- Wladislaw II.
-
Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava.
Die Herkunft ist aus dem slawischen Raum und bedeutet in der wortwörtlichen Übersetzung „Macht und Ruhm“. Eine Theorie besagt, dass der Name ursprünglich aus dem Bulgarischen entlehnt wurde und später nach Ungarn und Polen gelangte. Die Tschechen haben den Namen durch Polen vermittelt bekommen. Im polnischen Sprachgebrauch existiert noch die alternative Form Włodzisław. Welche der beiden Formen zuerst in Polen benutzt wurde ist nicht bekannt.
Varianten des Namens: Ladislao, Ladislaus, Lado, László, Vladislav, Ladislav, Wladislaw.
Inhaltsverzeichnis
Namenstage
Wladyslaws Namenstage sind am 2. April, 27. Juni, 25. September, 25. November sowie am 13. Dezember.
Berühmte Namensträger
Herrscher
böhmische Herrscher:
- Vladislav I., Herzog von Böhmen;
- Vladislav II., König von Böhmen, der I.;
- Vladislav Heinrich, Herzog von Böhmen;
- Ladislaus Postumus, König von Böhmen und Ungarn;
- Vladislav II., König von Böhmen und Ungarn;
ungarische Herrscher:
(Ladislaus/Wladyslaw/Vladislav
auf Ungarisch: László, Ulászló)- Ladislaus I. (László I.), König von Ungarn;
- Ladislaus II. (László II.), König von Ungarn;
- Ladislaus III. (László III.), König von Ungarn;
- Ladislaus IV. (László IV.), König von Ungarn;
- Ladislaus V. (László V.), König von Böhmen und Ungarn;
- Władysław I. (Ulászló I.), König von Polen und Ungarn;
- Vladislav II. (Ulászló II.), König von Böhmen und Ungarn;
neapolitanische Herrscher:
polnische Herrscher:
- Władysław I. Herman, Herzog von Polen;
- Władysław II. der Vertriebene, Herzog von Polen;
- Władysław III. Dünnbein, Herzog von Polen;
- Władysław I. Ellenlang, Herzog von Polen, König von Polen, der I.;
- Władysław II. Jagiełło, König von Polen und Großfürst von Litauen;
- Władysław III. von Warna, König von Polen und Ungarn;
- Władysław IV. Wasa, König von Polen und Großfürst von Litauen;
- Władysław, Herzog von Großpolen (1190–1239)
- Władysław I., Herzog von Oppeln (1225–1281/82)
- Władysław II., Herzog von Oppeln (1326/32-1401)
- Władysław, Herzog von Kujawien (1327–1388)
- Władysław, Herzog von Teschen (1420–1460)
- Władysław, Herzog von Auschwitz (1280–1321/24)
- Władysław, Herzog von Beuthen (1312–1351/52)
- Władysław, Herzog von Liegnitz (1296–1352)
serbischer Herrscher:
Sonstige Persönlichkeiten
- Ladislaus Esterházy (auf ungarisch: Esterházy László) (1626–1652), ungarischer Feldherr
- Ladislaus Hunyadi (auf ungarisch: Hunyadi László) (1433–1457), ungarischer Staatsmann und Krieger (der Vater des ungarischen König Hunyadi Mátyás)
- Ladislaus Kmoch (1897–1971), österreichischer Karikaturist und Comiczeichner
- Ladislaus Sunthaym (um 1440–1512/1513), Historiker und Geograph
- Ladislav Fialka (1931–1991), tschechischer Pantomime und Schauspieler
- Vladislav Broda (* 1964), deutscher Tischtennisspieler
- Władysław Anders (1892–1970), polnischer General und Politiker
- Władysław Bartoszewski (* 1922), ehemaliger polnischer Außenminister
- Władysław Gomułka (1905–1982), von 1956–1970 Generalsekretär der kommunistischen Regierungspartei
- Wladislaw Gorodezki, russischer Architekt
- Władysław Komar (1940–1998), polnischer Leichtathlet
- Wladislaw Listjew (1956–1995), russischer Journalist
