Willibrordus

Willibrordus
Willibrord
Statue in Echternach
Willibrord-Statue (Holz) in der Basilika in Echternach

Der heilige Willibrord (* um 658 in Northumbria, England; † 7. November 739 in Echternach, heute Grossherzogtum Luxemburg) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete. Oftmals wird er als „Apostel der Friesen“ bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Nach seiner Erziehung im Benediktinerkloster Ripon trat er 678 in das irische Benediktinerkloster Rathmelsigi - es soll in der Nähe des heutigen Mellifont gelegen haben - ein.

Zusammen mit elf Gefährten - unter ihnen Suitbert - zog er im Jahr 690 nach Friesland. Gestützt auf den Hausmeier Pippin konnte Willibrord zunächst in der fränkisch beherrschten Fresia citerior (entspricht dem diesseitigen Friesland bis hin zum Lek und einigen Gebieten südlich davon) missionieren. Ausgangspunkt für die Mission war vermutlich Antwerpen mit der vom aquitanischen Missionsbischof Amandus errichteten Peter- und Paulkirche.

Historischer Kontext

In der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts bildete wohl die in Ost-West-Richtung verlaufende Maas die fränkisch-friesische Grenze. Die Eroberungen Pippins von 690 führten indes noch nicht zu einer (Wieder-)Inbesitznahme Utrechts. Dies ermöglichte erst ein zweiter Friesenfeldzug des Karolingers im Jahr 695, der vielleicht durch Spannungen zwischen frankophilen Gruppen des friesischen Adels (Wursing) und Radbod verursacht wurde und in der Schlacht bei Dorestad gipfelte. Von nun an war Friesland vielleicht bis zur Vlie fränkisch, wie nicht zuletzt das Wirken des Willibrord-Helfers Adalbert in Egmond und die alte Grenzfunktion des Vlie beweist. Und zwischen Pippin und Radbod herrschte in der Folgezeit zumindest partielles Einvernehmen, das die Rückkehr christlich-friesischer Emigranten ermöglichte.

Friesenmission

Denkmal für Willibrord in Trier

Die besondere Bedeutung seiner Mission liegt darin, dass er mit dem iro-schottischen Ideal der asketischen Heimatlosigkeit der Wandermönche brach. Dieses Peregrinationsideal war unter den englischen Missionaren in Schweden noch lange wirksam: Der heilige Eskil († 1080) glaubte noch, dem Himmel umso näher zu kommen, je weiter er sich von der Heimat entfernte. Bei Willibrord trat an die Stelle dieses alten Missionsideals die Zusammenarbeit mit dem karolingischen Hausmeier und dem Papsttum, die Eingliederung des Missionars in den Reichsverband und die Einbindung in die päpstliche Missionsvollmacht durch Erwerb des erzbischöflichen Titels. Ein Zeichen dieser Einbindung ist auch, dass Pippin ihn favente omnium consensu nach Rom sandte.

Im November 695 hielt sich der Missionar zum zweiten Mal (nach 692) in Rom auf und wurde dort auf Verlangen Pippins von Papst Sergius I. (687-701) zum reisenden Erzbischof in gentem Frisonem geweiht - gemäß dem römisch-universalmissionarischen Ansatz einer Bekehrung des gesamten friesischen Volkes. Durch Änderung seines Namens in „Clemens“ trat er in die Familiaritas des Römischen Stuhls ein. Der (Metropolitan-) Bischofssitz der solcherart begründeten, der römischen Kirche unterstellten friesischen Kirchenprovinz war zu diesem Zeitpunkt vielleicht schon und sicher im Einvernehmen mit Pippin als Utrecht bestimmt. Auf jeden Fall hat Willibrord kurz nach 695/696 den Ort als Zentrum der neuen friesischen Kirchenorganisation zugewiesen bekommen. Er übertrug dabei die in England entwickelte Lehre, ein Erzbischof müsse, um seine Funktion erfüllen zu können, als Zeichen der Teilhabe an der Machtfülle des Papstes das Pallium erhalten, auf den Kontinent und leitete damit eine neuen Abschnitt päpstlicher Bevollmächtigungen ein. In England war diese Ansicht bereits seit Gregor dem Großen gefestigt.[1] Dem Erzbischof stand die Gründung neuer Diözesen zu, und er war das Bindeglied zwischen den Diözesanbischöfen und dem Papst. Diese Ansicht setzte sich mit den nachströmenden Missionaren aus England, unter ihnen Bonifatius, auch auf dem Kontinent durch.

Von hier aus entwickelten sich die kirchlichen Strukturen und das Christentum weiter unter dem Schutz der fränkischen Herrschaft (Ansiedlung von homines Franci) und unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Eliten, während außerhalb des Machtbereichs des Hausmeiers das heidnische Friesland des Friesenherzogs Radbod weiterhin Bestand hatte. Willibrord begab sich um 700 zu ihm, wurde dort zwar freundlich aufgenommen, aber die Missionsbemühungen hatten zunächst keinen Erfolg.

Die Mission Willibrords wurde durch den Tod Pippins im Jahr 714 jäh unterbrochen. Damals gelang es Radbod, unter Ausnutzung der innerfränkischen Wirren, große Teile des fränkisch beherrschten Frieslands zurückzuerobern. Erst als sich - gegen den Widerstand der PlektrudKarl Martell (714-741) als Hausmeier und princeps durchsetzen konnte, gelang die Wiedereroberung des ehemals fränkischen Frieslands im Feldzug von 722, dem 733 und 734 weitere Friesenzüge und die Ausdehnung der fränkischen Herrschaft bis hin zur Lauwers folgten. Die Möglichkeiten zur Missionierung waren also wieder gegeben, Mission und Christianisierung konnten nach den Jahren der Unterbrechung durch Willibrord (der 716 kurzfristig auch in Zusammenarbeit mit Bonifatius stand, wobei beide nicht recht mit einander auskamen) wiederaufgenommen werden, wenn auch nicht in Dänemark. Dort wurde sie erst wieder unter Ludwig dem Frommen aufgenommen, da Karl der Große eine Missionierung nicht unterworfener Gebiete ablehnte.

