Wolfgang Jeschke

Wolfgang Jeschke
Wolfgang Jeschke, März 2008 in München

Wolfgang Jeschke (* 19. November 1936 in Tetschen, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schriftsteller und Science-Fiction-Herausgeber, etwa von Science-Fiction-Reihen im Heyne-Verlag (München). Neben zahlreichen Werken gab er über 100 für die deutsche SF mitbestimmende Anthologien heraus sowie die Science-Fiction-Jahrbücher, die neben literarischen Entdeckungen vor allem sekundärliterarische Beiträge wie Essays und Interviews zur Science-Fiction enthalten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolfgang Jeschke wurde 1936 in Tetschen geboren und wuchs in Asperg bei Ludwigsburg auf. Nach der mittleren Reife absolvierte er eine Lehre als Werkzeugmacher und arbeitete im Maschinenbau. 1959 erwarb er nachträglich das Abitur und studierte anschließend Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Universität München. Es folgte ein Buchhändlerpraktikum bei der C. H. Beck'schen Verlagsbuchhandlung. 1969 bekam Jeschke eine Anstellung als Redaktionsassistent bei „Kindlers Literaturlexikon“, später auch als Redakteur.

Als 1970 ein Sachbuchautor der Verlagsgruppe – ein gewisser Herbert W. Franke – dem Haus einen Science-Fiction-Roman anbot, erinnerte man sich daran, dass Jeschke sich seit Jahren mit SF beschäftigte, und bat ihn um ein Urteil.[1] Daraus entstand die von Jeschke herausgegebene Reihe „Science Fiction für Kenner“ im Lichtenberg Verlag, in der nicht nur Frankes Roman Zone Null erschien, sondern auch Jeschkes eigene Kurzgeschichtensammlung Der Zeiter. In der Edition wurden einige bedeutende Autoren erstmals in Deutschland in vollständigen, nicht aufs Heftchenformat heruntergekürzten Ausgaben zugänglich gemacht, wie Robert Silverberg, Thomas M. Disch und Brian W. Aldiss. Als am Jahresende 1972 die Stelle des SF-Lektors und -Herausgebers im Heyne-Verlag frei wurde, übernahm Jeschke – anfangs zusammen mit Herbert W. Franke – diese Position, zunächst als freier Mitarbeiter. Der Erfolg der Reihe Heyne Science Fiction und Fantasy führte zu einer steigenden Zahl von Titeln, so dass Jeschke 1978 seinen Abschied bei Kindler nahm und ausschließlich SF-Lektor bei Heyne wurde. Nach dem Weggang Frankes 1979 war er alleinverantwortlicher SF-Redakteur bei Heyne und blieb es bis 2002, als er in den Ruhestand ging. Zur Zeit lebt er in München und gibt nach wie vor das Science Fiction Jahrbuch heraus, gemeinsam mit Sascha Mamczak.

Werk

Jeschke interessierte sich bereits seit den 1950er Jahren für Science-Fiction und gehörte zu den ersten Mitgliedern des 1955 gegründeten SFCD. Erste Kurzgeschichten erschienen in Fan-Magazinen und semiprofessionellen Publikationen, und mit Ad astra gab er, zusammen mit Peter Noga, auch ein eigenes Fanzine heraus. In den Jahren seiner Tätigkeit als Redakteur und Herausgeber kam er wenig zum Schreiben, so dass sein Werk relativ schmal blieb. Es wurde jedoch stark beachtet und etliche seiner Texte wurden ausgezeichnet. Kennzeichnend für seine SF-Texte ist die atmosphärische Dichte der geschilderten Szenarien, die psychologischen Dimensionen der Protagonisten und das Thema "Zeitreise" in allen Variationen. Dabei verlässt er auch die Konventionen des Erzählens und montiert fiktive Dokumente zusammen (Dokumente über den Zustand des Landes vor der Verheerung) oder liefert eine Liste, die aus ebenso fiktiven geschichtlichen Ereignissen besteht (Die cusanische Acceleratio). Sein erster Roman Der letzte Tag der Schöpfung wurde mehrfach übersetzt und immer wieder nachaufgelegt; er schildert den Versuch, die Geschichte zu korrigieren, und sein grandioses Scheitern. Jeschke ist auch als Hörspielautor hervorgetreten, wobei es einige dieser Stoffe auch in einer Inkarnation als Erzählung gibt.

