Wilhelm Rudolph (Maler)

Wilhelm Rudolph (Maler)

Wilhelm Rudolph (* 22. Februar 1889 in Hilbersdorf bei Chemnitz; † 30. September 1982 in Dresden) war ein deutscher Maler, Holzschneider, Graphiker und Zeichner.

In über sieben Jahrzehnten schuf Wilhelm Rudolph ein vielfältiges und weitgehend eindringliches Werk.[1] Als Höhepunkt seines Schaffens gilt der expressive graphische Werkkomplex über das zerstörte Dresden. Für die Intensität dieser künstlerischen Auseinandersetzung mit der Trümmerlandschaft Dresdens gibt es in der deutschen Kunst jener Zeit wohl kein Äquivalent.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grab von Wilhelm Rudolph auf dem Johannisfriedhof in Dresden.

Wilhelm Rudolph wurde als Sohn einer Weberfamilie geboren.[1] 1906 begann er eine Lithografenlehre, um bereits 1908 auf die Kunstakademie Dresden zu wechseln. Seine Lehrer waren Robert Sterl und Carl Bantzer, deren Meisterschüler er war. Den Ersten Weltkrieg überlebte er als Infanterist an der Westfront (Verdun und Somme). Von 1919 bis 1932 war er als freier Künstler in Dresden tätig. Als spätimpressionistischer Maler orientierte er sich zunächst am Expressionismus. Später wurde er von der Neuen Sachlichkeit beeinflusst, um sich dann sozialen Themen in malerisch-realistischer Darstellung zuzuwenden. Bekannt wurde er ebenfalls durch seine Tierdarstellungen.

Die Beteiligungen an Kunstausstellungen 1924/25 (in der Galerie Emil Richter, Dresden und in der Galerie Goldschmidt & Wallerstein, Berlin) und 1931 (in der Galerie Neue Kunst Fides, Dresden) brachten ihm nicht nur den Durchbruch, sondern auch 1932 die Berufung zum Professor an die Kunstakademie Dresden ein. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden vom 17. August bis 15. Oktober 1933 Werke von Wilhelm Rudolph in der Ausstellung "Entartete Kunst" im Lichthof des Dresdner Rathauses diffamiert.[3] Seit 1937 bestand ein faktisches Ausstellungs- und Verkaufsverbot, und 43 seiner Werke wurden konfisziert.[4] 1939 wurde er wiederholt politisch denunziert und schließlich entlassen. [5]

Ein ebenso existenzielles wie werkprägendes Ereignis war für Wilhelm Rudolph der Luftangriff auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945. Sein bis dahin entstandenes Werk, insbesondere das Frühwerk, wurde weitgehend zerstört.[6] In den folgenden Jahren setzte sich Rudolph mit der Zerstörung Dresdens in Hunderten von Rohrfederzeichnungen und Holzschnitten auseinander.[7] Von 1946 bis 1949 hatte Wilhelm Rudolph erneut eine Professur für Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste Dresden inne, wurde jedoch vom damaligen Rektor Hans Grundig und gegen den Protest seiner Studenten erneut aus dem Lehramt entlassen.[8] Fortan lebte er als freischaffender Künstler in Dresden und war bis zu seinem Tod auch im hohen Alter noch sehr produktiv und kreativ. Wilhelm Rudolph blieb bis zuletzt ein unangepasster Einzelgänger und unbequemer Außenseiter im Kulturbetrieb der DDR, dennoch wurde er auch kulturpolitisch instrumentalisiert: aus dem "rückwärtsgewandten Künstler"[9] wurde zuletzt ein "Nestor der Malerei in der DDR".[9] Solchen Versuchen von ideologischer Vereinnahmung versuchte er sich zu entziehen.[10]

