch das Landschaftsbild der Gesamtgemeinde, hinzu kommen dichte Nadel- und Mischwälder. Im Oberlauf des Pfefferfließ ist seit 2003 das Naturschutzgebiet Oberes Pfefferfließ ausgewiesen, dass den stark mäandrierenden Bach nachhaltig bewahren will. Die neuen Seen, die sich am Unterlauf des Fließes bei Stangenhagen mit dem Abschalten der Schöpfwerke seit 1991 bilden und zu einer Moor-Renaturierung führen, reichen bis an die Gemeinde heran.

Gemeindegliederung, Eingemeindungen, Einwohnerentwicklung

Die Gemeinde Nuthe-Urstromtal entstand am 5. Dezember 1993 aus der Umwandlung des gleichnamigen Amtes in eine selbständige Gemeinde, die aus folgenden 23 Dörfern besteht:

Ahrensdorf, Berkenbrück, Dobbrikow, Dümde, Felgentreu, Frankenförde, Gottow, Gottsdorf, Hennickendorf, Holbeck, Jänickendorf, Kemnitz, Liebätz, Lynow, Märtensmühle, Nettgendorf, Ruhlsdorf, Scharfenbrück, Schönefeld, Schöneweide, Stülpe, Woltersdorf, Zülichendorf.

Die Gemeindeverwaltung wurde in Ruhlsdorf gebildet. Im Ortsteil Dobbrikow hat die Verwaltung des Naturparks Nuthe-Nieplitz ihren Sitz. In Stülpe befindet sich die Grundschule Woltersdorf.

Im Juni 2005 zählte die Gemeinde 7.162 Einwohner, die beispielsweise vom kleinsten Dorf Liebätz mit 89 über Stülpe mit 513 bis zum einwohnerstärksten Woltersdorf mit 1095 Einwohnern reichen. Mit 7400 Einwohnern erreichte die Gemeinde laut Homepage 1998 ihren Spitzenwert, seither sind die Zahlen fast kontinuierlich rückläufig.

Geschichte

Nuthe im Urstromtal bei Ahrensdorf

Da sich die Gemeinde erst 1993 gebildet hat, gibt es keine gemeinsame Geschichte, vielmehr wurde die Geschichte dieser Dörfer von den Städten Jüterbog, Luckenwalde und vor allem auch vom Kloster Zinna geprägt. 1285 und 1307 wurden einige der Dörfer, die zu dieser Zeit zu Luckenwalde zählten, gemeinsam mit Luckenwalde an das Zisterzienserkloster Zinna verkauft. Im Amtserbbuch des Klosters Zinna vermerkten die Mönche (das erwähnte Dorf Melne gibt es nicht mehr):

Anno 1307 kauften wir den Sumpf Straßburg in der Hälfte seiner Länge mit den fünf Dörfern Dobbrichow, Netkendorf, Hentkendorf, Melne und Mertensmohle von einem Heinrich von Trebbin, Herrn in Blankensee.

Geschichten um eine Marienkapelle und einen Schatz ranken sich um den Golmberg, der auf der Gemarkung von Stülpe liegt (siehe dazu und auch zum folgenden Golmberg). Das erhaltene Schloss in Stülpe ist mit der märkischen Uradelsfamilie Rochow verbunden, die im Mittelalter zu den einflussreichsten Familien insbesondere in der Zauche gehörte. Bauherr des Barockbaus war im Jahr 1754 Adam Ernst von Rochow. An gleicher Stelle stand bereits sehr wahrscheinlich im 12. Jahrhundert eine Burg, die der magdeburgische Erzbischof als Sicherung eines Übergang durch das sumpfige Urstromtal hatte anlegen lassen. In der Mitte des 15. Jahrhunderts ging die Burg in den Besitz der Ritter von Schlieben über, bevor 1537 Hans von Hake aus der ebenfalls sehr einflussreichen Familie von Hake, die hauptsächlich in Kleinmachnow saß, Boden und Gemäuer in Stülpe erwarb, bis sie 1648 an die Rochows gingen.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde in Felgentreu ein Außenlager des Zuchthauses Luckau errichtet für bis zu 60 Häftlinge. Während des Zweiten Weltkrieges wurden ebenfalls im Ort in einem Stacheldrahtverhau sowjetische Kriegsgefangene aus dem "Stammlager III A" interniert und zur Feldarbeit gezwungen. Im Außenkommando hatte sich eine Widerstandsgruppe von 75 Personen unter dem Namen "Aktion Rote Faust" gebildet, die von Georg Makurat und Wilhelm Mayer organisiert wurde. An dessen Wohnhaus Dobbrikow 27 wurde 1980 eine Gedenktafel angebracht, die daran erinnert, dass sich hier "das Zentrum der internationalen Widerstandsgruppe 'Aktion Rote Faust'" befand.