Veröffentlichungen

Romane

Übersetzungen in fremde Sprachen:

  • Französisch
    • 1981 Le Dernier Jour de la Création (Der letzte Tag der Schöpfung)
    • 2008 Le Jeu de Cuse (Das Cusanus-Spiel) – ISBN 2-84172-416-6
  • Englisch
    • 1982 The Last Day of Creation (UK/USA) – ISBN 0-7126-0042-6 / ISBN 0-312-47061-4 (Der letzte Tag der Schöpfung)
    • 1985 The Land of Osiris (USA, in „Isaac Asimov's Science Fiction Magazine“, Mar 1985) (Osiris Land)
    • 1990 Midas (UK) – ISBN 0-450-50937-0 (Midas oder Die Auferstehung des Fleisches)
  • Ungarisch
    • 1990 A Teremtés utolsó napj (Der letzte Tag der Schöpfung)
    • 1997 Ozirisz országa (Osiris Land)
    • 1999 Midas/Meamone szeme (Midas oder Die Auferstehung des Fleisches und Meamones Auge in einem Band)
    • 2008 A Cusanus-játszma (Das Cusanus-Spiel, in zwei Bänden)

Kurzgeschichtensammlungen

Hörspiele

  • 1975: Der König und der Puppenmacher
  • 1984: Wir kommen auf Sie zu, Mister Smith
  • 1985: Sibyllen im Herkules, oder Instant Biester
  • 1988: Jona im Feuerofen, oder Das versehrte Leben
  • 1989: Cataract
  • 1991: Midas, oder Die Auferstehung des Fleisches
  • 1993: Der Wald schlägt zurück

Kurzgeschichten

  • 1959 Supernova, auch Der Riß im Berg, in "Utopia Magazin", Nr. 23
  • 1957 Welt ohne Horizont, in Thomas Landfinder (Hrsg.): Welt ohne Horizont
  • 1957 Der Türmer, in Henry Bings (Hrsg.): Lockende Zukunft
  • 1958 Zwölf Minuten und einiges mehr
  • 1959 Die Anderen, in Jürgen vom Scheidt (Hrsg.): Das Monster im Park
  • 1960 Sirenen an Ufern, in: Mario Kwiat (Hrsg.): Amateur Science Fiction Stories
  • 1960 Unweit Toulouse, auch Tore zur Nacht
  • 1961 Der König und der Puppenmacher, in "Munich Round-Up", Nr. 43 (Beilage)
  • 1961 Pater Ramseys Totenmessen, in "Munich Round-Up", Nr. 56 (Beilage)
  • 1974 I Love Bombay 1980 (Gedicht)
  • 1975 Denkmodelle (Gedicht)
  • 1976 Seveso (Gedicht)
  • 1976 Sterne (Gedicht)
  • 1976 Aufbruch (Gedicht)
  • 1979 Begegnung, in Gedankenkontrolle (o. Hrsg., Das Neue Berlin, Auszug aus Unweit Toulouse)
  • 1980 Nackt zum Gipfel, auch Yeti, in "Playboy", Nr. 4/1980
  • 1980 Anachronismen, oder Die Flöte des heiligen Veit, in: Frank Flügge (Hrsg.): Utopia. SFCD-Sonderdruck 2/1980 (Auszug aus Der letzte Tag der Schöpfung)
  • 1981 Dokumente über den Zustand des Landes vor der Verheerung, in Science Fiction Story Reader 15
  • 1982 Osiris Land, in Arcane (hrsg. zus. mit Helmut Wenske)
  • 1983 Wir kommen auf Sie zu, Mr. Smith, in Dieter Hasselblatt (Hsrg)
  • 1984 Sybillen im Herkules oder Instant Biester
  • 1985 Nekyomanteion, in Science Fiction Jubiläumsband - Das Lesebuch
  • 1988 Jona im Feuerofen oder Das versehrte Leben
  • 1989 Nachrichten von Lebenden und Toten
  • 1988 The Mississippi Straightforward Society
  • 1993 Es lebe der Wald
  • 1993 Happy Birthday, dear Alice! Happy Birthday, dear Anne!
  • 1993 Schlechte Nachrichten aus dem Vatikan
  • 1995 Partner fuers Leben
  • 1997 Die Reise einer Zeitmaschine
  • 1999 Die Cusanische Acceleratio[2], in Erik Simon (Hrsg.): Alexanders langes Leben, Stalins früher Tod
  • 2001 Allah akhbar – And So Smart Our NLWs
  • 2004 Das Geschmeide[3], in: Andreas Eschbach (Hrsg.): Eine Trillion Euro
  • 2005 Lucia

