Willy von Beckerath

Willy von Beckerath
"Brahms am Flügel" (1896)

Willy von Beckerath (* 28. September 1868 in Krefeld; † 10. Mai 1938 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler.

Er studierte 1886-1899 in Düsseldorf, dann in München und schloss Bekanntschaft mit Rudolf Czapek und Alexej von Jawlensky.

1902 war er gemeinsam mit Karl Bertsch und Adelbert Niemeyer Mitbegründer der Münchner Werkstätten für Handwerkskunst, entwarf für diese Werkstätten Möbel und Hausrat. Im Jahre 1907 schloss sich sein Betrieb mit den Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst des Möbelfabrikanten Karl Schmidt-Hellerau zusammen, das neue Unternehmen wurde Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst Hellerau genannt. Um die Produktion zu optimieren, wurde ein Fabrikneubau geplant. Um die Mitarbeiter stärker zu motivieren, sollten sie in der Nähe des neuen Werkes angesiedelt werden und bessere Wohnbedingungen vorfinden, als zu jener Zeit üblich. Das Ergebnis war die Gründung der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau, einer Reformsiedlung am Nordrand von Dresden im Ortsamtsbereich Klotzsche.

1907-1930 Professor der Monumentalmalerei an der Kunstgewerblichen Lehranstalt des Gewerbemuseums in Hamburg.

Neben Porträts (berühmte Brahms- und Reger-Bilder), Landschaften, Glas- und Wandmalereien schuf er Kleinplastiken. Der Wandzyklus "Die ewige Welle" (8 Gemälde, Paraphrasen zur Entwicklung der Kultur, 1912-1918) gilt als sein Hauptwerk. Er ist eng verwandt mit dem Maler Moritz von Beckerath und dem Orgelbauer Rudolf von Beckerath. Sein Sohn war der Cellist Hermann von Beckerath

Literatur

  • Dresdner Geschichtsverein e.V.: "Gartenstadt Hellerau, Der Alltag einer Utopie". Michel Sandstein Grafischer Betrieb und Verlagsgesellschaft mbH Dresden, 1997, ISBN 3-910055-42-7, ISSN 0863-2138

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moritz von Beckerath — (* 2. Mai 1838 in Krefeld; † 17. September 1896 in München) war ein deutscher Maler. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf unter Joseph Kehren, zog 1859 nach München, war dort kurz bei Moritz von Schwind und dann selbstständig tätig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Beckerath (Cellist) — Hermann von Beckerath Hermann von Beckerath (* 26. September 1909 in Hamburg; † 13. Juli 1964 in München) war ein deutscher Cellist. Beckerath war als Professor in München, sowie als Solocellist unter anderem mit den Münchner Philharmoniker tätig …   Deutsch Wikipedia

  • Beckerath — ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Beckerath (1834–1915), deutscher Kunstsammler Alfred von Beckerath (1901–1978), deutscher Komponist Erwin von Beckerath (1889–1964), deutscher Ökonom Helene von Beckerath (* 19. Februar 1873),… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Maria Stucke — (* 7. Februar 1909 in Bonn; † 1987 ebenda) war ein deutscher Maler, Graphiker und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Arbeiten (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Blasmusik-Komponisten — In diese Liste sollen Komponisten eingetragen werden, die für Blasorchester im weitesten Sinne (Symphonisches Blasorchester, Bläserbesetzung von Symphonieorchester, Brass Band, Banda, Harmonie Orchester, Fanfare oder Fanfare Orchester, Band,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Akkordeonkomponisten — Komponisten, die für Akkordeon geschrieben haben oder noch schreiben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Georg von Albrecht (18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmidt-Hellerau — Karl Camillo Schmidt Hellerau (* 1. Februar 1873 in Zschopau; † 6. November 1948 in Hellerau) war Tischler, Möbelfabrikant, Sozialreformer und Gründer der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Czapek — (* 2. Juli 1871 in Prag; † 22. August 1935 in München) war ein tschechischer Maler und Kunsttheoretiker, dessen Buch „Grundprobleme der Malerei.“[1] von 1908 ein Vorläufer zu Wassily Kandinskys berühmt gewordener Abhandlung „Über das Geistige in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”