Zwischen 1936 und 1941 bestand mit dem Landwerk Ahrensdorf eine Ausbildungsstätte der Hachschara-Bewegung, in der jüdische Jugendliche auf ihre Auswanderung nach Palästina vorbereitet wurden. Nordöstlich des Ortsausgangs an der Löwendorfer Straße erinnert seit 1997 eine Gedenktafel an 48 in der Shoa ermordete Jugendliche.

Politik

Gemeinderat

Die Gemeindevertretung besteht aus 18 Gemeindevertretern sowie dem hauptamtlichen Bürgermeister Winand Jansen.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Wappen

Blasonierung: „Durch erniedrigten Wellenschnitt schräglinks geteilt; oben in Silber über einem schräglinken blauen Wellenbalken ein schwarzes Fachwerkhaus mit 23 goldenen Gefachen, unten in Grün eine goldene Ähre nach der Teilung.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museum

In Lynow befindet sich das Oskar-Barnack-Museum, das an den 1879 hier geborenen Feinmechaniker und Entwicklungschef der Firma Leitz in Wetzlar erinnert. Barnack entwickelte die Kleinbildkamera; die erste Leica (Leitz Camera) kam 1925 auf den Markt.

Bauwerke und Naturdenkmäler

  • In Kemnitz ist das letzte für diese märkische Region typische so genannte Nuthe-Nieplitz-Haus (früher auch Spiekerhus) erhalten und saniert. Es ist ein Mittelflurhaus aus Fachwerk, jedoch ergänzt um eine durchfahrbare Laube über die gesamte Breite der Erdgeschosszone des Giebels bzw. um einen kleinen seitlichen Vorbau ebenfalls auf der Giebelseite. Dieser Vorbau wurde anfangs als Speicher genutzt. (siehe Bild).
  • Ahrensdorf: Gedenkstele für die Hachschara-Stätte[1]. Dort wurden zwischen 1936 und 1941 jüdische Jugendliche auf die Ausreise nach Israel vorbereitet.
  • Hennickendorf: Findling Ewald.
  • Gottsdorf: Obermühle, Klinkenmühle, beide am Pfefferfließ (siehe dort).
  • Stülpe: Kirche, ursprünglich 1562 erbaut. An der Nordseite der Kirche in Stülpe besagt ein Epitaph, dass dort Rochus von Rochow (* 9. Februar 1797; † 6. Dezember 1819), seine Großmutter Juliane Eleonore (* 15. März 1734; † 6. November 1806), geb. von Voß, die 1752 Adam Ernst von Rochow heiratete, sowie ihr zweiter Gemahl Gottlieb Ludwig von Beville (* 28. Juli 1732; † 9. April 1810) ruhen.

Flaemig-Skate und FlämingWalk

Neu eingerichtet wurden im Naturpark 2004 mit dem FlämingWalk zwölf Nordic-Walking-Rundkurse und eine Anfängerroute, die mehrere Ortsteile der Gemeinde berühren. Kemnitz bildet einen Ausgangspunkt für alle Routen, Mühlenroute und Weinbergweg führen beispielsweise durch Nettgendorf. Die Flaeming-Skate („die“ Flaeming-Skate offiziell), der dem Inlineskaten und dem Radfahren vorbehalten ist, führt sowohl mit seinem Hauptkurs wie auch mit Nebenkursen durch Gemeindeteile, durch die Flemmingwiesen und über den Golmberg. Die Strecke auf weitgehend asphaltierten und drei Meter breiten Wegen ist mit 190 Kilometern auf mehreren Rundkursen die größte zusammenhängende Strecke dieser Art.