Auch auf Englisch erschienen:

  • 1970 The King and the Dollmaker
  • 1975 A Little More Than Twelve Minutes
  • 1980 Yeti
  • 1983 Haike the Heretic's Writings
  • 1984 Loitering at Death's Door

Sachbücher

Herausgeberschaft

  • 1971 Planetoidenfänger. Verlag Lichtenberg
  • 1971 Die sechs Finger der Zeit. Verlag Lichtenberg
  • 1973 Planetoidenfänger. Heyne Verlag
  • 1975 Die sechs Finger der Zeit. Heyne Verlag
  • 1977 Die große Uhr. Heyne Verlag
  • 1978 Im Grenzland der Sonne. Heyne Verlag
  • 1979 Spinnenmusik. Heyne Verlag
  • 1979 Der Tod des Dr. Island. Heyne Verlag
  • 1980 Aufbruch in die Galaxis. G. Lentz Verlag
  • 1980 Eine Lokomotive für den Zaren. Heyne Verlag
  • 1981 Feinde des Systems. Heyne Verlag
  • 1982 Arcane. Mit Helmut Wenske, Heyne Verlag
  • 1983 Aufbruch in die Galaxis. Heyne Verlag
  • 1984 Das Gewand der Nessa. Heyne Verlag
  • 1984 Die Gebeine des Bertrand Russell. Heyne Verlag
  • 1984 Die Fußangeln der Zeit. Die schönsten Zeitreise-Geschichten I. Mit Karl Michael Armer, Heyne Verlag
  • 1985 Venice II. Heyne Verlag
  • 1985 Fantasy. 5 phantastische Romane in einem Band. Heyne Verlag
  • 1985 Das digitale Dachau. Heyne Verlag
  • 1985 Das Auge des Phönix. Sonderausgabe. Heyne Verlag
  • 1985 Entropie. Heyne Verlag
  • 1985 Zielzeit. Die schönsten Zeitreise-Geschichten II. Mit Karl Michael Armer, Heyne Verlag
  • 1985 Science Fiction Jubiläumsband. Ein Lesebuch. Heyne Verlag
  • 1986 Langsame Apokalypse. Heyne Verlag
  • 1987 Schöne nackte Welt. Heyne Verlag
  • 1987 L wie Liquidator. Heyne Verlag
  • 1988 Wassermans Roboter. Heyne Verlag
  • 1988 Second Hand Planet. Heyne Verlag
  • 1989 Papa Godzilla. Heyne Verlag
  • 1989 An der Grenze. Heyne Verlag
  • 1989 Frohes Fest. 13 grausige Bescherungen. Mit Uwe Luserke, Heyne Verlag
  • 1990 Johann Sebastian Bach Memorial Barbecue. Heyne Verlag
  • 1990 Mondaugen. Heyne Verlag
  • 1990 Die sechs Finger der Zeit.. Verlag Lichtenberg
  • 1991 Das Blei der Zeit. Heyne Verlag
  • 1991 Die wahre Lehre, nach Micky Maus. Heyne Verlag
  • 1991 Frohes Fest. Wolfgang Jeschke und Uwe Luserke, Heyne Verlag
  • 1992 Der Fensterjesus. Heyne Verlag
  • 1992 Die Rückkehr der Göttin. Henry Rider Haggard und Wolfgang Jeschke, Heyne Verlag
  • 1993 Neuland. Mit Karl-Michael Armer, Heyne Verlag
  • 1994 Lenins Zahn und Stalins Tränen. Heyne Verlag.
  • 1995 Star Trek, Deep Space Nine: Antimaterie von John Vornholt, VGS Verlagsgesellschaft
  • 1996 Die Verwandlung. Heyne Verlag
  • 1996 Riffprimaten. Heyne Verlag
  • 1997 Die Foundation-Trilogie. von Isaac Asimov, Heyne Verlag
  • 1997 Die säumige Zeitmaschine. Heyne Verlag
  • 1998 Die letzten Bastionen. Heyne Verlag
  • 1998 Die Vergangenheit der Zukunft. Heyne Verlag
  • 1998 Star Trek Timer 1998. Mit Ralph Sander, Heyne Verlag
  • 1999 Winterfliegen. Heyne Verlag
  • 1999 Das Proust-Syndrom. Heyne Verlag
  • 2000 Fernes Licht. Heyne Verlag
  • 2000 Das Jahr der Maus. Heyne Verlag
  • 2001 Ikarus 2001 – Best of Science Fiction. Heyne Verlag
  • 2002 Ikarus 2002 – Best of Science Fiction. Heyne Verlag
  • 2002 Das Wägen von Luft. Heyne Verlag
  • 2002 Reptilienliebe. Heyne Verlag
  • 2002 Auf der Straße nach Oodnadatta. Heyne Verlag

