Wolf Dietrich von Maxlrain

Wolf Dietrich von Maxlrain

Wolf Dietrich von Maxlrain, Reichsfreiherr von Waldeck (* 1523 oder 1524; † 21. April 1586) war Reichsherr der Grafschaft Hohenwaldeck.

Inhaltsverzeichnis

Frühes Leben

Als zweiter Sohn des Reichsherrn von Waldeck, Wolfgang von Maxlrain und seiner Gemahlin Anna von Frundsberg geboren, war er zunächst für den geistlichen Stand bestimmt. Nach dem frühen Tod des älteren Bruders wurde Wolf Dietrich zur Vorbereitung für seine künftige Rolle als Inhaber der Herrschaft zum Studium an die Universität Ingolstadt geschickt. Danach trat er in die Dienste des bayerischen Herzogs und erhielt hohe Ämter in Burghausen und Ried im Innkreis.

Glauben

Wolf Dietrich von Maxlrain war bereits früh mit den Lehren Martin Luthers in Berührung gekommen. Seine Mutter Anna war, wie ihr Vater Georg von Frundsberg, eine der frühen Anhängerinnen der Reformation. Wolf Dietrichs Vater Wolfgang von Maxlrain bekannte sich zwar nicht öffentlich zum neuen Glauben, sympathisierte aber offensichtlich mit ihm. Im unter Vermittlung des Salzburger Erzbischofs Michael von Kuenburg 1559 ausgehandelten so genannten Salzburger Vertrag erkannte Bayern endgültig die Unabhängigkeit Waldecks an, ließ aber in Hinblick auf die konfessionell schwankende Haltung in der Familie Maxlrain den Passus einfügen, dass eine Religionsänderung in der Herrschaft nicht geduldet werden würde.

Regierungszeit

Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1561 übernahm Wolf Dietrich die Regierung der Herrschaft Waldeck. Schon damals bekannte sich Wolf Dietrich zur Lehre Luthers und wurde daher im Folgejahr von Herzog Albrecht V. seiner bayerischen Ämter enthoben. Wolf Dietrich gehörte neben Joachim von Ortenburg zu den Führern der so genannten Konfessionalisten, der protestantischen Opposition bayerischer Adeliger gegen den Herzog. 1563 erklärte diese Gruppe öffentlich und provokativ ihren Übertritt zum Protestantismus. Herzog Albrecht V. ging streng gegen diese Opposition vor, konnte aber die durch ihre Reichstandschaft besonders geschützten Adeligen wie die Ortenburger und die Maxlrainer zunächst nicht dauerhaft bezwingen. Ging Wolf Dietrich in den folgenden Jahren daher vorsichtiger vor, so galt Waldeck doch bald als protestantische Enklave im ansonsten weitgehend katholischen Südbayern. Protestantische Geistliche waren angeworben worden und Gläubige aus den Waldeck benachbarten Gebieten kamen zu den Gottesdiensten nach Miesbach. Mit dem Regierungsantritt Herzog Wilhelms V. von Bayern begannen sich die Fronten wieder zu verhärten. Zusammen mit dem Freisinger Fürstbischof Ernst, einem Bruder des Herzogs, begann unter Berufung auf den Salzburger Vertrag von 1559 ein diplomatischer Kleinkrieg. Dieser gipfelte zuletzt im Jahre 1583 in einer Handelssperre, die Hans Kaspar von Pienzenau, ein Enkel Kaspar Winzerers durchführte. Die Grenzen der Herrschaft Waldeck wurden abgeriegelt, bis sich Wolf Dietrich beugen würde. Unter diesem ungeheuren Druck musste Wolf Dietrich schließlich einer Rekatholisierung Waldecks zustimmen. Er stellte es seinen Untertanen allerdings frei auszuwandern, was beträchtliche Teile der Bevölkerung taten, die beispielsweise nach Regensburg oder nach Tirol gingen. Man besiegelte das Ende der Auseinandersetzungen 1584 mit der Verlegung des Pfarrsitzes von Parsberg nach Miesbach. Lediglich Wolf Dietrich und seine Familie durften ihrem Glauben treu bleiben, waren sie doch durch ihre Reichstandschaft geschützt.

Wiguleus Hund überliefert, dass Wolf Dietrich durch diese Niederlage persönlich stark mitgenommen war. Er soll bei seinen Untertanen ein beliebter Herr gewesen sein, was sich auch während der konfessionellen Auseinandersetzungen gezeigt hatte. Nach seinem Tode wurde Wolf Dietrich in der Maxlrainergruft der Miesbacher Pfarrkirche beigesetzt.

Familie

Wolf Dietrich von Maxlrain war seit 1543 mit Veronika von Pienzenau verheiratet. Als Mitgift brachte sie das Stammschloss Pienzenau in die Ehe ein, das unweit nördlich von Miesbach bei Großpienzenau lag. Der Ehe entsprangen sechs Kinder, darunter die Söhne Ludwig († 1608) und Georg († 1635), die ebenfalls die Reichsherrschaft Waldeck innehatten. Nach Familientradition folgte Wolf Dietrich aber zunächst sein jüngerer Bruder Wolf Wilhelm nach.

Literatur

  • Wilhelm Knappe: Wolf Dietrich von Maxlrain und die Reformation in der Herrschaft Hohenwaldeck. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Reformation und Gegenreformation. Leipzig u.a.: Deichert, 1920
  • Alexander Langheiter: Miesbach. Ein Kulturführer. Miesbach: Maurus, 2006, ISBN 978-3-00-017020-1.
  • Ignaz Joseph von Obernberg: Geschichte der Herrschaft Waldeck in Oberbaiern. Verfasst im Jahre 1798. München 1804.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau — Pankraz von Freyberg, Gemälde von Hans Mielich, 1545 Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau (* 1508 auf Schloss Hohenaschau; † 24. Dezember 1565 auf Schloss Hohenaschau) war ein bayerischer Unternehmer und P …   Deutsch Wikipedia

  • Herbard VIII. von Auersperg — Herbard VIII. Freiherr von und zu Auersperg (* 15. Juni 1528 in Wien; † 22. September 1575 bei Budatschki in Kroatien, gefallen) erwarb sich große Verdienste als Landeshauptmann von Krain, als Oberbefehlshaber der Kroatischen und Slawonischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Hohenwaldeck — Die reichsunmittelbare Grafschaft Hohenwaldeck war eine immediate Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs im bayerischen Reichskreis. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Orte 3 Wappen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Miesbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hohenwaldeck — Der Nordteil der Ruine vom Aussichtspunkt Entstehungszeit: Aus …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalena Heymair — Magdalena Heymair, auch Haymerin u. ä. (* etwa 1535, vermutlich in Regensburg; † nach 1586, vermutlich in Kaschau) war eine deutsche Pädagogin und evangelische Kirchenlieddichterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ortenburger Adelsverschwörung — Die Ortenburger Adelsverschwörung, auch Bayerische Adelsverschwörung genannt, war 1563 und 1564 ein Konflikt um die Glaubensfrage im Herzogtum Bayern. Die Landesfürsten versuchten darin, neben der katholischen Lehre friedlich den Protestantismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbard Auersperg — Herbard VIII. Freiherr von und zu Auersperg (* 15. Juni 1528 in Wien; † 22. September 1575 bei Budatschki in Kroatien, gefallen) erwarb sich große Verdienste als Landeshauptmann von Krain, als Oberbefehlshaber der Kroatischen und Slawonischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”