Wolfgang Berghofer

Wolfgang Berghofer
Wolfgang Berghofer (1986)

Wolfgang Berghofer (* 25. Februar 1943 in Bautzen) ist ein ehemaliger FDJ-Funktionär, SED-Politiker und Oberbürgermeister von Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Kriegskind in der Oberlausitz geboren, wuchs Wolfgang Berghofer mit Mutter und Großeltern allein auf. Die Eltern ließen sich nach Kriegsende scheiden, die Mutter lebte dann meist vom Sohn getrennt in West-Berlin und blieb nach dem Mauerbau auch endgültig dort. Er ist verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter.

Berghofer absolvierte 1959 bis 1962 eine Ausbildung zum Maschinenbauer, arbeitete bis 1964 im Beruf und war bis 1967 Kreissportlehrer in Bautzen und stellvertretender Vorsitzender des DTSB, Kreisverband Bautzen. Er trat 1957 der FDJ und 1964 der SED bei. 1969/70 Student an der FDJ-Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ am Bogensee. Ab 1968 war er hauptamtlicher FDJ-Funktionär, seit 1970 beim Zentralrat der FDJ, wo er zunächst für die Westarbeit mitverantwortlich war, später wechselte er in die Organisation von Großveranstaltungen (z.B. Rockkonzerte mit Bryan Adams, Bruce Springsteen ...) und war im Organisationskomitee X. Weltfestspiele 1973 in Berlin unter der Hauptabteilung Großveranstaltungen Abteilungsleiter "Tribunal" sowie stellvertretender Leiter des Büros zur Vorbereitung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Havanna. Er war ab 1978 Abteilungsleiter im Zentralrat der FDJ. 1983 bis 1985 absolvierte er ein Fernstudium an der Universität Rostock zum Diplom-Historiker.

Von 1986 bis 1990 war er als Nachfolger von Gerhard Schill Oberbürgermeister von Dresden und Abgeordneter des Bezirkstages. 1987 schloss er mit Klaus von Dohnanyi den Vertrag über die Städtepartnerschaft Hamburg-Dresden und erhielt den Vaterländischen Verdienstorden trotz scharfer Kritik aus dem SED-Politbüro.

Während der Wende 1989/90 galt „Bergatschow“ Berghofer als einer der wenigen bekannten Reformsozialisten. Im Oktober 1989 war er Mitinitiator des Dresdner Dialogs mit der oppositionellen Gruppe der 20 und verhinderte maßgeblich Repressalien an DDR-Oppositionellen.[1] Im Dezember 1989 wurde er stellvertretender Vorsitzender der SED/PDS, aus der er im Januar 1990 unter Protest austrat. Er sah in der SED/PDS eine Partei, die nicht die Kraft habe, sich grundsätzlich zu ändern. [2] Als die neue Sozialdemokratische Partei in der DDR ehemaligen SED-Mitgliedern eine Aufnahme versagte, endeten seine politischen Ambitionen abrupt und er wechselte als Manager in die Wirtschaft. 1990/91 war er zunächst Generalbevollmächtigter für die Häussler-Gruppe, Stuttgart, und ist seitdem als selbstständiger Unternehmensberater in Berlin tätig. Bei der Ansiedelung der Gläsernen Manufaktur von VW in Dresden nutzte er seine persönlichen Kontakte zum VW-Chef Ferdinand Piëch. 2001 kandidierte er als Parteiloser (12,2 Prozent) für das Amt des Dresdner Oberbürgermeisters und stellte sein Buch „Meine Dresdner Jahre“ vor.

Wolfgang Berghofer beschreibt in seinem Buch „Meine Dresdner Jahre“ das Funktionieren des „Systems DDR/SED“.[3], schonte aber ehemalige SED-Funktionäre. Seiner Meinung nach lasse man allerdings zum Beispiel die Abteilungsleiter des ZK der SED, die eigentlichen und wirklichen DDR-Entscheidungsträger, sich aus ihrer Verantwortung stehlen.