Heyne Jahresband Science Fiction. Heyne Verlag

  • 1987 Heyne Jahresband Science Fiction 1987
  • 1988 Heyne Jahresband Science Fiction 1988 zum Jubiläumsjahr
  • 1989 Heyne Jahresband Science Fiction 1989
  • 1990 Science Fiction Jahresband 1990. Romane und Erzählungen
  • 1991 Heyne Science Fiction Jahresband 1991. 8 Romane und Erzählungen prominenter SF-Autoren
  • 1992 Heyne Science Fiction Jahresband 1992. 9 Romane und Erzählungen prominenter SF-Autoren
  • 1994 Heyne Science Fiction Jahresband 1994
  • 1995 Heyne Science Fiction Jahresband 1995
  • 1996 Heyne Science Fiction Jahresband 1996
  • 1997 Heyne Science Fiction Jahresband 1997
  • 1998 Heyne Science Fiction Jahresband 1998
  • 1999 Heyne Science Fiction Jahresband 1999
  • 2000 Heyne Science Fiction Jahresband 2000

Heyne Science Fiction Magazin. Heyne Verlag

  • 1981 Heyne Science Fiction Magazin 1
  • 1982 Heyne Science Fiction Magazin 2
  • 1982 Heyne Science Fiction Magazin 3
  • 1982 Heyne Science Fiction Magazin 4
  • 1983 Heyne Science Fiction Magazin 5
  • 1983 Heyne Science Fiction Magazin 6
  • 1983 Heyne Science Fiction Magazin 7
  • 1983 Heyne Science Fiction Magazin 8
  • 1984 Heyne Science Fiction Magazin 9
  • 1984 Heyne Science Fiction Magazin 10
  • 1984 Heyne Science Fiction Magazin 11
  • 1985 Heyne Science Fiction Magazin 12

