Wilhelm Traugott Krug

Wilhelm Traugott Krug
Wilhelm Traugott Krug (1770–1842)

Wilhelm Traugott Krug (* 22. Juni 1770 in Radis; † 12. Januar 1842 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Geboren als Sohn des Pächters des Rittergutes in Radis, des späteren Kammergutsverwalters in Strohwalde und Rentamtmeisters in Gräfenhainichen Johann Christian Krug und seiner Frau Christiane (geb. Steude) besuchte er die Landesschule Pforta, wo er eine gründliche Ausbildung erlangte. Nach einem Studium der Philosophie und Theologie 1788 an der Universität Wittenberg, 1792 an der Universität Jena und 1794 an der Universität Göttingen, habilitierte sich Krug 1794 in Wittenberg als Adjunkt. Er hielt Vorlesungen über Philosophie und Enzyklopädie. Mit einem weiteren Lehrauftrag ging er 1801 als außerordentlicher Professor nach Frankfurt (Oder). Dort lernte er Charlotte Wilhelmine von Zenge kennen und heiratete sie am 8. Januar 1804 in der St. Marienkirche Frankfurt (Oder).

Im darauf folgenden Jahr kam ihr gemeinsamer Sohn August Otto Krug zur Welt. Ab 1805 war Traugott Krug als Kants Nachfolger Professor in Königsberg. Seit 1809 wirkte er in Leipzig, wo er als Rittmeister unter den sächsischen reitenden Jägern in den Befreiungskriegen mitwirkte, 1830 das Rektorat der Universität verwaltete und – 1834 auf seinen Wunsch in Ruhestand versetzt – als philosophischer, publizistischer und rationalistisch-theologischer Schriftsteller, 1833 auch als liberaler Deputierter bis zu seinem Tod tätig war. Als Vertreter der Leipziger Universität war er 1833/34 Abgeordneter der I. Kammer des ersten konstitutionellen Sächsischen Landtags.[1] Er war Mitglied der Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen. 1841 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde Leipzigs verliehen.

Zu seinen Studenten zählten die späteren Komponisten Robert Schumann und Richard Wagner.

Philosophie

Die Grundidee seines philosophischen Systems, welches er in seiner „Fundamentalphilosophie“ (Züllichau 1803; 3. Auflage, Leipzig 1827) als transzendentale Synthese des Seins und Wissens ('Transzendentaler Synthetismus') bezeichnet, ist, dass weder der Realismus noch der Idealismus die Vernunft befriedige, daher ein drittes System, welches von der ursprünglichen Verknüpfung des Seins und des Wissens im Bewusstsein als einer transzendentalen Synthese ausgehe, das allein zulässige sei.

Schriften (Auswahl)

  • Fundamentalphilosophie; Züllichau 1803, 3. Auflage, Leipzig 1827
  • System der theoretischen Philosophie; Königsberg 1806-10, 3 Bände; 1. Band, 3. Auflage 1825; 2. Band, 3. Auflage 1830; 3. Band, 2. Auflage 1823
  • Geschichte der Philosophie alter Zeit; Leipzig 1815, 2. Auflage 1826
  • System der praktischen Philosophie; Königsberg 1817-19, 3 Bände; 2. Auflage 1829-38
  • Handbuch der Philosophie und philosophischen Literatur; Leipzig 1820-21, 2 Bände; 3. Auflage 1828
  • Geschichtliche Darstellung des Liberalismus alter und neuer Zeit; Leipzig 1823
  • Grundlage zu einer neuen Theorie der Gefühle und des sogenannten Gefühlvermögens; Königsberg 1824
  • Dikäopolitik, oder neueste Restauration des Staats mittels des Rechtsgesetzes; Leipzig 1824
  • Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften nebst ihrer Literatur und Geschichte; Leipzig 1827-28, 4 Bände; 5. Band 1829-34; 2., verbesserte und vermehrte Auflage 1832-1838. - Reprint der 2. Aufl.: Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1970, ISBN 978-3-7728-0209-6
  • Universalphilosophische Vorlesungen für Gebildete beiderlei Geschlechts; Neustadt an der Orla 1831
  • Schelling und Hegel. Oder die neueste Philosophie im Vernichtungskriege mit sich selbst begriffen; Leipzig 1835 (komplett bei Google Books)
  • Gesammelte Schriften; Braunschweig und Leipzig 1830-1841, 12 Bände

