Wolfgang Eßbach

Wolfgang Eßbach

Wolfgang Eßbach (* 15. Februar 1944 in Brunndöbra, Vogtland) war Professor für Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Kultursoziologie, Anthropologie, Techniksoziologie, Kunst- und Religionssoziologie, Ideengeschichte und in der soziologischen Theorie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolfgang Eßbach besuchte Grundschule und Gymnasium in Schöningen (Helmstedt) und studierte von 1964 bis 1971 Germanistik, Soziologie, Philosophie, Pädagogik und Geschichte in Freiburg und an der Georg-August-Universität in Göttingen. In dieser Zeit war er auch politisch aktiv, unter anderem als Vorsitzender des Göttinger AStA, der damals vom SDS dominiert war. Nach dem Staatsexamen promovierte er 1978 bei Hans Paul Bahrdt, dem Nachfolger von Helmuth Plessner auf dem Göttinger Lehrstuhl für Soziologie. In Göttingen habilitierte er sich 1985 auch.

Seit 1987 ist Eßbach Professor für Soziologie in Freiburg, seit 1999 Präsident der Helmuth-Plessner-Gesellschaft und, ebenfalls seit 1999, Sprecher der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Er engagierte sich als entschiedener Kritiker staatlicher Hochschulpolitik und des Bologna-Prozesses.[1] Zum Ende des WS 2009/10 trat Eßbach in den Ruhestand.

Werk

Sein erstes größeres Werk, seine Dissertation über die ideengeschichtliche Kontroverse zwischen Marx und Stirner, betrachtete Eßbach als riskante "Forschung gegen den Strom". Die Studie wäre nicht entstanden, schreibt er, "wenn ich den etablierten wissenschaftlichen und politischen Auffassungen hätte vertrauen können." Es handle sich bei ihr um mehr als "bloß um ein akribisches Ausfüllen von Forschungslücken in einem Spezialgebiet." [2] Einige Jahre später, in seiner Habilitationsschrift über Die Junghegelianer, fehlt dieser rebellische Ton. Hatte Eßbach sich vorher auf den historischen Ort konzentriert, "wo das Marx'sche Projekt der Emanzipation entsteht", um die "heute zu Tage tretenden Schwachstellen des Marxismus" zu verstehen und damit zu beheben, [3] so richtete er nun sein Augenmerk auf das weitere Umfeld, auf die Junghegelianer als Intellektuellengruppe, zu der Stirner und Marx zu zählen sind. Er ging von der ideengeschichtlichen Betrachtungsweise zur soziologischen über.

In seiner theoretischen Ausrichtung als Soziologe lassen sich deutlich drei Schwerpunkte ausmachen. Eßbach ist um eine grundsätzliche Orientierung an Karl Marx sowie der Kritischen Theorie bemüht. Dies zeigt sich insbesondere in der Habilitationsschrift über die Junghegelianer. Des Weiteren vertritt er eine vor allem an Helmuth Plessner geschulte anthropologische Orientierung der Soziologie. Kennzeichen hierfür ist die Herausgeberschaft des Sammelbandes zu Plessners Grenzen der Gemeinschaft. Schließlich steht Wolfgang Eßbach für die Relevanz poststrukturalistischer Fragestellungen in der Soziologie. So war er einer der ersten deutschen Intellektuellen, die Michel Foucault in Deutschland rezipierten und seine grundlegende Bedeutung für die Soziologie herausstellten.

Als Gründungsmitglied und langjähriger Präsident der Helmuth-Plessner-Gesellschaft suchte Eßbach kürzlich wieder die Verbindung zu seinen Anfängen als Stirner-Forscher. In einem „Beitrag zur Präsenz Stirnerscher Denkmotive im Werk Helmuth Plessners“ versucht er zu sondieren, wie „Stirnersche Denkmotive helfen [können], die anthropologische Frage zu erneuern.“ [4]

Schriften (Auswahl)

  • Gegenzüge. Der Materialismus des Selbst und seine Ausgrenzung aus dem Marxismus. Frankfurt/Main: Materialis 1982, ursprünglich als Dissertation an der Universität Göttingen 1978: Die Bedeutung Max Stirners für die Genese des Historischen Materialismus.
  • Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe, München; Fink 1988.
  • Studium Soziologie, München: Fink (UTB)1996.
  • (Hg.): Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder. Berlin: Berlin-Verlag Arno Spitz, 2000
  • (Hg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.
  • et al. (Hg.): Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten, Ergon-Verlag, 2004.

Anmerkungen

  1. Eßbach: Interventionen zur Hochschulpolitik
  2. Wolfgang Eßbach: Gegenzüge. Der Materialismus des Selbst und seine Ausgrenzung aus dem Marxismus. Frankfurt/Main: Materialis 1982, S. 1-3
  3. ebd.; ausführlicher dazu im Kontext der Marx-Stirner-Forschung: Bernd A. Laska: Stirner redivivus. Teil 1: Über Marx und die Marxforschung. In: Der Einzige, Nr. 3 (11), 3. August 2000, S. 17-24
  4. Wolfgang Eßbach: Auf Nichts gestellt. Max Stirner und Helmuth Plessner. In: Zur Aktualität der Philosophie Max Stirners, hg. v. Bernd Kast. Leipzig: Verlag Max-Stirner-Archiv 2008, S. 57–78 (zit. 58, 69)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmuth-Plessner-Gesellschaft — Helmuth Plessner (* 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Soziologen — Bekannte Soziologen und Soziologinnen Sachbeiträge zur Soziologie siehe auf der zugehörigen Themenliste und der Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen; allgemein ist auf das Portal:Soziologie zu verweisen. A Esko Aaltonen Nermin Abadan …   Deutsch Wikipedia

  • Max Stirner — Max Stirner, Skizze von Friedrich Engels (1842) Max Stirner (Pseudonym für Johann Caspar Schmidt, * 25. Oktober 1806 in Bayreuth; † 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Journalist …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Plessner — (auch: Helmut Plessner oder Hellmut Plessner[1]; * 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Kultursoziologisch — Kultursoziologie bezeichnet eine spezielle Soziologie, die sich zahlreichen Phänomenen des Alltags, aber auch kulturellen Symbolen widmet und Themen wie soziologische Aspekte von Architektur, Bildenden Künsten, Literatur, Musik usw. bearbeitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturvergleich — Kultursoziologie bezeichnet eine spezielle Soziologie, die sich zahlreichen Phänomenen des Alltags, aber auch kulturellen Symbolen widmet und Themen wie soziologische Aspekte von Architektur, Bildenden Künsten, Literatur, Musik usw. bearbeitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Caspar Schmidt — Max Stirner (Pseudonym für Johann Caspar Schmidt, * 25. Oktober 1806 in Bayreuth; † 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Journalist. Max Stirner; bekannte Skizze von …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kaspar Schmidt — Max Stirner (Pseudonym für Johann Caspar Schmidt, * 25. Oktober 1806 in Bayreuth; † 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Journalist. Max Stirner; bekannte Skizze von …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Einführung in die Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”