- Władysław Narkiewicz (* 1936), polnischer Mathematiker
- Władysław Orlicz (1903–1990), polnischer Mathematiker
- Władysław Podkowiński, polnischer Impressionist
- Władysław Raczkiewicz (1885–1947), von 1939–1947 polnischer Staatspräsident
- Władysław Reymont (1867–1925), polnischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
- Władysław Rubin (1917–1990), polnischer Kardinal
- Władysław Sikorski (1881–1943), polnischer Premierminister und Offizier
- Władysław Ślebodziński (1884–1972), polnischer Mathematiker
- Władysław Starewicz (1882–1965), Begründer des Puppentrickfilms
- Władysław Szpilman (1911–2000), polnischer Pianist
- Wladislaw Tretjak (* 1952), russischer Eishockeytorhüter
- Wladislaw Wolkow (1935–1971), russischer Kosmonaut
- Władysław Antoni Żmuda (* 1954), polnischer Trainer und ehemaliger Fußballspieler
- Władysław Żytkowicz (?-?), polnischer Skisportler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wladislaw — Diocese of Wladislaw † Catholic Encyclopedia ► Diocese of Wladislaw (Polish WLOCLAWEK; Latin VLADISLAVIENSIS ET POMERANLAE). The historical origin of this diocese is not known precisely. The city of Wladislaw, or Wloclawek, in the … Catholic encyclopedia
Wladislaw — (Ladislaw), A) Herzöge u. Könige von Böhmen: a) Herzöge: 1) W. I., jüngerer Sohn des Königs Wratislaw, folgte 1109 seinem ältern Bruder Swatopluk u. st. 1125; s. Böhmen S. 16; er war vermählt mit Gertrude, Tochter des Markgrafen Leopold von… … Pierer's Universal-Lexikon
Wladislaw — (Ladislaw, latinisiert Ladislaus): 1) König von Böhmen und Ungarn, Sohn des Königs Kasimir IV. von Polen aus dem Geschlechte der Jagellonen, geb. 1456, ward auf Betrieb Georg Podiebrads 1471 von den utraquistischen Ständen zum König von Böhmen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wladislaw — (lat. Ladislaus), König von Böhmen (1471 1516) und (seit 1490) von Ungarn, geb. 1456, Sohn des Königs Kasimir IV. von Polen, mußte 1479 Mähren, Schlesien und die Lausitz an Matthias Corvinus von Ungarn abtreten, wurde 1490 dessen Nachfolger, gest … Kleines Konversations-Lexikon
Wladislaw [2] — Wladislaw (lat. Ladislaus) von Anjou, König von Neapel (1386 1414), Sohn Karls III. von Durazzo, geb. 1375, drang erst 1399 gegen seinen Nebenbuhler Ludwig II. von Anjou durch, später siegreich gegen verschiedene Angreifer, gest. 6. Aug. 1414 … Kleines Konversations-Lexikon
Wladislaw [3] — Wladislaw (lat. Ladislaus), 3 Herzöge und 4 Könige von Polen. – W. I. (1081 1102), vermählt mit Jutta, Schwester Kaiser Heinrichs IV., bekriegte 1091 92 die Pommern, teilte 1097 das Reich zwischen seinem unehelichen Sohn Zbignjew (Großpolen und… … Kleines Konversations-Lexikon
Wladislaw — Wladislaw, latinisirt Ladislaus, slav. Name, in der poln., böhm., schles. und ungar. Geschichte häufig vorkommend. Polen zählt 3 W. als Herzoge (W. I. 1081–1102; W. II. 1139 bis 1146; W. III., 1231 vertrieben); 4 Könige: W. I., 1319–1333; W. II … Herders Conversations-Lexikon
Wladislaw — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem … Deutsch Wikipedia
Wladislaw I. — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem … Deutsch Wikipedia
Wladislaw IV. — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem … Deutsch Wikipedia