Bibliothek der Science Fiction Literatur. Heyne Verlag

  • 1 Kate Wilhelm / Hier sangen früher Vögel
  • 2 Joe Haldeman / Der ewige Krieg (Ewiger Krieg 1)
  • 3 Hal Clement / Schwere Welten (Schwerkraft 1+2)
  • 4 Frederik Pohl, C. M. Kornbluth / Eine Handvoll Venus und ehrbare Kaufleute (Kaufleute 1)
  • 5 Olaf Stapledon / Der Sternenschöpfer
  • 6 John W. Campbell jr. / Der unglaubliche Planet
  • 7 Isaac Asimov / Lunatico oder die nächste Welt
  • 8 Larry Niven, David Gerrold / Die fliegenden Zauberer
  • 9 Thomas M.Disch / Camp Concentration
  • 10 George R. Stewart / Leben ohne Ende
  • 11 James Graham Ballard / Karneval der Alligatoren
  • 12 Richard Matheson / Ich bin Legende
  • 13 Isaac Asimov (Hrsg.) / Das Forschungsteam
  • 14 Frank Herbert / Hellstroms Brut
  • 15 David G. Compton / Das elektrische Krokodil
  • 16 Daniel F. Galouye / Simulacron drei
  • 17 Brian W. Aldiss / Tod im Staub
  • 18 Thomas M. Disch / Angouleme
  • 19 Iwan A. Jefremow / Andromedanebel
  • 20 Isaac Asimov / Meine Freunde, die Roboter (HSF 3066, HSF 3217, HSF 3621)
  • 21 Olaf Stapledon / Die letzten und die ersten Menschen
  • 22 Richard Matheson / Die seltsame Geschichte des Mr. C
  • 23 Curt Siodmak / Das dritte Ohr
  • 24 Alfred Bester / Tiger! Tiger!
  • 25 Ursula K. LeGuin / Die zwölf Striche der Windrose
  • 26 Harry Harrison / New York 1999
  • 27 John Wyndham / Die Triffids
  • 28 Karl Michael Armer, Wolfgang Jeschke (Hrsg.) / Die Fußangeln der Zeit
  • 29 Karl Michael Armer, Wolfgang Jeschke (Hrsg.) / Zielzeit
  • 30 Philip K. Dick / Eine andere Welt
  • 31 Oliver Lange / Vandenberg oder als die Russen Amerika besetzten
  • 32 Helga Abret, Lucian Boia (Hrsg.) / Das Jahrhundert der Marsianer
  • 33 Ray Bradbury / Fahrenheit 451
  • 34 Curt Siodmak / Donovans Gehirn
  • 35 Carl Amery / Das Königsprojekt
  • 36 Bob Shaw / Andere Tage, andere Augen
  • 37 Olaf Stapledon / Sirius
  • 38 Keith Roberts / Pavane
  • 39 Sterling E. Lanier / Hieros Reise (Hiero 1)
  • 40 Thomas M. Disch / Auf Flügeln des Gesangs
  • 41 Christopher Priest / Der steile Horizont
  • 42 Edgar Pangborn / Davy (Davy 4)
  • 43 Ursula K. LeGuin / Planet der Habenichtse (Hainish 2)
  • 44 Theodore Sturgeon / Baby ist drei
  • 45 Roger Zelazny / Herr des Lichts
  • 46 Karel Capek / Der Krieg mit den Molchen
  • 47 Ursula K. LeGuin / Die Kompaßrose
  • 48 Algis Budrys / Projekt Luna
  • 49 Walter M. Miller jr. / Lobgesang auf Leibowitz (Leibowitz 1)
  • 50 Brian W. Aldiss / Helliconia: Frühling (Helliconia 1)
  • 51 Brian W. Aldiss / Helliconia: Sommer (Helliconia 2)
  • 52 Brian W. Aldiss / Helliconia: Winter (Helliconia 3)
  • 53 David Lindsay / Die Reise zum Arcturus
  • 54 Jack Williamson / Wing 4 (Wing-4 1)
  • 55 Harry Harrison / Todeswelten (Todeswelten 1-3)
  • 56 Cyrano de Bergerac / Mondstaaten und Sonnenreiche
  • 57 Daniel Keyes / Charly
  • 58 A. E. van Vogt / Null-A (Null-A 1-3)
  • 59 James Blish / Der Gewissensfall
  • 60 Kit Pedler, Gerry Davis / Mutant 59: Der Plastikfresser
  • 61 Brian W. Aldiss / Der lange Nachmittag der Erde
  • 62 Edgar Pangborn / Der Spiegel des Beobachters
  • 63 Michael Moorcock / I.N.R.I. oder die Reise mit der Zeitmaschine
  • 64 Stanley G. Weinbaum / Mars-Odyssee
  • 65 James Tiptree jr. / 10000 Lichtjahre von zuhaus
  • 66 Philip K. Dick / Irrgarten des Todes
  • 67 Eric Koch / C.R.U.P.P. (C.R.U.P.P. 1+2)
  • 68 Daniel Keyes / Kontakt Radioaktiv
  • 69 Ian Watson / Der programmierte Wal
  • 70 Ward Moore / Der große Süden
  • 71 Isaac Asimov / Die Stahlhöhlen (Foundation 2)
  • 72 Isaac Asimov / Die nackte Sonne (Foundation 3)
  • 73 A. E. van Vogt / Ischer
  • 74 Brian W. Aldiss / Graubart
  • 75 Robert A. Heinlein / Ein Mann in einer fremden Welt
  • 76 Frederik Pohl / Mensch +
  • 77 C. L. Moore / Shambleau
  • 78 John Brunner / Der Schockwellenreiter
  • 79 Isaac Asimov / Foundation (Foundation 11-13)
  • 80 Jack Finney / Das andere Ufer der Zeit (Ufer der Zeit 1)
  • 81 Gene Wolfe / Der fünfte Kopf des Zerberus
  • 82 James Graham Ballard / Zeit endet
  • 83 A. E. van Vogt / Die Weltraum-Expedition der Space Beagle
  • 84 Ursula K. LeGuin / Winterplanet (Hainish 1)
  • 85 Saki / Als Wilhelm kam
  • 86 John Sladek / Robot Roderick (Roderick 1+2)
  • 87 Samuel R. Delany / Nova
  • 88 Jerry Yulsman / Elleander Morning (nicht erschienen)
  • 89 R. A. Lafferty / So frustrierten wir Karl den Großen
  • 90 James Gunn (Hrsg.) / Von Gilgamesch bis Hawthorne (Wege zur Science Fiction 1)
  • 91 James Gunn (Hrsg.) / Von Poe bis Wells (Wege zur Science Fiction 2)
  • 92 James Gunn (Hrsg.) / Von Wells bis Stapledon (Wege zur Science Fiction 3)
  • 93 James Gunn (Hrsg.) / Von Huxley bis Heinlein (Wege zur Science Fiction 4)
  • 94 James Gunn (Hrsg.) / Von Heinlein bis Farmer (Wege zur Science Fiction 5)
  • 95 James Gunn (Hrsg.) / Von Clement bis Dick (Wege zur Science Fiction 6)
  • 96 James Gunn (Hrsg.) / Von Ellison bis Haldeman (Wege zur Science Fiction 7)
  • 97 James Gunn (Hrsg.) / Von Matheson bis Shaw (Wege zur Science Fiction 8)
  • 98 James Gunn (Hrsg.) / Von Lem bis Varley (Wege zur Science Fiction 9)
  • 99 James Gunn (Hrsg.) / Von Malzberg bis Benford (Wege zur Science Fiction 10)
  • 100 James Gunn (Hrsg.) / Von Shelley bis Clarke (Wege zur Science Fiction 11)
  • 101 James Gunn (Hrsg.) / Von Ballard bis Stableford (Wege zur Science Fiction 12)
  • 102 James Gunn (Hrsg.) / Von Verne bis Calvino (n.n.e.) (Wege zur Science Fiction 13)
  • 103 James Gunn (Hrsg.) / Von Capek bis Garcia Marques (n.n.e.) (Wege zur Science Fiction 14)
  • 104 Carl Amery (Hrsg.) / Der G. K. Chesterton Omnibus - 1. Teil
  • 105 Carl Amery (Hrsg.) / Der G. K. Chesterton Omnibus - 2. Teil

