Winterdienst

Winterdienst
Schneeräumende Menschen
Schneeräumende Maschine
Multicar-Schneeräumfahrzeuge
Salzsilo (Mitte) und Soletank (rechts) zur Befeuchtung von Feuchtsalz in einer Straßenmeisterei
Seitenschneeschleuder

Unter Winterdienst versteht man die Erhaltung der Verkehrssicherheit auf Straßen, Plätzen und Wegen bei Behinderungen durch Schnee oder Eis. Sie dient der Unfallvorsorge und Gewährleistung der sicheren Befahr- und Begehbarkeit.

Durch die Nutzung spezieller Wettervorhersagen ist ein differenzierter Winterdienst möglich, bei dem Straßenglätte präventiv bekämpft werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Weißräumung

Bei der Weißräumung wird der Neuschnee zur Seite geschoben und der restliche Schnee festgefahren, sodass er eine feste Decke bildet. In diese Schneedecke kann dann (vor allem bei Schneeglätte) Splitt gestreut werden, um die Griffigkeit zu verbessern. Beim Aufbringen des Streugutes mit Hilfe des Streugerätes stellen Streudichte und Streubild wichtige Parameter dar. Dieses Verfahren ist kostengünstiger als die Schwarzräumung und wurde ursprünglich nur im alpinen Raum, insbesondere auf Nebenstrecken, angewandt, aus Kosten- und Umweltgründen inzwischen auch außerhalb der Alpenländer.

Schneeräumung, Schwarzräumung

Schwarzräumung bedeutet, dass die Fahrbahn nahezu vollständig von Schnee und Eis befreit wird. Dieses Verfahren ist sehr zeit- und kostenintensiv. Die Schneeräumung ist die mechanische Beseitigung von Schnee auf Verkehrsflächen.[1]

Schneepflug auf der Bundesstraße 26 in Griesheim

Für die Räumung kommen unterschiedliche Techniken in Frage: Falls der Schnee noch sehr locker und die Niederschlagsmenge gering ist, kann der Schnee mit einem Besen oder einer Kehrmaschine beseitigt werden. Für kleine Flächen erfolgt die Schneeräumung mit einer Schneeschaufel, einem Schneeschieber, einer Schneewanne oder einer Schneehexe manuell. Falls dies nicht ausreicht, insbesondere bei größeren Schneehöhen und zu räumenden Flächen, kommen motorbetriebene Geräte zum Einsatz, namentlich Schneefräsen und Schneepflüge, daneben werden auch Besen und Gebläse verwendet. Vom Schneepflug am Rand aufgeworfene Schneewälle werden mit der Seitenschneeschleuder in die angrenzende Landschaft geworfen oder auf LKW verladen.

Streumittel

Bei Glätte wird Splitt, Splitt-Salz-Gemisch oder Salz gestreut. Seit den 1980er Jahren wird häufig auch Feuchtsalz (FS) angewandt. Dabei wird Streusalz (NaCl) unmittelbar vor dem Ausbringen (meist auf dem Streuteller) mit Salzlösung befeuchtet. Dadurch verringern sich die Salzverluste durch Verwehung. Die damit erzielbare Salzeinsparung wird mit 20−30 % beziffert. In Abhängigkeit von der zugegebenen Solemenge wird das zum Einsatz kommende Verfahren benannt. FS30 zum Beispiel bedeutet: 30% Sole und 70% Salz. Reine Salzlösung wird in Deutschland nur noch ausnahmsweise angewandt.

Streumittel sind gewöhnlich Sand, Granulat oder Streusalz. Streusalz gilt als umstritten und wurde früher mit der Korrosion von Kraftfahrzeugen in Verbindung gebracht und schadet den Tieren. So können Hunde und Katzen durch das Streusalz Verätzungen an den Pfoten und Augenerkrankungen bekommen. Auch Hecken können bei ungünstigen Verhältnissen geschädigt werden. In vielen Kommunen ist die Verwendung von Streusalz nur unter Bedingungen (besondere Rutschgefahr oder an Steigungen) erlaubt.

