Wolfgang Schieder

Wolfgang Schieder

Wolfgang Schieder (* 2. September 1935 in Königsberg) ist ein deutscher Historiker.

Leben und Wirken

Als Sohn des Professors für Mittlere und Neuere Geschichte Theodor Schieder und dessen Frau Eva Rogalsky wuchs er in Königsberg auf. Anfang 1944 flüchtete die Familie nach Bayern. Nach dem Schulbesuch in Kempten und Köln bestand Wolfgang Schieder 1954 in Köln das Abitur. Im Jahre 1954 begann Schieder ein Studium der Geologie für zwei Semester in Köln. Es folgte das Studium in Geschichte für zwei Semester in Freiburg im Breisgau. Dieses Studium setzte er in Münster (Westfalen) bei Werner Conze fort, mit dem er 1957 nach Heidelberg wechselte. Im Nebenfach belegte er das Fach Germanistik.

1959 bestand Schieder an der Universität Heidelberg das Staatsexamen für Gymnasien in den Fächern Geschichte und Germanistik. Es folgte eine Anstellung als Assistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg von 1960 bis 1967, wobei er von 1965 bis 1967 für eine Tätigkeit am Deutschen Historischen Institut in Rom beurlaubt war. 1962 wurde er in Heidelberg mit den Fächern Mittlere und Neuere Geschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Wirtschaftsgeschichte mit der Arbeit Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung: Die Auslandsvereine im Jahrzehnt nach der Julirevolution von 1830 promoviert. Ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft erlangte er von 1968 bis 1970.

1970 wurde er an die Universität Trier als Professor für Neuere Geschichte berufen, wo er bis 1991 lehrte. In diesen Jahren nahm er Forschungsaufenthalte in Berlin, Japan und an der Universität Jerusalem wahr. 1991 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Köln und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000.

1993 weilte er als Gastprofessor an der Universität Aarhus und erhielt 1995 die Ehrendoktorwürde der Universität Bologna. Seit 1997 leitete er mit Reinhard Rürup im Auftrag des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft die Kommission zur Erforschung der Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Im März 2003 wurde er von der Bundesministerin Edelgard Bulmahn zum Vorsitzenden des Stiftungsrates der neu gegründeten Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) bestellt und in dieser Funktion im November 2006 bestätigt.

2009 wurde Schieder Co-Vorsitzender der neu geschaffenen deutsch-italienischen Historikerkommission. 2009 erhielt Schieder das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland.

Zu den Schwerpunkten der wissenschaftlichen Arbeit Wolfgang Schieders zählen italienische Zeitgeschichte, vergleichende Faschismusforschung sowie deutsche und europäische Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er hat mit seinen Arbeiten wesentlich dazu beigetragen, dass das Fach der Sozialgeschichte einen anerkannten Rang in der deutschen Geschichtswissenschaft eingenommen hat.

Schriften

  • Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung. Die Auslandsvereine im Jahrzehnt nach der Julirevolution von 1830, Stuttgart 1963 (Industrielle Welt, hrsg. v. Werner Conze, Bd. 4).
  • Erster Weltkrieg – Ursachen, Entstehung und Kriegsziele, als Hrsg., Köln 1969
  • Der Spanische Bürgerkrieg in der internationalen Politik 1936–1939, hrsg. mit Christof Dipper, Nymphenburger Verlagsanstalt 1976
  • Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und Italien im Vergleich, als Hrsg., Hamburg 1976
  • Leben im Exil. Probleme der Integration deutscher Flüchtlinge im Ausland 1933–1945, hrsg. mit Wolfgang Frühwald, Hamburg. 1981
  • Liberalismus in der Gesellschaft des deutschen Vormärz, als Hrsg. von Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 9, Göttingen 1983
  • Literatur und Sozialgeschichte, als Hrsg. von Geschichte und Gesellschaft 9. Jg., Heft 1, Göttingen 1983
  • Faschismus im autoritären Systemen. In: Geschichte und Gesellschaft 12. Jahrgang 1986/Heft 2, Göttingen 1986
  • Sozialgeschichte in Deutschland I–II, hrsg. mit Volker Sellin, Göttingen 1986
  • Volksreligiosität in der modernen Sozialgeschichte, als Hrsg., Göttingen 1986
  • Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang. Band III. Soziales Verhalten und soziale Aktionsformen in der Geschichte, hrsg. mit Volker Sellin, Göttingen 1987
  • Sozialgeschichte in Deutschland IV, hrsg. mit Volker Sellin, Göttingen 1987
  • Hexenverfolgung in der dörflichen Gesellschaft. In: Geschichte und Gesellschaft 16. Jahrgang 1990 / Heft 1, Göttingen 1990
  • Karl Marx als Politiker, München/Zürich 1991
  • Evangelische Kirche nach dem Nationalsozialismus. In: Geschichte und Gesellschaft 18. Jg., Heft 1, Göttingen 1992
  • Die NSDAP als faschistische "Volkspartei". In: Geschichte und Gesellschaft 19. Jg., Heft 2, Göttingen 1992
  • Italien im 19. und 20. Jahrhundert – ein Sonderweg? In: Geschichte und Gesellschaft 26. Jahrgang/Heft 2, Göttingen 2000
  • Deutsche Umbrüche im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Dietrich Papenfuß, 2000
  • Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, als Hrsg. mit Alexander Nützenadel von Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 20, Göttingen 2004
  • Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Wissenschaft, Industrie und Politik im Dritten Reich, hrsg. mit Achim Trunk, Göttingen 2004
  • Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland. Wallstein Verlag: Göttingen 2008 (Rezension).
  • Der militärisch-industriell-wissenschaftliche Komplex im „Dritten Reich“. Das Beispiel der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, in: Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“, hg. von Noyan Dinckal, Christof Dipper und Detlev Mares, Darmstadt 2010, S. 47–62. ISBN 978-3-534-23285-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schieder (Begriffsklärung) — Schieder steht für: Schieder, Stadtteil der Stadt Schieder Schwalenberg in Nordrhein Westfalen Schieder Möbel Holding GmbH, ehemals größtes Möbelunternehmen in Europa mit Sitz in Schieder Schwalenberg Schieder ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang E. Heinrichs — (* 11. Mai 1956 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker und Theologe. Er ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am historischen Seminar der bergischen Universität Wuppertal; außerdem lehrt er Geschichte und Religion am freien …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Justin Mommsen — (* 5. November 1930 in Marburg; † 11. August 2004 in Bansin) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang J. Mommsen — Wolfgang Justin Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 11. August 2004 in Bansin) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Schieder — (* 1. August 1953 in Coburg) ist seit 2002 Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Humboldt Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Schieder — (* 11. April 1908 in Oettingen; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rolle im Nationalsozialismus 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Mengele — (1956) Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher Arzt. Als Lagerarzt im Konzentrations und Vernichtungslager Auschwitz nahm er …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”