Wolfgang Kasack

Wolfgang Kasack

Wolfgang Kasack (* 20. Januar 1927 in Potsdam; † 10. Januar 2003 in Much bei Köln) war ein deutscher Slawist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kasack, als Sohn des Schriftstellers Hermann Kasack 1927 in Potsdam geboren, geriet bereits als kaum 17-jähriger - er war Fronthelfer in der Nähe Berlins - eine Woche vor der deutschen Kapitulation in sowjetische Gefangenschaft. Er wurde ins Lager für deutsche Kriegsgefangene an der Wolga verschleppt, wo ihn ein sowjetischer Offizier in die Liste der Deutschen aufnahm, die in die Heimat zurückkehren durften. In der Gefangenschaft machte Kasack Bekanntschaft mit der russischen Sprache und Kultur. Im November 1946 kehrte er nach Deutschland zurück. 1947-1951 folgte das Studium in Heidelberg, das er als Diplomdolmetscher für Russisch abschloss. 1951-1953 studierte er Slawistik und Osteuropäische Geschichte in Göttingen, wo er zum Dr. phil. promovierte. Nach diversen Stellungen als Dolmetscher (u. a. als Chefdolmetscher an der neuen Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Moskau) habilitierte er sich 1968 in Slawischer Philologie an der Universität zu Köln, wo er (selbst nach seiner Emeritierung 1992) bis zu seinem Tod lehrte. Von 1974 bis 1979 war Kasack Vorsitzender des westdeutschen Verbands der Hochschullehrer für Slavistik (heute: Deutscher Slavistenverband).[1]

Im Laufe seines Lebens publizierte er einige hundert Positionen, darunter zahlreiche Übersetzungen. Eines seiner Hauptwerke ist das mehrmals aufgelegte und in zahlreiche Sprachen übersetzte "Lexikon der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts", ein Nachschlagewerk mit 857 Beiträgen über Schriftsteller, Literaturzeitschriften und –organisationen.

Auszeichnungen und Preise

Werke (Auswahl)

  • Lexikon der russischen Literatur ab 1917, Stuttgart, Kröner, 1976
  • Russische Weihnachten: ein literarisches Lesebuch, Freiburg im Breisgau; Basel; Wien, Herder, 2000 ISBN 3-451-05075-7
  • Christus in der russischen Literatur: ein Gang durch ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Stuttgart, Verl. Urachhaus, 2000 ISBN 3-8251-7250-3
  • Der Tod in der russischen Literatur: Aufsätze und Materialien aus dem Nachlass (Hg. Frank Göbler), München, Sagner, 2005 ISBN 3-87690-907-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. die Liste der Verbandsvorsitzenden beim Deutschen Slavistenverband.

Literatur

Nikolai Gogol: Die toten Seelen. Hg. von Wolfgang Kasack. Reclam: Stuttgart 2009.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Kasack — (né le 20 janvier 1927 à Potsdam, mort le 10 janvier 2003 à Much près de Cologne) est un slaviste allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Distinctions et récompenses 3 Œuvres …   Wikipédia en Français

  • Kasack — ist der Name folgender Personen: Hermann Kasack (1896–1966), deutscher Schriftsteller Wolfgang Kasack (1927–2003), deutscher Slawist, Sohn von Hermann Kasack Kasack bezeichnet außerdem: eine Berufsbekleidung für Angehörige medizinischer Berufe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kasack — (mit Fliege, am Kopfende des Tisches) bei einer Tagung des deutschen PEN Zentrums 1949 Hermann Kasack (* 24. Juli 1896 in Potsdam; † 10. Januar 1966 in Stuttgart) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kasack — Hermann Robert Richard Eugen Kasack (24 de julio de 1896, Postdam cerca de Berlín, Alemania – 10 de enero de 1966, Stuttgart) fue un escritor, poeta y dramaturgo alemán. Su obra más conocida es la novela Die Stadt hinter dem Strom (La ciudad… …   Wikipedia Español

  • Hermann Merten — Hermann Kasack (mit Fliege, am Kopfende des Tisches) bei einer Tagung des deutschen PEN Zentrums 1949 Hermann Kasack (* 24. Juli 1896 in Potsdam; † 10. Januar 1966 in Stuttgart) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Daniil Charms — am 12. Juni 1938, letzte bekannte Aufnahme vor der Verhaftung Daniil Charms (russisch Даниил Хармс; eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * 17.jul …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kas–Kat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Jänner — Der 10. Januar (in Österreich und Südtirol: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Slawistenverband — Der Deutsche Slavistenverband vertritt die Interessen der Slawistinnen und Slawisten an deutschen Hochschulen (Professoren, Privatdozenten, Promovierte). Aufgabe des Slavistenverbandes ist es, die Slawistik in Forschung und Lehre an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Slavistenverband — Der Deutsche Slavistenverband vertritt die Interessen der Slawistinnen und Slawisten an deutschen Hochschulen (Professoren, Privatdozenten, Promovierte). Aufgabe des Slavistenverbandes ist es, die Slawistik in Forschung und Lehre an den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”