William S. Schlamm

William S. Schlamm

William S. Schlamm (* 10. Juni 1904 als Wilhelm Siegmund Schlamm in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Polen; † 1. September 1978 in Salzburg) war ein politischer Publizist. Er schrieb bis in die 1930er Jahre für kommunistische Organe, wechselte im US-amerikanischen Exil zum Konservatismus und galt nach seiner Rückkehr nach Europa als einer der bekanntesten „Kalten Krieger“ in der deutschsprachigen Publizistik.

Inhaltsverzeichnis

Die kommunistische Phase

Schlamm war der Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns. Schon als Gymnasiast in Wien schloss er sich der Jugendorganisation der Kommunistischen Partei Österreichs an. Als Mitglied der KPÖ avancierte er, noch Student der Staatswissenschaften, zum Redakteur der Wiener Roten Fahne, dem Zentralorgan der Partei.

Im Wiener Jung-Wandervogel lernte er 1920 den Psychoanalytiker Wilhelm Reich kennen. Dieser schrieb damals, er habe zu dem sieben Jahre Jüngeren „tiefe Verehrung gefasst“. [1] Beide wurden enge Freunde, und auch die Ehepaare Willy/Stefanie Schlamm und Wilhelm/Annie Reich blieben in den 1920er Jahren eng befreundet. [2] Schlamm und Reich erlebten die Ereignisse, die zum Wiener Justizpalastbrand am 15. Juli 1927 führten, als biographisch einschneidend. Schlamm sah in ihnen Zeichen eines Aufstands, der bis „zur siegreichen proletarischen Revolution, bis zur Diktatur des Proletariats voranzutreiben sei". [3] Während Reich, der eine beachtliche Karriere in der psychoanalytischen Bewegung machte, jedoch durch sie erst politisiert wurde und 1929 in die KPÖ eintrat, wurde Schlamm zur gleichen Zeit als „Rechtsabweichler“ aus ihr ausgeschlossen. Obwohl ihre Wege sich spätestens in den Exiljahren nach 1933 trennten, berührten sie sich noch einmal 1937 im gleichzeitigen endgültigen Bruch mit dem Sowjetkommunismus aufgrund der Moskauer Prozesse. [4]

Im Exil in Prag

1933 wurde er Redakteur der von Berlin nach Wien übersiedelten Weltbühne. Kurz darauf emigrierte er jedoch nach Prag. Dort war er Mitbegründer der Europäischen Hefte, in denen er für pazifistische und sozialistische Positionen eintritt. In seiner Prager Zeit entwickelte Schlamm eine vertrauliche Beziehung zu Milena Jesenska, der Freundin Franz Kafkas. Diese war es auch, die Schlamm 1938 half, die Tschechoslowakei zu verlassen und in die USA zu emigrieren.

Im Exil in den USA

In den Kriegsjahren schreibt er vor allem für die Zeitschriften Time und Life von Henry Luce. Von seinen ursprünglichen Positionen verabschiedete sich Schlamm mehr und mehr. 1942 wurde er zum Senior Editor der Zeitschrift Fortune ernannt. Über Whitaker Chambers und James Burnham hatte Schlamm Beziehungen zum Congress for Cultural Freedom und zur New Yorker Zeitschrift Partisan Review. Schlamm wandelte sich zu einem Konservativen, zu dessen Kreis auch Russell Kirk, eine Führungsfigur des amerikanischen Neokonservativismus, und die antikommunistische John Birch Society gehörten.

Joseph McCarthy, der Vorsitzende des 1947 gegründeten Komitee für unamerikanische Umtriebe verhalf Schlamm zu einer Karriere in den USA. Schlamms Angriffe galten nicht nur dem Sowjetkommunismus, er kritisierte auch das linksliberale Amerika. Er schrieb für den Freeman, drängte aber den jungen, streng konservativem Millionär Buckley zur Gründung einer ausdrücklich konservativen und streng antikommunistischen Wochenzeitschrift. Am 19. November 1955 erschien schließlich die erste Ausgabe der National Review. Schlamm war Mitherausgeber. Als ihre Aufgabe – wie es in einem Leitartikel hieß – verstand die Zeitung es, sich quer zur Geschichte zu legen und lauthals „Stop" zu schreien. Rasch wurde das Blatt zum Zentralorgan der konservativen Bewegung. Buckley gelang es, namhafte Vertreter aller konservativen Richtungen zur Mitarbeit zu bewegen. Zur Redaktion gehörten in den ersten Jahren Denker wie Schlamm, James Burnham, Willmoore Kendall, Whittaker Chambers und Frank S. Meyer. Russell Kirk steuerte 25 Jahre lang eine Kolumne bei. Die meisten der Autoren hatten einen christlichen (katholischen) Hintergrund.