Literatur

  • Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache (15 Bände). Gütersloh, München: Bertelsmann-Lexikon-Verl., 1988-1991 (CD-ROM: Berlin 1998, ISBN 3-932544-13-7)
  • Carl von Prantl: Krug, Wilhelm Traugott. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 220–222.
  • Friedbert Holz: Krug, Wilhelm Traugott. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 114 f.
  • Uwe Backes: Der Philosoph Wilhelm Traugott Krug: Seine Stellung im vormärzlichen Liberalismus und sein Wirken für die Judenemanzipation in Sachsen, in: Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur Bd. IV), hrsg. Stephan Wendehorst, Leipzig 2006, S. 483-504.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Sächsischer Landtag 2001, S. 45

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Traugott Krug — (1770 1842) fut un philosophe allemand. Né près de Wittemberg, il enseigna la philosophie successivement à Wittemberg, à Francfort sur l Oder, à Kœnigsberg où il remplaça Kant, et enfin à Leipzig. Il s enrôla en 1813 pour repousser l invasion… …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Traugott Krug — (22 June 1770 12 January 1842) was a German philosopher and writer.He was born at Radis in Saxony, and died at Leipzig. He studied at Wittenberg under Reinhard and Jehnichen, at Jena under Reinhold, and at Göttingen. From 1801 to 1804 he was… …   Wikipedia

  • KRUG, WILHELM TRAUGOTT° — (1770–1842), German philosopher. While professor of philosophy at Leipzig University, Krug supported the complete emancipation of German Jewry; indeed, the term itself became common through his Ueber das Verhaeltnis verschiedener… …   Encyclopedia of Judaism

  • Krug — bezeichnet: Krug (Gefäß), ein Getränkegefäß mit Henkel, zum Beispiel Bierkrug eine ländliche Gaststätte (zum Beispiel Dorfkrug), siehe auch Krugrecht Krug (Gemeinde Pölla), Ort in Niederösterreich Krug (Champagner), eine Champagnermarke Krug… …   Deutsch Wikipedia

  • Traugott — ist ein im 17. Jahrhundert entstandener, heute kaum noch vergebener deutscher männlicher Vorname mit der Bedeutung Vertrauen in Gott.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Krug (surname) — Krug is a German surname meaning jug and may refer to: * Arnold Krug (1849 1904), German composer * Barbara Krug (born 1956), German athlete * Brian Krug (born 1976), American athlete, famous resident of Vandergrift * Everett Ben Chris Krug (born …   Wikipedia

  • Krug — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Krug peut se référer à : Champagne Krug, une maison de Champagne Patronyme Krug est un nom de famille notamment porté par : Barbara Krug (née en …   Wikipédia en Français

  • Круг Wilhelm-Traugott — (Krug, 1770 1842) популяризатор критической философии с точки зрения здравого смысла , ревнитель свободомыслия и просвещения; был профессором философии в Кенигсберге (непосредственно после Канта), потом в Лейпциге; полемизировал с Фихте,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Krug, Wilhelm Traugott — ► (1770 1842) Filósofo alemán. Formuló el sintetismo, término medio entre el idealismo y el realismo …   Enciclopedia Universal

  • Krug — [kru:k], der; [e]s, Krüge [ kry:gə]: zylindrisches oder bauchig geformtes Gefäß (aus Steingut, Glas, Porzellan o. Ä.) mit einem oder auch zwei Henkeln, das zum Aufbewahren, Ausschenken einer Flüssigkeit dient: ein irdener, gläserner Krug; ein… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”