Das Science Fiction Jahr. Heyne Verlag

  • 1985 Das Science-Fiction Jahr #1. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1986
  • 1987 Das Science Fiction Jahr #2. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1987
  • 1988 Das Science Fiction Jahr #3. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1988
  • 1989 Das Science Fiction Jahr #4. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1989
  • 1990 Das Science Fiction Jahr #5. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1990
  • 1991 Das Science Fiction Jahr #6. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1991
  • 1992 Das Science Fiction Jahr #7. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1992
  • 1993 Das Science Fiction Jahr #8. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1993
  • 1994 Das Science Fiction Jahr #9. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1994
  • 1995 Das Science Fiction Jahr #10. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1995
  • 1996 Das Science Fiction Jahr #11. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1996
  • 1997 Das Science Fiction Jahr #12. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1997
  • 1998 Das Science Fiction Jahr #13. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1998
  • 1999 Das Science Fiction Jahr #14. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 1999
  • 2000 Das Science Fiction Jahr #15. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 2000
  • 2001 Das Science Fiction Jahr #16. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 2001
  • 2002 Das Science Fiction Jahr #17. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser. Ausgabe 2002
  • 2003 Das Science Fiction Jahr 2003. Mit Sascha Mamczak
  • 2004 Das Science Fiction Jahr 2004. Mit Sascha Mamczak
  • 2005 Das Science Fiction Jahr 2005. Mit Sascha Mamczak
  • 2006 Das Science Fiction Jahr 2006. Mit Sascha Mamczak
  • 2007 Das Science Fiction Jahr 2007. Mit Sascha Mamczak
  • 2008 Das Science Fiction Jahr 2008. Mit Sascha Mamczak
  • 2009 Das Science Fiction Jahr 2009. Mit Sascha Mamczak
  • 2010 Das Science Fiction Jahr 2010. Mit Sascha Mamczak

Science Fiction Story Reader. Heyne Verlag

  • 1974 Science Fiction Story Reader 1
  • 1975 Science Fiction Story Reader 3
  • 1976 Science Fiction Story Reader 5
  • 1977 Science Fiction Story Reader 7
  • 1978 Science Fiction Story Reader 9
  • 1979 Science Fiction Story Reader 11
  • 1980 Science Fiction Story Reader 13
  • 1980 Science Fiction Story Reader 14
  • 1981 Science Fiction Story Reader 15
  • 1981 Science Fiction Story Reader 16
  • 1982 Science Fiction Story Reader 17
  • 1982 Science Fiction Story Reader 18
  • 1983 Science Fiction Story Reader 19
  • 1983 Science Fiction Story Reader 20
  • 1984 Science Fiction Story Reader 21

