Beistellung

Beistellung

Der Begriff Beistellung bezeichnet einen Ablauf in der Technik, einen Begriff aus der Energiewirtschaft, sowie einen Buchungsvorgang im Bestellwesen.

Technik

Die Beistellung (Vorschubbewegung) ist die Vorbewegung der Schleifscheibe oder des Fräswerkzeuges gegen das Werkstück in einer Werkzeugmaschine, die entweder radial, schrittweise oder stetig verlaufen kann, von Hand oder selbsttätig. So wird z. B. ein Fräskopf über ein Stück Holz geführt, um eine Nut einzufräsen.

Energiewirtschaft

In der Energiewirtschaft ist die Beistellung eine Marktöffnungsregel. Mit der Beistellung wird ein Verfahren der Wechselmöglichkeit von Endkunden (Verbrauchern) beim Bezug von Energie (Strom, Gas) oder bei Telekommunikationsdienstleistungen bezeichnet.

Der private Endkunde schließt seinen Versorgungsvertrag (Gas- bzw. Strom, Telekommunikationsdienstleistungen) mit dem neuen Versorger/Dienstleister. Dieser bezieht die Energie/Dienstleistung (Gas bzw. Strom, Telekommunikationsdienstleistungen) vom örtlichen Netzbetreiber(bzw. dessen assoziiertem Lieferant), der bisher das Monopol hatte, im Rahmen eines Beistellungsvertrags. Durch dieses Dreiecksverhältnis wird dem Endkunden die Möglichkeit gegeben, den unmittelbaren Vertragspartner selbst zu wählen. Nachteilig ist dabei jedoch, dass der Endkunde mittelbar weiterhin vom lokalen Netzbetreiber/Anbieter abhängig bleibt und der Netzbetreiber/Anbieter in seinem ehemaligen Versorgungsgebiet weiterhin einen gesicherten Abnahmemarkt hat und die Produkte u.U. teurer per Beistellung vermarktet als mit Angeboten direkt an seine Endkunden gibt.

Die Beistellung war auf dem deutschen Energiemarkt nur eine befristete Vorstufe zum diskriminierungsfreien Netzzugang. Dabei schließt der private Endkunde seinen Versorgungsvertrag ebenfalls mit dem neuen Versorger. Dieser bezieht jedoch den Strom nicht vom örtlichen Netzbetreiber (bzw. dessen assoziierten Lieferanten), sondern liefert ihn selbst durch das Netz des örtlichen Netzbetreibers und durch die jeweils vorgelagerten Netze an den privaten Endkunden. Durch die Regulierung der zu veröffentlichenden Netznutzungsentgelte durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) besteht eine deutlich höhere Transparenz des Gesamtstrompreises für den Endkunden und damit grundsätzlich die Möglichkeit, den Strom vom günstigsten Anbieter zu beziehen.

Quelle: http://www.strom-magazin.de/durchleitung/

Bestellwesen

Zu einer Bestellung einer Firma an einen Lieferanten kann die bestellende Firma Halbzeuge oder Bauteile beistellen, die dann vom Lieferanten z.B. in Form eines Werkvertrages zum fertigen Produkt verarbeitet werden.

Unterschieden wird hier zwischen kostenpflichtiger und kostenloser Beistellung. Bei der kostenpflichtigen Beistellung kauft der Lieferant das Halbzeug bei der bestellenden Firma zu einem festgelegten Preis, der dann in die Kalkulation des Verkaufspreises des Lieferanten an den Bestellenden einfließt. Bei der kostenlosen Beistellung erhält der Lieferant keine Rechnung für das beigestellte Material, sondern die bestellende Firma verbucht den Materialfluß intern.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beistellung — Bei|stel|lung, die; , en <Pl. selten>: das Beistellen …   Universal-Lexikon

  • Beistellung — I. Zollrecht:Zurverfügungstellen bestimmter Waren durch ausländische Auftraggeber bei aktivem ⇡ Veredelungsverkehr, damit diese in die in Auftrag gegebene Ware eingebaut oder bei ihrer Herstellung mitverwendet werden (z.B. Lieferung von Reifen… …   Lexikon der Economics

  • Beistellung — Bei|stel|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Postbeförderung — (conveyance of the mails; transport des postes; trasporto di posta) auf Eisenbahnen, die Inanspruchnahme und Mitwirkung der Eisenbahnen bei der Beförderung der Postsendungen. Inhalt: I. Einleitung. – II. Die P. in den einzelnen Ländern. 1. Das… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schutzwagen — Schutzwagen, Sicherheitswagen (buffer car or wagon; wagon [de] sécurité, wagon tampon; vagone di sicurezza), Eisenbahnwagen, die bei Personenzügen zwischen Lokomotive und die zur Personenbeförderung bestimmten Wagen oder zwischen letztere und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dienstmann — Als Dienstmann (Mz. österr. männer, sonst auch leute) wurde vor allem in Österreich bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Dienstleister bezeichnet, der an öffentlichen Orten oder im Haushalt zeitlich befristete Aufträge aller Art gegen …   Deutsch Wikipedia

  • ÖHVB — Bei den Österreichischen Hotelvertragsbedingungen (auch ÖHVB) handelt es sich um ein Vertragswerk, das das Verhältnis Hotelier Gast in Österreich regelt, sofern nicht ein Einzelvertrag zwischen den beiden Parteien geschlossen wurde. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Hotelvertragsbedingungen — Bei den Österreichischen Hotelvertragsbedingungen (auch ÖHVB) handelt es sich um ein Vertragswerk, das das Verhältnis Hotelier Gast in Österreich regelt, sofern nicht ein Einzelvertrag zwischen den beiden Parteien geschlossen wurde. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • EclipseLink — Entwickler Eclipse Foundation Aktuelle Version 2.2.0 (22. Februar 2011) Betriebssystem plattformüb …   Deutsch Wikipedia

  • 35. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 35 in B Dur von Joseph Haydn ist eine Sinfonie in vier Sätzen aus dem Jahr 1767. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro di molto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”