Wilhelm Wassmuss

Wilhelm Wassmuss
Wilhelm Wassmuss in persischer Tracht (1915)

Wilhelm Wassmuss (* 14. Februar 1880 in Ohlendorf; † 29. November 1931 in Berlin; eigentlich Waßmuß) war ein deutscher Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wassmuss trat nach dem Studium der Rechtswissenschaft und der Orientalistik im Jahr 1906 in den deutschen diplomatischen Dienst ein. Seine erste Auslandsstation war Madagaskar. 1909 wurde er Vize-Consul in Buschehr/Persien. Von 1910 bis 1912 kehrte er nach Madagaskar zurück. 1913 wurde er abermals nach Buschehr entsandt, diesmal als deutscher Konsul. 1914 sollte er an die deutsche Botschaft in Kairo versetzt werden. Auf dem Weg dorthin begann der Erste Weltkrieg. Wassmuss eilte nach Berlin, um seine Kenntnisse über Persien zur Verfügung zu stellen.

Nach Eintritt des Osmanischen Reiches in den Ersten Weltkrieg auf Seiten der Mittelmächte wurde Wassmuss zunächst Leiter der deutsch-türkischen Afghanistan-Expedition (Niedermayer-Hentig-Expedition). In Bagdad kam es jedoch zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Wassmuss, Niedermayer und Hentig über das weitere Vorgehen. Wassmuss trennt sich von der Expedition, um allein in den Süden Persiens weiterzureisen, während Niedermayer und Hentig sich durch Persien nach Afghanistan schlugen. Wassmuss unterstützte in deutschem Interesse den Widerstand der Tangsir, Kaschgai und weiterer persischer Stämme gegen die britischen Besatzungstruppen, die im Rahmen der Anglo-Russischen Invasion Irans in den neutralen Iran einmarschiert waren. Um gegen die von Wassmuss unterstützten Aufständischen vorzugehen, gründeten die Briten die South Persian Rifles, eine aus persischen Rekruten bestehende, von britischen Offizieren ausgebildete und befehligte Einheit. Wassmuss gelang es immer wieder den britischen Truppen, die Jagd auf ihn machten zu entkommen. Als sich aber die Niederlage des deutschen Reiches abzeichnete, gaben auch die Perser ihren Widerstand. Bei Kriegsende geriet Wassmuss in britische Kriegsgefangenschaft. Erst 1920 wurde er aus der Gefangenschaft nach Deutschland entlassen.

Die Parallelen zwischen den Aktivitäten von T. E. Lawrence auf der arabischen Halbinsel und in Palästina und von Wilhelm Wassmuss im Iran führten dazu, dass Wassmuss von den Briten als der „deutsche Lawrence“ bezeichnet wurde.

In den Folgejahren kämpfte Wassmuss mit deutschen Behörden um die Freigabe von Geldern, die er den persischen Stämmen für die Teilnahme am Widerstand gegen die Briten versprochen hatte. Als dies negativ beschieden wurde, kehrte er 1924 nach Buschehr zurück, kaufte aus seinem Privatvermögen Land und gründete eine Farm. Aus deren Erlös wollte er die Stämme bezahlen und seine finanziellen Versprechen einlösen.

Das Projekt scheiterte jedoch an von Briten geschürten lokalen Streitigkeiten. Im April 1931 kehrte Wassmuss als gebrochener Mann nach Berlin zurück. Ein halbes Jahr später starb er.

Ehrungen

  • Die Konsul-Waßmuß-Straße in Ohlendorf ist nach Wassmuss benannt.
  • Ein Gedenkstein an einer Bushaltestellte in Ohlendorf erinnert mit einer Tafel der Gebrüder Schreitel an den Diplomaten.[1]

Literatur

  • Christopher Sykes: Wassmuss “The German Lawrence”. Longmans, Green and Co., New York 1936
  • Dagobert von Mikusch: Waßmuß, der deutsche Lawrence. Auf Grund der Tagebücher und Aufzeichnungen des verstorbenen Konsuls, deutscher und englischer Quellen und des unter gleichem Titel erschienenen Buches von Christopher Sykes. Paul List Verlag, Leipzig 1937

Weblinks

 Commons: Wilhelm Wassmuss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kerstin Loehr: Ich will wachsen an der Welt. Artikel über ein Filmprojekt des Regisseurs Dirk van den Berg über Wassmuss[2]

Einzelnachweise

  1. http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2163/include/2f67616c65726965732f73696e676c65496d6167652e6a7370/imageId/4405102/artid/4405097 newsclick.de
  2. newsclick.de


Vorgänger Amt Nachfolger
Konsul des Deutschen Kaiserreichs in Buschehr, Persien
1913–1914
Helmuth Listemann

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Wassmuss — (1880 ndash; November 29, 1931) was a German diplomat, also known as the German Lawrence of Arabia or Wassmuss of Persia . He attempted to foment trouble for the British in the Persian Gulf in theFirst World War. Birth and Schooling Wilhelm… …   Wikipedia

  • Wassmuss — Wilhelm Wassmuss eigentl.: Waßmuß, (* 14. Februar 1880 in Salzgitter Ohlendorf; † 29. November 1931 in Berlin) war ein deutscher Diplomat. Wassmuss trat nach dem Studium der Rechtswissenschaft und der Orientalistik im Jahr 1906 in den deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedermayer-Hentig Expedition — Mahendra Pratap, centre, with (right to left) Maulavi Barkatullah, Werner Otto von Hentig, Kazim Bey, Walter Röhr. Kabul, 1916. The Niedermayer Hentig Expedition was a diplomatic mission sent by the Central Powers to Afghanistan in 19 …   Wikipedia

  • Anglo-Russische Invasion Irans — Teil von: Erster Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Watenstedt-Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hindu–German Conspiracy — The Hindu German Conspiracy(name) refers to a series of plans formulated between 1914 and 1917 to initiate a Pan Indian rebellion against the British Raj during World War I. The conspirators included radical nationalists in India, the Ghadar… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Was — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Salzgitter — Wappen der Stadt Salzgitter Diese Liste enthält im heutigen Stadtgebiet von Salzgitter geborene Persönlichkeiten sowie solche, die dort ihren Wirkungskreis hatten, ohne gleichzeitig dort geboren zu sein. Der dritte Abschnitt handelt von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadjaren — Iran in 19. und 20. Jahrhundert. Die Kadscharen, auch Qadscharen, Qadjaren oder Kadjaren, (persisch ‏قاجاریه‎ Ghādschāriye [ɢɔːʤɔːriˈɛ]), waren eine Dynastie in Persien (1779 1925). Die turkmenischstämmige …   Deutsch Wikipedia

  • Qadscharen — Iran in 19. und 20. Jahrhundert. Die Kadscharen, auch Qadscharen, Qadjaren oder Kadjaren, (persisch ‏قاجاریه‎ Ghādschāriye [ɢɔːʤɔːriˈɛ]), waren eine Dynastie in Persien (1779 1925). Die turkmenischstämmige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”