Zurück in Europa

1959 kehrte er nach Europa zurück. Zunächst versuchte er von der Schweiz aus ein deutschsprachiges Journal zu gründen. Ende der fünfziger Jahre verpflichtet der deutsche Verleger Axel Springer als Kommentator für Die Welt. Auch von seinen pazifistischen Positionen hatte sich Schlamm verabschiedet und betrachtete die Drohung mit Krieg als legitimes Mittel der Diplomatie. Pazifisten und Atomkriegsgegner verdienten "nichts als Verachtung und den Sowjetstiefel im Genick".[5]. Diese Position, die gut in die Politik der Regierung Adenauer passten, vertrat er auf Vortragsreisen, die vom Bundespresseamt organisiert und finanziert wurden.

Er hatte sich in jeder Hinsicht von seinen früheren, linken Idealen gelöst. In der Welt kritisierte Schlamm 1968, „dass die linken Medien einer verschandelten Jugend grinsend den Hof machten." 1972 gründete Schlamm mit Otto von Habsburg die „Zeitbühne".

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Reich: Leidenschaft der Jugend. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994, S. 138
  2. Vgl. Karl Fallend: Wilhelm Reich in Wien. Wien: Geyer-Edition 1988, S. 174
  3. ...
  4. Vgl. Willi Schlamm: Die Diktatur der Lüge. Zürich: Der Aufbruch 1937; dazu die Besprechung in Reichs Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie.
  5. Die Grenzen des Wunders, S. 184. Zitiert nach Hoimar von Ditfurth, Innenansichten eines Artgenossen, DTV 1991, S. 282

Quellen

Schriften

  • Die Grenzen des Wunder. Ein Bericht über Deutschland, Europa Verlag, 1959
  • Am Rande des Bürgerkriegs, Zeitbuch-Verlag, 1970
  • Germany and the East-West Crisis: The Decisive Challenge to American Policy
  • Glanz und Elend eines Jahrhunderts. Europa von 1881 bis 1971

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • William Mulholland — (* 11. September 1855 in Belfast; † 22. Juli 1935 in Los Angeles) war ein prominenter und einflussreicher Wasserbauingenieur in Südkalifornien, der das Wachstum von Los Angeles ermöglichte. In Belfast (Nordirland) geboren, emigrierte Mulholland… …   Deutsch Wikipedia

  • William Becknell — (* 1790; † 1832) war ein US amerikanischer Waldläufer. Santa Fe Trail um 1845 Becknell fand einen Übergang von den Ebenen in Kansas nach Santa Fe in New Mexico, den Raton Pass. Er benutzte ihn erstmals im September 1821 mit einigen Lasttieren, um …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Schlamm — William S. Schlamm (* 10. Juni 1904 als Wilhelm Siegmund Schlamm in Wien; † 1. September 1978) war ein austro amerikanischer politischer Publizist. Er konvertierte um 1937 vom Kommunismus zum Konservatismus. Inhaltsverzeichnis 1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schaubühne — Umschlag der Weltbühne vom 2. Dezember 1930 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kantor-Berg — Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Ephraim Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein österreichisch tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Herausgeber. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Romane Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kantor-Berg — Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Ephraim Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein österreichisch tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Herausgeber. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Romane Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltbühne — Umschlag der Weltbühne vom 2. Dezember 1930 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Sander — Hans Dietrich Sander (* 17. Juni 1928 in Grittel, Mecklenburg) ist ein deutscher Publizist, der politisch der Neuen Rechten zugeordnet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Politische Positionen 3 Bibliografie (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Friedrich Grau — (* 1922; † 5. September 1984 in Luxemburg) war ein rechtskonservativer deutscher Publizist und Weinhändler. Er war gleichzeitig Mitglied sowohl der CDU als auch der CSU. Biografie Karl Friedrich Grau betrat in den späten 1950er Jahren die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”