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr

Neben der traditionellen Landwirtschaft gewinnt mit dem Naturraum und durch die Nähe zu Berlin in jüngerer Zeit der Tourismus eine immer größere Bedeutung für die Region. Der inzwischen stark frequentierte Flaeming-Skate führte nicht nur zu einem Aufschwung in der Gastronomie und im Beherbergungsgewerbe, sondern auch im Transportgewerbe und im Bereich geführter Touren.

Im ÖPNV ist die Gemeinde durch die Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mit mehreren Buslinien erschlossen.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Oskar Barnack (1879-1936), entwickelte zwischen 1913 und 1914 als Entwicklungschef der Firma Leitz in Wetzlar die erste Kleinbildkamera (Leica).
  • Rudi Dutschke (1940-1979), war marxistischer Soziologe und bekanntester Studentenführer während der Studentenbewegung der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland.

Galerie

Siehe auch

Nuthetal, Golmberg, Flemmingwiesen, Baruther Urstromtal, Tourismus in Brandenburg

Literatur

  • Christa und Johannes Jankowiak: Unterwegs an Nuthe und Nieplitz. Porträt einer märkischen Landschaft. Auf alten Spuren und neuen Wegen. Stapp Verlag Berlin, 1995 ISBN 3-87776-061-9 (das Zitat aus dem Amtserbbuch Zinna ist hier entnommen)
  • Jan Feustel, Zwischen Wassermühlen und Sumpfwäldern, Ein Reise- und Erlebnisführer in das Baruther Urstromtal, Hendrik Bäßler Verlag, Berlin 1999 ISBN 3-930388-11-1, zum Schloss Stülpe siehe Seiten 67ff

Einzelnachweise

  1. Koordinaten Gedenkstele für die Hachschara-Stätte 52° 11′ 53″ N, 13° 10′ 44″ O52.19819444444413.1789722222227

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Woltersdorf — ist Ortsname Woltersdorf (bei Berlin), Landkreis Oder Spree, Brandenburg Woltersdorf (Wendland), Landkreis Lüchow Dannenberg, Niedersachsen, Woltersdorf (Lauenburg), Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig Holstein Woltersdorf (Biederitz), Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Woltersdorf — may refer to the following places in Germany:*Woltersdorf, Brandenburg, in the Oder Spree district, Brandenburg *Woltersdorf, Lower Saxony, in the Lüchow Dannenberg district, Lower Saxony *Woltersdorf, Schleswig Holstein, in the Lauenburg… …   Wikipedia

  • Woltersdorf (bei Magdeburg) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Fläming — Der Fläming ist ein eiszeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen Anhalt. Er erstreckt sich östlich von Magdeburg über mehr als 100 Kilometer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Teltow-Fläming — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Teltow Fläming in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der Titelzeile… …   Deutsch Wikipedia

  • Drewitz (Fläming) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grabow (am Fläming) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Feldsteinkirchen im Fläming — Mittelalterliche Feldsteinkirchen sind typische Bauten für den Fläming, einen Höhenzug (zugleich eine historische Landschaft) in Brandenburg und Sachsen Anhalt. Darüber hinaus lassen sich Feldsteinkirchen auch in anderen Regionen Brandenburgs,… …   Deutsch Wikipedia

  • Woltersdorff — Woltersdorf ist Ortsname Woltersdorf (bei Berlin), Landkreis Oder Spree, Brandenburg Woltersdorf (Wendland), Landkreis Lüchow Dannenberg, Niedersachsen, Woltersdorf (Lauenburg), Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig Holstein Woltersdorf (bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Nuthe-Urstromtal — In der Liste der Baudenkmäler in Nuthe Urstromtal sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Nuthe Urstromtal und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”