Wolfgang Berghofer 1990

Wolfgang Berghofer ist Vorsitzender des Vorstandes des BVUK, Betriebliche Versorgungswerke für Unternehmen und Kommunen e.V. Er organisiert und veranstaltet Fachvorträge zur betrieblichen Altersversorgung. Berghofer setzte sich für den Aufbau der Dresdner Frauenkirche ein. Er engagiert sich für soziale Projekte.

Wolfgang Berghofer lebt in Berlin.

Beteiligung am Wahlbetrug

Wolfgang Berghofer geht zur Wahl 1990

1990 wurde gegen Berghofer wegen der Manipulationen bei der DDR-Kommunalwahl am 7. Mai 1989 ermittelt. Das Dresdner Bezirksgericht verurteilte ihn 1992 hierfür zu einem Jahr Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 36.000 Mark. Nach Berghofers Revisionsantrag bestätigte der Bundesgerichtshof das Urteil. Auch eine Verfassungsbeschwerde brachte für ihn keinen Erfolg. Berghofer ist der bisher einzige prominente SED-Spitzenpolitiker, der offen den Wahlbetrug in der DDR zugegeben hat.

Einzelnachweise

  1. Reinhard Höppner: Wunder muss man ausprobieren. Der Weg zur deutschen Einheit. Berlin 2009, S. 52 f.
  2. Patrick Moreau, Viola Neu: Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus, Konrad-Adenauer-Stiftung, 1994, ISBN 3-930163-31-4, ISBN 978-3-930163-31-1, S. 9
  3. Die Welt“ 17. April 2007: Der Historiker Wilke erklärt, warum Berghofers Erinnerungen Gysi und Modrow in Bedrängnis bringen.

Literatur

  • Wolfgang Berghofer: Meine Dresdner Jahre. Berlin 2001, ISBN 3-360-00951-7; Memoiren seines Lebens

Weblinks

 Commons: Wolfgang Berghofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Gerhard Schill Oberbürgermeister von Dresden
1986-1990
Herbert Wagner

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berghofer — ist der Name von Franz Xaver Amand Berghofer (1745–1825), österreichischer Philosoph, Schriftsteller und Pädagoge Chuck Berghofer (* 1937), amerikanischer Jazz und Studiomusiker Gerd Berghofer (* 1967), deutscher Autor Mathilde Berghofer Weichner …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Berg — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Initiative OB für Dresden — Die Initiative „OB für Dresden“ bildete sich im November 2000 aus der Erkenntnis heraus, dass es den „großen“ Parteien in Dresden bis dahin nicht gelungen war, einen geeigneten, überparteilich wählbaren OB Kandidaten für eine Aufstellung zur OB… …   Deutsch Wikipedia

  • Drježdźany — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergedorfer Gesprächskreis — Die Körber Stiftung ist eine nach dem Unternehmer Kurt A. Körber benannte Stiftung. Sie wurde im Jahr 1959 als Kurt A. Körber Stiftung gegründet und 1981 mit der 1969 gegründeten Hauni Stiftung vereinigt. Die Stiftung ist heute Eigentümerin der… …   Deutsch Wikipedia

  • Körber-Preis — Die Körber Stiftung ist eine nach dem Unternehmer Kurt A. Körber benannte Stiftung. Sie wurde im Jahr 1959 als Kurt A. Körber Stiftung gegründet und 1981 mit der 1969 gegründeten Hauni Stiftung vereinigt. Die Stiftung ist heute Eigentümerin der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudi Häussler — (links) und Wolfgang Berghofer Rudolf „Rudi“ Häussler (* 21. April 1928) ist ein deutscher Unternehmer. Er ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Stuttgarter Häussler Gruppe, dem nach eigenen Angaben größten europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitzer Programm — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember 1989 in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke.PDS — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember 1989 in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linkspartei. — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember 1989 in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”