Titan. Heyne Verlag

Klassische Science-Fiction-Erzählungen

  • 1976 Titan-1 – mit Frederik Pohl
  • 1976 Titan-2 – mit Frederik Pohl
  • 1976 Titan-3 – mit Frederik Pohl
  • 1977 Titan-4 – mit Frederik Pohl
  • 1977 Titan-5 – mit Frederik Pohl
  • 1977 Titan-6 – mit Robert Silverberg
  • 1978 Titan-7 – mit Robert Silverberg
  • 1978 Titan-8 – mit Ben Bova
  • 1978 Titan-9 – mit Robert Silverberg
  • 1979 Titan-10 – mit Ben Bova
  • 1979 Titan-11 – mit Ben Bova
  • 1979 Titan-12 – mit Ben Bova
  • 1980 Titan-13 – mit Ben Bova
  • 1980 Titan-14 – mit Ben Bova
  • 1980 Titan-15 – mit Robert Silverberg
  • 1981 Titan-16 – mit Ben Bova
  • 1981 Titan-17 – mit Ronald M. Hahn
  • 1982 Titan-18 – mit Brian W. Aldiss
  • 1983 Titan-19 – mit Brian W. Aldiss
  • 1983 Titan-20 – mit Brian W. Aldiss
  • 1983 Titan-21 – mit Brian W. Aldiss
  • 1984 Titan-22 – mit Brian W. Aldiss
  • 1985 Titan-23 – mit Brian W. Aldiss

Auszeichnungen

Wolfgang Jeschke erhielt den Kurd-Laßwitz-Preis für:

  • Lexikon der Science Fiction Literatur. Sonderpreis 1980 mit Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs und Ronald M. Hahn
  • Der letzte Tag der Schöpfung. bester Roman 1981
  • Midas oder Die Auferstehung des Fleisches. bester Roman 1989
  • Dokumente über den Zustand des Landes vor der Verheerung. beste Erzählung 1981
  • Osiris Land. beste Erzählung 1982
  • Nekyomanteion. beste Erzählung 1984
  • Schlechte Nachrichten aus dem Vatikan. beste Erzählung 1993
  • Partner fürs Leben. beste Kurzgeschichte 1996
  • Jona im Feuerofen. bestes Hörspiel 1988
  • als Förderer der deutschen SF und Herausgeber des Heyne Science Fiction Magazins. Sonderpreis 1981
  • Das Science Fiction Jahr. Sonderpreis 1987
  • die Förderung der SF-Kurzgeschichte und seine Herausgebschaft des Jahrbuchs Das Science Fiction Jahr. Sonderpreis 1996
  • Die Cusanische Acceleratio. beste Kurzgeschichte 1999
  • sein Lebenswerk und seine Verdienste um die SF in Deutschland. Sonderpreis 2001 als Autor, Herausgeber und Förderer der Science Fiction
  • Allah akbar And So Smart Our NLWs. beste Kurzgeschichte 2001
  • Das Geschmeide. beste Kurzgeschichte 2004
  • Das Cusanus-Spiel. bester Roman 2006

Den Deutschen Science Fiction Preis erhielt er für:

  • Nekyomanteion. beste Kurzgeschichte 1984
  • Schlechte Nachrichten aus dem Vatikan. beste Kurzgeschichte 1993
  • Das Cusanus-Spiel. bester Roman 2006
  • Orte der Erinnerung. beste Kurzgeschichte 2011

Kritik

„Was sich in der Inhaltsangabe wie ein gradliniger und spannungsgeladener Thriller ohne Haken und Ösen ausmacht, erweist sich in der literarischen Form als ein subtiler, nicht auf vordergründige Effekte setzender Roman mit einem humanistischen Anliegen. Wie Menschen benützt werden, wie Menschen mit Menschen umgehen, ist das eigentliche Thema. Die Frage, was eigentlich den 'echten' Menschen ausmacht, wirft Jeschke in der genialen Schlüsselszene auf...“

Thomas Tilsner über Midas oder Die Auferstehung des Fleisches[4]

„Romantisch in ihrer Mischung aus Exotik, Zivilisationsskepsis und melancholischer, gleichwohl trostverheißender Symbolik ist schließlich auch die Grundstimmung des Buches. Wolfgang Jeschke ist einer der wenigen zeitgenössischen deutschen Autoren, die den SF-spezifischen Sense of wonder zu evozieren vermögen, durchaus auch mit jener Spur Eskapismus, der doch wie mit Gummischnüren an der Wirklichkeit haftet. Ganz ähnlich wirkte seinerzeit sein – narrativ freilich anders strukturiertes und wohl auch optimistischeres – Osiris Land, desgleichen finden sich in Der letzte Tag der Schöpfung... solche visionären Entwürfe und Szenen.“

