Wilhelm Vorwerk

Wilhelm Vorwerk

Wilhelm Vorwerk (* 13. Januar 1889; † 4. November 1967), Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland, war der zweite von drei Söhnen Adolf Vorwerks. Mit Anfang 20 wurde er in die Firma seines Urgroßvaters, die 1827 gegründete Barmer Teppichfabrik Vorwerk & Co., aufgenommen.[1] Nach dem frühen Tod seines älteren Bruders wechselte er zu dem seinerzeit jungen Gummiwerk auf dem Lichtenplatz, zu dem 1935 das Gummiwerk Fulda hinzu erworben worden war.[2]

Dieser Brunnen ist ein Geschenk der Familie Wilhelm Vorwerks anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Firma Vorwerk & Sohn im Jahr 1927

Wilhelm Vorwerk setzte das Werk seines Vaters fort. Vor allem ist er mit dem Erhalt und der heutigen Struktur Wuppertaler Parks eng verbunden (z. B. Vorwerk-Park).

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die verschiedenen Werke völlig zerstört und es begann ein mühsamer Neuanfang. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Max (* 14. Dezember 1896)[3] brachte Wilhelm Vorwerk die notwendige Motivation ein, um den Wiederaufbau zu vollziehen. Zu diesen Pionierleistungen zählt auch die Eröffnung des Gummiwerkes in Fulda, das 1962 zu Goodyear wechselte. Das Textilwerk von Barmen wurde nach Schwelm verlegt.

Zusätzlich zu dieser unermüdlichen Tätigkeit schaffte es Wilhelm Vorwerk, auch in überbetrieblichen Organisationen mitzuwirken. Bereits seit 1929 war Vorwerk Mitglied in der Bergischen Industrie- und Handelskammer Wuppertal, 1933 wurde er ihr Vizevorsitzender. 1942 schied er nach der zwangsweisen Zusammenlegung als Gauwirtschaftskammer aus diesen Ämtern aus.

Gleich nach Kriegsende 1945 betrieb er die Wiedervereinigung von Arbeitsgeberverbänden, die im „Dritten Reichgleichgeschaltet worden waren und als Gesprächspartner für die Gewerkschaften dienen sollten, damit für beide Seiten gerechte Arbeitsbedingungen ausgehandelt werden konnten. Als Resultat gelten die sogenannten Hattenheimer Gespräche, denen dann auch die zunächst skeptischen Besatzungsmächte zustimmten.

Ebenfalls 1945 wurde die Industrie- und Handelskammer Wuppertal gegründet, dessen Präsident Wilhelm Vorwerk wurde und diese ehrenamtliche Aufgabe bis 1959 innehatte. Er genoss eine hohe Kompetenz und Integrität, die weit über die Stadtgrenzen hinaus reichten. 1956 wurde er zum Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) gewählt und wurde damit Nachfolger von Dr. Hans Leonhard Hammerbacher[4]. 1958 legte er mit siebzig Lebensjahren dieses Amt nieder. Bis zu seinem Lebensende blieb er dessen Ehrenvorsitzender. 1959 wurde er anlässlich seines 70. Geburtstages mit dem Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband ausgezeichnet.[5]

Neben diesen ursächlich auf die Wirtschaft und den Wirtschaftsraum Wuppertal ausgerichteten Aktivitäten war Vorwerk auch sozial sehr engagiert: Ihm ist die 1937 ins Leben gerufene Einrichtung des Gemeinnützigen Kleinwohnungsbau GmbH Wuppertal, jetzt Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Wuppertal zu verdanken. Ihre Aufgabe war die Errichtung und die Bewirtschaftung von Arbeiterwohnungen, die bereits kurz nach ihren Anfängen zu den größten im Wirtschaftsraum Rhein/Ruhr zählte.[2] Auch wird sein Name im Zusammenhang mit dem Barmer Verschönerungsverein genannt, dessen Vorsitz er von 1945 bis 1967 innehatte[6] und für den er wertvolle Verdienste übernahm.[1]

An der Wilhelm-Vorwerk-Gedächtnisstätte am Höhenweg im Barmer Wald ist seit 1971 eine Bronzetafel zu seinem Gedenken angebracht. Das von dem Bildhauer Eugen Busmann geschaffene Werk wurde von dem Barmer Verschönerungsverein finanziert.[7]

Einzelnachweise

  1. a b http://www.barmen2009.de/index.php?site=link&nome=85&zu=koepfe/index&nopa=34
  2. a b http://www.barmen-200-jahre.de/index.php?site=link&nome=241
  3. http://www.zeit.de/1956/49/CHRONIK DIE ZEIT 1956, Woche 49
  4. http://www.zeit.de/1956/17/CHRONIK DIE ZEIT 1956, Woche 17
  5. http://www.zeit.de/1959/06/CHRONIK DIE ZEIT 1959, Woche 6
  6. http://www.barmen2009.de/index.php?site=link&zu=link&nopa=15&nome=48
  7. http://www.barmen-200-jahre.de/index.php?site=link&nome=190&zu=link&nopa=41 Zum Denkmal Wilhelm Vorwerks

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorwerk (Begriffsklärung) — Vorwerk steht ursprünglich für: Vorwerk, einen landwirtschaftlichen Nebenhof eines Gutes Vorwerk (Befestigung) Befestigungsanlage daraus abgeleitete Ortsnamen: Vorwerk (Niedersachsen), Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwerk'sche Park — Blick von oben auf den Fischteich Bachaue des Murmelbaches …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwerk-Park — Blick von oben auf den Fischteich …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Nathusius (Biologe) — Wilhelm Engelhard von Nathusius (1821–1899) Wilhelm Engelhard Nathusius, seit 1861 von Nathusius, (* 27. Juni 1821 in Hundisburg; † 25. Dezember 1899 in Halle an der Saale[1]) war Landwirt und M …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Thedwig von Oertzen — (1993) Wilhelm Thedwig von Oertzen (* 26. Februar 1921 in Lübbersdorf; † 13. Mai 2011 in Hamburg, vollständiger Name Wilhelm Thedwig Otto Helmuth Georg von Oertzen) war ein deutscher Agrarjournalist, Familienforscher und anerkannter …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bornstedt — (* 16. August 1905 in Braunschweig; † 28. März 1987 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und von 1974 bis 1983 Stadtheimatpfleger von Braunschweig. Bornstedt studierte Geografie, Geologie und Völkerkunde an den Universitäten Marburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm (Anhalt-Harzgerode) — Wilhelm von Anhalt Bernburg Harzgerode (* 18. August 1643 in Harzgerode; † 14. Oktober 1709 ebenda) war der letzte Fürst von Anhalt Harzgerode. Er war der Sohn von Friedrich (Anhalt Harzgerode) (1613–1670) und dessen erster Frau Johanna Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kitto — Johann Friedrich Wilhelm Kitto (* 14. Mai 1842 in Cantdorf Kreis Spremberg; † 12. September 1903 in Berlin) war ein preußischer Soldat (Pionier). Er diente in der Zeit des Deutsch Dänischen Krieges in der 4. Kompanie des Pionierbataillons Nr. 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Parkanlage Vorwerk — Blick von oben auf den Fischteich Bachaue des Murmelbaches …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Simons-Köhler — Friedrich Wilhelm Simons, ab 1828 Friedrich Wilhelm Simons Köhler (* 13. Februar 1802 in Naumburg an der Saale; † 20. Januar 1856 in Elberfeld), war Unternehmer und Handelskammerpräsident in Elberfeld.[1] Als Sohn des Kaufmanns Johannes Simons… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”