Wolfgang Eras

Wolfgang Eras

Wolfgang Eras (* 14. April 1843 in Schönfeld bei Großenhain; † 19. Dezember 1892) war ein deutscher Volkswirt.

Leben

Eras studierte in Leipzig, Jena und Berlin, wurde 1866 Chefredakteur der „Mittelrheinischen Zeitung“ in Wiesbaden, später Generalsekretär des Rheinisch-Westfälischen Handels- und Gewerbvereins, dann Sekretär der Bielefelder Handelskammer und war ab 1871 erster Sekretär der Handelskammer und Syndikus der Börsenkommission zu Breslau.

Werk

  • Was steht in den preußischen Schulregulativen?. Leipzig 1868
  • Der Zwangsstaat und die deutschen Sozialisten. Leipzig 1868
  • Vier Zeitfragen aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Gesetzgebung. Leipzig 1870
  • Handelspolitische Aufgaben nach dem Krieg. Berlin 1871
  • Der Prozeß Bebel-Liebknecht und die offizielle Volkswirtschaft. Breslau 1875
  • Aus der Praxis, volkswirtschaftliche Studien und Skizzen. Breslau 1872
  • Das Reichseisenbahnprojekt. Breslau 1876
  • Der Währungsstreit 1879–83. Berlin 1883
  • Die Oderregulierung. Breslau 1884
  • Das Branntwein- Monopol. Berlin 1886

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eras — Wolfgang Eras (* 14. April 1843 in Schönfeld bei Großenhain; † 19. Dezember 1892) war ein deutscher Volkswirt. Leben Eras studierte in Leipzig, Jena und Berlin, wurde 1866 Chefredakteur der „Mittelrheinischen Zeitung“ in Wiesbaden, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Eras — Eras, Wolfgang, Volkswirt, geb. 14. April 1843 in Schönfeld bei Großenhain, gest. 19. Dez. 1892 in Breslau, studierte in Leipzig, Jena und Berlin, ward 1866 Chefredakteur der »Mittelrheinischen Zeitung« in Wiesbaden, später Generalsekretär des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wolfgang Amadeus Mozart — Mozart redirects here. For other uses, see Mozart (disambiguation). Mozart circa 1780, by Johann Nepomuk della Croce …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Er — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Maron — (* 28. Juni 1820 in Koblenz; † 27. Dezember 1882 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Landwirt, Sekretär des Deutschen Handelstages, Reisender und Revolutionär. Hermann Maron um 1870 …   Deutsch Wikipedia

  • 14. April — Der 14. April ist der 104. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 105. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 261 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Schönfeld (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Shadow of Memories — Days of Walpurgis redirects here. For the holiday, see Walpurgis Night. Shadow of Destiny European cover art Developer(s) Konami Computer Entertainment Tokyo Publisher(s …   Wikipedia

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

  • History of classical music traditions — For the academic study of history of music, see Music history. Music is found in every known culture, past and present, varying wildly between times and places. Around 50,000 years ago, early modern humans began to disperse from Africa, reaching… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”