Kombination und schrittweises Vorgehen

Um die verschiedenen Teilinstrumente des Winterdienstes möglichst effizient und kostengünstig anzuwenden, ist deren Kombination in sinnvoller Reihenfolge anzustreben. Streusalz sollte wegen des hohen Preises und der oft eingeschränkten Verfügbarkeit einerseits sowie der potentiellen Umweltschädigung andererseits möglichst sparsam eingesetzt werden. Die Verwendung von Streusalz ist an stärker befahrenen Gefällstrecken sowie viel befahrenen Kreuzungen von Vorfahrts- und nachrangigen Straßen angebracht. Wenn möglich, sollte kein Salz gestreut werden, bevor starker Schneefall nachgelassen hat und die Straßen vorab durch Räumung von der Neuschneedecke befreit sind. Straßen in Wohngebieten, sofern sie nicht starkes Gefälle aufweisen, können durch Weißräumung mit Einsatz von Splitt hinreichend verkehrssicher gemacht werden.

Rechtslage

Hauptartikel: Räum- und Streupflicht

Baulastträger sind für die Räumung der Straßen verantwortlich; die Räumung von Fußwegen wird meist über Gesetze und Verordnungen den Anliegern übertragen und von diesen oft auf ihre Mieter.

Dachlasten

Neben der Schneeräumung von Straßen und Wegen müssen oft auch Dächer von Schnee befreit werden. Dies dient zum einen dazu, gefährliche Dachlawinen zu verhindern. Zum anderen könnte ohne Räumung die höchstzulässige Schneelast des Daches überschritten werden und dann einstürzen. In der Vergangenheit hat es einige solche Unglücke gegeben, wie etwa 2006 bei der Eislaufhalle in Bad Reichenhall.

Weitere Winterdienste

Ein Spezialfall ist das Schneeräumen bei Skipisten bei Wettbewerben. Um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, wird hier zwischenzeitlich eventuell angefallener Neuschnee beseitigt.

Literatur

  • Manfred Wichmann: Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis. Rechtsgrundlagen – Organisation – Aufgaben. (6. Aufl.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-503-11641-6
  • Walter Durth; Horst Hanke: Handbuch Straßenwinterdienst. Kirschbaum Verlag, Bonn 2004, ISBN 3-7812-1616-0
  • Günter Hausmann: "Handbuch Winterdienst". Beckmann Verlag, Lehrte 2007, ISBN 3-9807782-2-3

Weblinks

 Commons: Winterdienst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Schneeräumung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Begriffsbestimmungen, Teil: Verkehrsplanung, Straßenentwurf und Straßenbetrieb. FGSV Verlag, Köln 2000, S. 92.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winterdienst — Wịn|ter|dienst, der: a) ↑ Dienst (2) zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs des Verkehrs auf öffentlichen Straßen bei Schnee u. Eis; b) Gesamtheit der Maßnahmen, die vom Winterdienst (a) ergriffen werden. * * * Winterdienst,   die für… …   Universal-Lexikon

  • Winterdienst — Wịn|ter|dienst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abfallwirtschaft Mannheim — Die Abfallwirtschaft Mannheim ist als Eigenbetrieb der Stadt Mannheim für 325.000 Einwohner zuständig. Sie ist seit 2001 zum Entsorgungsfachbetrieb für Sammlung und Transport von Abfällen zertifiziert und gilt als modernes kommunales… …   Deutsch Wikipedia

  • Autobahnmeisterei — Fahrzeug der Straßenmeisterei im Winterdienst Aufteilung der Arbeiten einer Straßenmeisterei …   Deutsch Wikipedia

  • Brückenmeisterei — Fahrzeug der Straßenmeisterei im Winterdienst Aufteilung der Arbeiten einer Straßenmeisterei …   Deutsch Wikipedia

  • Räum- und Streuplan — Multicar Schneeräumfahrzeuge Feuchtsalzlager einer Straßenmeisterei …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzräumung — Multicar Schneeräumfahrzeuge Feuchtsalzlager einer Straßenmeisterei …   Deutsch Wikipedia

  • Streubild — Multicar Schneeräumfahrzeuge Feuchtsalzlager einer Straßenmeisterei …   Deutsch Wikipedia

  • Streudichte — Multicar Schneeräumfahrzeuge Feuchtsalzlager einer Straßenmeisterei …   Deutsch Wikipedia

  • Streusalz — (auch Auftausalz genannt) besteht meistens zu mindestens 94 Prozent (idealerweise 98 Prozent) aus herkömmlichem Kochsalz und wird im Winter zum Schmelzen von Schnee und Eis auf Verkehrswegen verwendet. Es handelt sich somit um eine Maßnahme des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”