Wittekindsburg (Niedersachsen)

Wittekindsburg (Niedersachsen)
Wittekindsburg
Fundamente des Rundturmes

Fundamente des Rundturmes

Entstehungszeit: um 7. bis 9. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Mauerreste, Wälle
Ständische Stellung: Niederer Adel, Grundherren
Ort: Rulle
Geographische Lage 52° 19′ 34,2″ N, 8° 4′ 59,9″ O52.326168.0833109Koordinaten: 52° 19′ 34,2″ N, 8° 4′ 59,9″ O
Höhe: 109 m
Wittekindsburg (Niedersachsen)
Wittekindsburg

Die Wittekindsburg im Nettetal bei Rulle im Osnabrücker Bergland , besaß eine Fläche von ca. 16 Hektar und gilt somit als größte frühmittelalterliche Befestigungsanlage Niedersachsens. Heute besteht sie nur noch aus einer Reihe von Grundmauern[1].

Inhaltsverzeichnis

Alter

Bei den äußeren Umwallungen der Kernburg handelt es sich wohl um den ältesten Teil der Anlage, der höchstwahrscheinlich aus der Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen stammt (772 bis 804 n. Chr.). Mittels Radiokarbonmethode wurden Teile von gefundenen Fundamenten der Hauptburg ebenfalls auf das 7. bis 9. Jahrhundert datiert. Bereits gegen Ende des 10. Jahrhunderts endete die Nutzung der Burg.

Aufbau

Die Burg ist von allen Seiten durch natürliche Hindernisse wie Steilhänge und Bachniederungen gesichert. Die Haupt- und Vorburg waren zusätzlich durch Mauern, Wälle und Gräben geschützt. Im Inneren der Hauptburg fand man bei archäologischen Ausgrabungen die Grundrisse mehrerer Häuser, darunter auch ein Fundament eines Pfostenhauses. Im Gegensatz hierzu wiesen die älteren äußeren Umwallungen keinerlei inneren Bauten auf.

Historische Quellen

Die Anlage wurde erstmals 1253 schriftlich erwähnt, wobei der Name "Wittekindsburg" im Osnabrücker Land nicht eindeutig zuzuordnen ist, daher ist es unklar ob die Burg tatsächlich einen Bezug um Sachsenfürsten Widukind (im Volksmund auch Wittekind genannt) besitzt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern - Das Osnabrücker Land III, Bd. 44, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, S. 64-86

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wittekindsburg — ist der Name folgender Burganlagen in Deutschland: die Burg bei Rulle im Nettetal, siehe Wittekindsburg (Niedersachsen) die Burg bei Porta Westfalica im Wiehengebirge, siehe Wittekindsburg (Nordrhein Westfalen) die Burg (Wallanlage) bei Bramsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen, Bremen und Hamburg — Auf dem Gebiet der deutschen Länder Niedersachsen, Bremen und Hamburg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog Widukind — Widukind Statue in Nienburg Gemälde der Unterwerfung des Widukind u …   Deutsch Wikipedia

  • Gevasteine — Ansicht der Steine von Westen Die Helmichsteine (auch Gevasteine, Schreibweise auch Hellmichsteine) sind ein Großsteingrab der Trichterbecherkultur in Rulle, einem Ortsteil der Gemeinde Wallenhorst (Landkreis Osnabrück) in Niedersachsen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmichsteine — Ansicht der Steine von Westen Die Helmichsteine (auch Gevasteine, Schreibweise auch Hellmichsteine) sind ein Großsteingrab der Trichterbecherkultur in Rulle, einem Ortsteil der Gemeinde Wallenhorst (Landkreis Osnabrück) in Niedersachsen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallonhurst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernlineal — dep1f1dep2 Wiehengebirge Lage in Deutschland Höchster Gipfel Heidbrink (320 m ü. NN …   Deutsch Wikipedia

  • Wiehengebirge — p1 Wiehengebirge Das Wiehengebirge bei Schnathorst von Südosten aus gesehen Höchster Gipfel Heidbrink ( …   Deutsch Wikipedia

  • Rulle — Kirche St. Johannes des ehemaligen Klosters Rulle Rulle ist ein Dorf und Ortsteil im Osten der Gemeinde Wallenhorst im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen. Das Dorf liegt circa drei Kilometer östlich des Gemeindezentrums, und sechs Kilometer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bramgau-Route — Länge: etwa 103 km Bundesland: Niedersachsen Verlaufsrichtung: Ringführung Beginn: Osnabrück Ende: Osnabrück Die Bramgau Route ist eine etwa 103 km lange Ferienstraße im Bramgau in und um …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”