Wolfgang Willrich

Wolfgang Willrich

Wolfgang Willrich (* 31. März 1897 in Göttingen; † 18. Oktober 1948 in Göttingen) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller in der Zeit des Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Willrich gilt als fanatischer Verfechter der nationalsozialistischen Kunstpolitik. Ähnlich wie Alfred Rosenberg und Paul Schultze-Naumburg vertrat Willrich äußerst antisemitische und rassistische Kunstauffassungen und zeigte keinerlei Toleranz gegenüber der Moderne.

Willrich war ab 1934 für den Reichsbauernführer Walther Darré tätig. Im Januar 1937 veröffentlichte Willrich sein Pamphlet „Säuberung des deutschen Kunsttempels – Eine kunstpolitische Kampfschrift zur Gesundung deutscher Kunst im Geiste nordischer Art“.[1] Diese Hetzschrift wird heute als wichtige Vorlage für die Gestaltung und Planung der nationalsozialistischen Ausstellung „Entartete Kunst“ in München angesehen. Da die Ausstellungsgestalter (u.a. Adolf Ziegler) durchweg eine vergleichsweise gemäßigte Kunstauffassung vertraten, nahm Willrich die Organisation weitestgehend alleine auf sich. Willrichs rigorose, diffamierende und rassistische Ausstellungsgestaltung verlieh der nationalsozialistischen Kunstpolitik eine zusätzliche Härte gegenüber jeglichen modernen Kunstströmungen. Willrich nahm am 5. Juli 1937 in der Hamburger Kunsthalle an der Beschlagnahme von als „entartet“ klassifizierten Kunstwerken teil.

Der Reichsführer SS Heinrich Himmler mahnte Willrich in einem Brief vom 18. September 1937, dass er dessen Einsatz gegen „entartete“ Kunst zwar schätze, aber dieser bei Willrich nicht „Lebensinhalt und Amoklaufen“ werden solle.[1]

Willrich veröffentlichte im NS-Staat eigene Bilder in nationalsozialistischen Ausstellungen, wie etwa der „Großen Deutschen Kunstausstellung“. Seine Bilder heroisierten die nationalsozialistische Herrschaft und den deutschen Soldaten. Bei der Ausstellung „Deutsche Künstler und die SS“ 1944 in Breslau wurde sein Bild „Segen der Erde“ ausgestellt, der Katalog kommentierte dieses mit dem Text „In dieser jungen nordischen Frauengestalt offenbart W.W. das schlichte Artbewußtsein deutschen Bauertums“.[2] Willrich schuf zudem 1941 bekannte Portraits vom Großadmiral Erich Raeder und Generalfeldmarschall Erwin Rommel.[1]

Während des Zweiten Weltkrieges gehörte Willrich ab August 1940 Propagandakompanien an und war zwei Jahre später bei der Propaganda-Ersatzabteilung „Staffel der bildenden Künstler“ tätig. Bei oder nach Kriegsende geriet Willrich in amerikanische Internierung in Göttingen, aus der er 1946 entlassen wurde.[1]

In der Sowjetischen Besatzungszone wurden Willrichs Schriften Kunst und Volksgesundheit (Reichsausschuß für Volksgesundheitsdienst, Berlin 1934), Bauerntum als Heger deutschen Blutes (Blut und Boden Verlag, Goslar 1935), Vom Lebensbaum deutscher Art. Bilder und Gedanken zur Rassenfrage (Blut und Boden Verlag, Goslar 1937), Das deutsche Antlitz (Verlag Sigrune, Erfurt 1938), Säuberung des Kunsttempels (Lehmann, München 1938), Die Männer unserer U-Boot-Waffe (Verlag Grenze und Ausland, Berlin 1939), Die Männer unserer Luftwaffe (Verl. Grenze u. Ausland, Berlin 1940), Des Edlen ewiges Reich (Verl. Grenze u. Ausland, Berlin 1941) und Des Reiches Soldaten (Verl. Grenze u. Ausland, Berlin 1943) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[3][4][5]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2007, S. 600.
  2. Deutsche Künstler und die SS, Katalog zur Ausstellung, Breslau, 1944. Katalogauszug
  3. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur 1946
  4. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur 1947
  5. Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur 1948

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willrich — ist der Name von: Hugo Willrich (1867 1950), deutscher Althistoriker Wolfgang Willrich (1897 1948), deutscher Künstler und Autor Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichne …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Willrich — (* 20. August 1867 in Kummerow, Kreis Regenwalde; † 20. Juni 1950 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker und Lehrer. Der Sohn eines pommerschen Rittergutspächters legte 1885 in Greifenberg die Reifeprüfung ab und studierte anschließend in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Entartete Kunst (Ausstellung) — Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine von den Nationalsozialisten organisierte Propagandaausstellung in München. Sie wurde am 19. Juli 1937 in den Hofgartenarkaden eröffnet und endete im November desselben Jahres. Parallel fand die einen Tag …   Deutsch Wikipedia

  • 1937 in poetry — yearbox2 in?=in poetry in2?=in literature cp=19th century c=20th century cf=21st century yp1=1934 yp2=1935 yp3=1936 year=1937 ya1=1938 ya2=1939 ya3=1940 dp3=1900s dp2=1910s dp1=1920s d=1930s da=1940s dn1=1950s dn2=1960s dn3=1970s|Events* Iowa… …   Wikipedia

  • Betzou — Martin Betzou (* 29. April 1893 in Brome; † 14. April 1973 in Norderstedt Harksheide, Landkreis Segeberg) war ein deutscher Maler. Er gilt neben Wolfgang Willrich und Wilhelm Petersen als einer der bedeutendsten norddeutschen Porträtmaler der… …   Deutsch Wikipedia

  • Große deutsche Kunstausstellung — Logo der Ausstellung mit Reichsadler und Hakenkreuz Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt. Sie war repräsentativ für die Kunst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Benn — (2 May 1886 ndash; 7 July 1956) was a German essayist, novelist and expressionist poet. A doctor of medicine, he became an early admirer, and later a critic, of the National Socialist revolution. Benn had a literary influence on German verse… …   Wikipedia

  • Sonderführer — ist eine Einrichtung, die von der Deutschen Wehrmacht im Jahr 1937 für den Mobilmachungsfall geschaffen wurde. Mit der Heranziehung als Sonderführer sollten die zivilen Spezialkenntnisse von Soldaten, die keine oder nur eine ungenügende… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Benn — Pour les articles homonymes, voir Benn. Portrait de Gottfried Benn par Tobias Falberg. Gottfried Benn (2 mai 1886 7 juillet …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”