Woldemar Bargiel

Woldemar Bargiel
Woldemar Bargiel als Berliner Professor im Jahr 1885

Woldemar Bargiel (* 3. Oktober 1828 in Berlin; † 23. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Woldemar Bargiel wurde als Sohn des Lehrers für Gesang und Klavier, Adolph Bargiel (1783-1841) und dessen Frau Marianne, geb. Tromlitz, (1797-1872) geboren. Die Mutter war Pianistin und Sängerin. Ihr Großvater war der berühmte Flötenvirtuose Johann Georg Tromlitz (1725-1805). Adolph Bargiel war Marianne Tromlitz' zweiter Mann, vorher war sie mit Friedrich Wieck (1785-1873) verheiratet, und sie ist auch die Mutter von Clara Schumann (1819-1896).

Woldemar Bargiel mit Ehefrau Hermine im Jahr 1881

Woldemar, der Halbbruder Clara Schumanns, bekam zunächst Musikunterricht in der Familie, danach bei dem Musiktheoretiker Siegfried Dehn. Bis zu seinem Stimmbruch sang er im Königlichen Domchor unter Eduard Grell und auch Felix Mendelssohn Bartholdy. Danach studierte er bis 1849 am Leipziger Konservatorium bei Moritz Hauptmann, Ferdinand David, Ignaz Moscheles, Julius Rietz und Niels Wilhelm Gade.

Im Jahre 1850 kehrte Bargiel nach Berlin zurück, um sich hier als Privatlehrer zu betätigen. Hier wurde er zunächst Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin und seit 1859 am Konservatorium in Köln. 1864 wurde er Leiter der Musikschule der Maatschappij tot bevordering der Toonkunst in Rotterdam und lernte hier auch Hermine Tours kennen, die er später heiratete.
Auf Drängen von Joseph Joachim, dem Gründer der Berliner Musikhochschule, kehrte Bargiel 1874 nach Berlin zurück, um dort als Professor an der Musikhochschule Komposition zu unterrichten.

Bargiel bleibt bis zu seinem Tod am 23. Februar 1897 an der Berliner Musikhochschule und war einer der angesehensten Kompositionsleherer seiner Zeit. Zu seinen Schülern zählten Ernst Rudorff, Charles Martin Loeffler, Waldemar von Baußnern, Franz Bölsche, Leopold Godowsky, Leo Blech, Paul Juon, Camillo Schumann und Peter Raabe. Bargiel wurde auf dem Friedhof II. der Dreifaltigkeitsgemeinde an der Bergmannstraße 39-41 in Berlin-Kreuzberg beigesetzt. Sein Grabstein mit einem Porträtrelief von der Hand Ernst Herters ist erhalten.

Tonsprache

Obwohl mit Robert Schumann verschwägert und von diesem gefördert, steht Bargiels eher klassizistisch ausgerichteter Kompositionsstil der Musik Felix Mendelssohn Bartholdys näher. Auch finden sich in seinen Werken deutliche Spuren der Rezeption Ludwig van Beethovens. Bargiel war ein konservativer Komponist, der nicht nach neuen Wegen in der Behandlung der Harmonik suchte und auch die überkommenen Formen nicht zu sprengen trachtete. Innerhalb dieser selbstgesetzten Grenzen bewegte er sich aber mit großer Sicherheit. Seine Kompositionen zeugen von geschickter Formgebung. Ähnlich wie Beethoven legte Bargiel mehr Wert auf die Verarbeitung des thematischen Materials, als auf die Melodien selbst. Insgesamt kann Bargiel als einer der bedeutendsten akademischen Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Seine Werke wurden zu seinen Lebzeiten von zahlreichen Musikerkollegen (darunter Johannes Brahms und Felix Draeseke) hoch geschätzt.

Nachlass

Im September 2007 wurde der umfangreiche Nachlass von Woldemar Bargiel durch die Staatsbibliothek zu Berlin erworben, der sich bis dahin in Privatbesitz befand. Der Nachlass enthält ca. 1500 Briefe, Zeugnisse, Urkunden, Reisetagebücher, Fotografien, Programmzettel, Kritiken aus Zeitungen, kompositorisches Material und vieles andere.

Werke (Auswahl)

Orchesterwerke

  • Suite C-Dur op. 7
  • Konzertouvertüre Prometheus op. 16
  • Ouvertüre zu einem Trauerspiel op. 18
  • Konzertouvertüre Medea op. 22
  • Sinfonie C-Dur op. 30
  • Adagio für Violoncello und Orchester op. 38

Kammermusik

  • Klaviertrio Nr. 1 F-Dur op. 6
  • Violinsonate f-Moll op. 10
  • Streichoktett c-Moll op. 15a
  • Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 15b
  • Suite für Violine und Klavier D-Dur op. 17
  • Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur op. 20
  • Klaviertrio Nr. 3 B-Dur op. 37
  • Streichquartett Nr. 4 d-Moll op. 47
  • Streichquartette Nr. 2 und 3 (ungedruckt)

Klaviermusik

  • Fantasie Nr. 1 h-Moll op. 5
  • Fantasie Nr. 2 D-Dur op. 12
  • Fantasie Nr. 3 c-Moll op. 19
  • Suite Nr. 1 op. 21
  • Sonate zu vier Händen op. 23
  • Suite Nr. 2 g-Moll op. 31
  • Sonate C-Dur op. 34
  • mehrere kleinere Stücke

Chorwerke

  • Psalm 13 für Chor und Orchester op. 25
  • Psalm 23 für Frauenchor und Orchester op. 26
  • Psalm 96 für Chor op. 33
  • 3 Frühlingslieder für Chor op. 35
  • 3 Frühlingslieder für Chor und Klavier op. 39
  • Psalm 61 für Bariton, Chor und Orchester op. 43

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Woldemar Bargiel — Le compositeur en 1885 Naissance 3 octobre …   Wikipédia en Français

  • Woldemar Bargiel — (October 3 1828 ndash; February 23 1897) was a German composer of classical music.He was born in Berlin, and was the half brother of Clara Schumann. Bargiel’s father Adolph was a well known piano and voice teacher while his mother Mariane had… …   Wikipedia

  • Bargiel — Woldemar Bargiel als Berliner Professor im Jahr 1885 Woldemar Bargiel (* 3. Oktober 1828 in Berlin; † 23. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bargiel — Bargiel, Woldemar, Komponist, geb. 3. Okt. 1828 in Berlin, gest. daselbst 23. Febr. 1897, war der Sohn eines Musiklehrers; seine Mutter war die geschiedene Gattin Friedrich Wiecks, daher B. der Halbbruder von Klara Schumann. Seine Ausbildung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bargiel — Bargiel, Woldemar, Komponist, geb. 3. Okt. 1828 zu Berlin, seit 1847 Prof. an der Hochschule der Musik das., gest. 23. Febr. 1897; schuf Instrumentalwerke (Ouverturen, Sinfonien, Trios etc.) Schumannscher Richtung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johannes Bölsche — Franz Bölsche Johannes Eduard Franz Bölsche (* 20. August 1869 in Wegenstedt bei Magdeburg; † 23. Oktober 1935 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Musiker und Komponist. Bölsche studierte nach Absolvierung des Gymnasiums in Magdeburg von 1889… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Eduard Franz Bölsche — Franz Bölsche Johannes Eduard Franz Bölsche (* 20. August 1869 in Wegenstedt bei Magdeburg; † 23. Oktober 1935 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Musiker und Komponist. Bölsche studierte nach Absolvierung des Gymnasiums in Magdeburg von 1889… …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Josephine Schumann — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Wieck — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Wieck-Schumann — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”