Er brachte 690 auch den Kult des Hl. Oswald (Northumbria) mit nach Friesland, der sich von dort aus weiter verbreitete.

Rückzug nach Echternach

Willibrord-Altarbild in der Basilika in Echternach
Sarkophag für Willibrord in der ihm geweihten Basilika in Echternach
Willibrord-Quelle in der Krypta der Basilika in Echternach

Willibrord verbrachte indes immer mehr Zeit in seinem Kloster Echternach, das er 697/698 auf Basis einer Schenkung der Irmina von Oeren gegründet hatte und dem er umfangreichen Besitz - in Friesland, Thüringen und anderswo - zuwies und wo er auch in der Nacht vom 6. zum 7. November 739 verstarb. Im Chorraum seiner Klosterkirche wurde der Missionar - gemäß seinem Testament von 726 - begraben und alsbald in Echternach als Heiliger verehrt. Der ehemals zum Kloster Echternach gehörige Willibrordi-Dom in Wesel wurde nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Seegrün S. 17

Literatur

  • Arnold Angenendt: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900. Stuttgart 1990
  • Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen. W. Wattenbach, G. Grandaur, M. Laurent (Übersetzer) (= Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. 2. Gesamtausgabe, Bd.14), Leipzig 1896
  • Franz Flaskamp: Die frühe Friesen- und Sachsenmission aus northumbrischer Sicht. Das Zeugnis des Beda. In: Srchiv für Kulturgeschichte Bd. 51 (1969), S. 183-209
  • Wolfgang H. Fritze: Universalis gentium confessio. Formen, Träger und Wege universalmissionarischen Denkens im 7. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien 3 (1969), S. 78-130
  • Georges Kiesel: Der heilige Willibrord im Zeugnis der bildenden Kunst: Ikonographie d. Apostels d. Niederlande mit Beiträgen zu s. Kulturgeschichte. Saarbrücken 1968 (Diss.)
  • Lutz E. von Padberg: Mission und Christianisierung. Formen und Folgen bei Angelsachsen und Franken im 7. und 8. Jahrhundert. Stuttgart 1995
  • Lutz E. von Padberg: Die Christianisierung Europas im Mittelalter (= RUB 17015), Stuttgart 1998
  • Knut Schäferdiek: Fragen der angelsächsischen Festlandmission. in: Frühmittelalterliche Studien 28 (1994), S. 172-195
  • Jörg Schmitz: Leben und Werk des Architekten Wilhelm Peter Schmitz (1864-1944). Dombaumeister, Denkmalpfleger, Kunstschriftsteller und Lothringischer Konservator. Ein Rheinischer Architekt des Späthistorismus (Aachen, Köln, Trier, Metz), Band 1: Biographie und Abbildungsteil, Tönning 2005, S. 43 u. Band 2: Werkverzeichnis, Tönning 2005, S. 69-77 (zum neoromanischen Willibrordus-Grabdenkmal).
  • Wolfgang Seegrün: Das Papsttum und Skandinavien.Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins Band 51. Neumünster 1967.
  • Camille Wampach: Willibrord. Sein Leben und Lebenswerk. Luxemburg 1953
  • Johannes Derksen: In Gottes Namen voran! Mosaiksteine zu einem Lebensbild d. hlg. Willibrod; St. Benno Verlag Leipzig 1974

Weblinks


siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willibrordus, S. — S. Willibrordus, Ep. Conf. (7. Nov. al. 3., 19. Oct.). Der Name dieses gefeierten heiligen Bischofes wird auch Vilbrod, Willigbrodus (bei Molanus) Wilbrod und Willebrord geschrieben, und bedeutet »willig Brod«, d. i. eine stets dem Herrn… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Willibrordus S. Rendra — Willibrordus Surendra Broto Rendra (* 7. November 1935 in Solo; † 6. August 2009 in Depok[1]), weithin bekannt als WS Rendra, war ein indonesischer Dramatiker, Dichter, Performer, Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Sint Willibrordus — is a small town in Curaçao, in the Netherlands Antilles. It is located close to the west coast, to the northwest of the capital Willemstad, not far from the western end of Bullenbaai …   Wikipedia

  • Jan Stuyt — (21 August 1868, Purmerend 11 July 1934, The Hague) was a Dutch architect. Stuyt started his architectural career in 1883 at the office of A.C. Bleys (1842 1912), whose neo Romanesque style would become of great influence on Stuyt. In 1891 Stuyt… …   Wikipedia

  • Ederen — Stadt Linnich Koordinaten: 50° 57′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Middelkerke — Middelkerke …   Deutsch Wikipedia

  • Neuenhausen — ist ein Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein Kreis Neuss in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Zahlen und Basisdaten 2 Geografie 2.1 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Siersburg — Ortswappen Siersburg Turm der Siersburg Siersburg …   Deutsch Wikipedia

  • The Natural Curacao — (Willibrordus,Кюрасао) Категория отеля: Адрес: Kaminda San Sebastian 11B, 78998 Willibror …   Каталог отелей

  • Dushi Holiday Villas — (Willibrordus,Кюрасао) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: El Pueblo 1 …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”