Erik Simon über Meamones Auge[5]

Literatur

  • Hartmut Panskus: Interview mit Wolfgang Jeschke und Rolf Heyne, in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Nr. 37/1985.
  • Michael Matzer: Science Fiction von innen (Interview mit Wolfgang Jeschke), in Flugasche, Nr. 24, 1987.
  • Waldtraut Lewin: Der reproduzierbare Mensch, in: Berliner Lesezeichen (4) 1996, Heft 7, S. 37–39 (über Midas oder Die Auferstehung des Fleisches). ISSN 0945-0106
  • Hartmut Kasper und Alexander Seibold: Warum sollte ich es dem Leser leicht machen? Ein Gespräch mit Wolfgang Jeschke, in: Das Science Fiction Jahr 2006, München 2006, S. 735–769. – ISBN 3-453-52183-8

Quellen

  1. Vgl. Erhard Ringer: Interview mit Wolfgang Jeschke, in Fantasia, Nr. 1, 1978.
  2. Epilog.de: Die Cusanische Acceleratio
  3. Epilog.de: Das Geschmeide
  4. Vgl. Der Golem. Jahrbuch zur phantastischen Literatur 1989, hrsg. von Harald Junker, Udo Klotz und Gerd Rottenecker, Freiberg 1990, ISSN 0937–5880, S. 94.
  5. Vgl. Das Science Fiction Jahr 1997, Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-11896-0, S. 786.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Jeschke — (né en 1936) est un auteur et un éditeur de science fiction allemand. Sommaire 1 Notice biographique 2 Œuvres 2.1 Romans 2.2 Nouvelles …   Wikipédia en Français

  • Wolfgang Jeschke — (November 19 1936 in Děčín, Czechoslovakia) is a German sci fi author, publishing at Heyne publishing house ( Heyne Verlag ). He lives in Munich.Main works* 1959 Die Anderen ( The Others ) * 1981 Der letzte Tag der Schöpfung ( The Last Day of… …   Wikipedia

  • Jeschke — ist der Familienname folgender Personen: Cuno Jeschke (1833–1893), Kaufmann, Bergwerksbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags Dieter Jeschke (* 1937), deutscher Mediziner Friedrich Jeschke (1891–1961), österreichischer Schauspieler Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wolfgang Bröll — (* 9. Juli 1913 in Gelsenkirchen; † 28. Februar 1989 in Gummersbach) war ein deutscher Science Fiction Autor. Bröll lebte in Köln und später in Gummersbach, wo er auch im Jahre 1989 verstarb. Er veröffentlichte bereits in den 1930er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurd-Lasswitz-Preis — Inhaltsverzeichnis 1 Preis und Kategorien 1.1 Ergänzende Kategorien 2 Preisträger 2.1 Bester Roman 2.2 Beste Erzählung 2.3 Beste Kurzgesc …   Deutsch Wikipedia

  • Kurd-Laßwitz-Preis — Verleihung des Kurd Laßwitz Preises auf dem Elstercon 2008 Der Kurd Laßwitz Preis ist ein undotierter Preis, der jährlich von professionell im Bereich der Science Fiction arbeitenden, deutschsprachigen Personen vergeben wird. Mit Hilfe des Kurd… …   Deutsch Wikipedia

  • Prix Kurd-Laßwitz — Logo du prix Le Prix Kurd Laßwitz (Kurd Laßwitz Preis) est un prix littéraire non doté qui récompense des auteurs de science fiction. Ce prix a pour objectif d honorer les meilleurs créations littéraires de la science fiction germanophone afin de …   Wikipédia en Français

  • Prix Kurd Lasswitz — Prix Kurd Laßwitz Logo du prix Le Prix Kurd Laßwitz (Kurd Laßwitz Preis) est un prix littéraire non doté qui récompense des auteurs de science fiction. Ce prix a pour objectif d honorer les meilleurs créations littéraires de la science fiction… …   Wikipédia en Français

  • Prix Kurd Laßwitz — Logo du prix Le Prix Kurd Laßwitz (Kurd Laßwitz Preis) est un prix littéraire allemand non doté qui récompense chaque année des œuvres de science fiction parues l année précédente. Il porte le nom du père fondateur de la science fiction allemande …   Wikipédia en Français

  • Le Dernier Jour De La Création — Cet article fait partie de la série Science fiction La SF à l’écran autre A B …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”