Zitat

„Das heraufdämmernde Licht des 14. Februar 1945 erhellte nur noch eine glühende, qualmende Brandstätte an der Elbe, da, wo am Vortage Dresden gewesen war. Langgezogene Flammenhälse leckten an den Trümmerfassaden hintastend den letzten Sauerstoff aus Löchern und Abgründen. Der in der Flammenglut flüssig gewordene Asphalt hielt die Schuhe der vor dem Tode geflüchteten unbarmherzig fest. Noch nach Monaten fand ich immer wieder Frauen- und Kinderschuhe (...) In der ruhelosen Vorstellung zwischen Schlaf und Wachen grub ich mit stählernem Griffel die Bilder der Zerstörung in Metall und Steinplatten, Strich um Strich wie Wunden ein. Bei nüchternem Tageslicht stand mir dann ein kleines Paket Zanders Büttenpapier, etwas Tusche und eine Rohrfeder zur Verfügung, die ich hatte retten können. Damit ging ich wie in einem Zwangszustand an mein Vorhaben.“ [11]

Werk

Das malerische Werk Wilhelm Rudolphs umfasst etwa 700 Ölgemälde.[12] Sein graphisches Werk beinhaltet zahlreiche Rohrfederzeichnungen, Aquarelle und etwa 700 Holzschnitte, die der Künstler nur in Ausnahmefällen datierte sowie wenige Radierungen (um 1920) und Lithographien (1947).[13] Wilhelm Rudolph druckte seine Holzschnitte bis ins hohe Alter fast ausschließlich selbst und vermerkte dies (oft ohne Auflagenangaben) auf dem gedruckten Blatt ("Handdruck"). Es gibt nur wenige Auflagendrucke vor und nach 1945. Das nach 1945 entstandene Holzschnittwerk Rudolphs wurde von Bernhard Koban katalogisiert (insgesamt 329 Holzschnitte, meist beidseitig geschnitten; nur wenige wurden bereits vor 1945 geschnitten und von Rudolph aus seinem zerstörten Atelier gerettet). Die Anzahl der meist sehr seltenen Holzschnitte vor 1945 kann nur geschätzt werden und beläuft sich auf in jedem Falle mehr als 300 Holzschnitte.

Rudolphs graphische Arbeiten über die Trümmerlandschaft Dresdens sind als ein bedeutendes künstlerisches Zeugnis der Gewalt und apokalyptischen Schrecken des 20. Jahrhunderts in die deutsche Kunstgeschichte eingegangen.[14] Dieses Werk besteht aus verschiedenen graphischen Serien. Der 150 Rohrfederzeichnungen umfassende Zyklus Das zerstörte Dresden ist seit 1959 im Besitz des Dresdner Kupferstich-Kabinetts.[15] Zum Werkkomplex vom zerstörten Dresden gehören außerdem 200 Aquarelle und aquarellierte Zeichnungen 'Dresden als Landschaft sowie die druckgraphischen Zyklen Dresden 1945 - nach der Katastrophe (35 Holzschnitte), Aus (47 Holzschnitte) und Dresden 1945 (20 Holzschnitte und Lithographien in kleiner Auflage).[15] 1972 wurde das gesamte Material neu gesichtet, die besten Blätter zur letztgültigen Folge Dresden 1945 (55 Holzschnitte der Zeit 1945-1947) zusammengefasst und vom Künstler mit der Hand gedruckt.[15]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1915 Ausstellungsbeteiligung in der Dritten Kriegssonderausstellung der Galerie Ernst Arnold, Dresden
  • 1915-1925 Ausstellungsbeteiligung in der Sommerausstellung der Künstler-Vereinigung Dresden
  • 1919 Arbeiten sechs junger Dresdner Künstler in der Galerie Emil Richter, Dresden
  • 1920 Ausstellungsbeteiligung: Schaffende im Verband jüngerer Dresdner Künstler, im Sächsischen Kunstverein, Dresden
  • 1921 Ausstellung der Gemäldekollektion von Prof. Wilhelm Steinhausen in der Kunsthütte Chemnitz
  • 1924 Einzelausstellung in der Galerie Emil Richter in Dresden (Rezension von Will Grohmann in: Cicerone. Jg. 16, 1924, S. 239)
  • 1924 Einzelausstellung in der Kunsthandlung Goldschmidt & Wallerstein in Berlin (Rezension von Willi Wolfradt in: Cicerone. Jg. 16, 1924, S. 467)
  • 1924 Ausstellungsbeteiligung Junge Dresdner Künstler in der Galerie Neue Kunst Fides in Dresden
  • 1924/25 Ausstellungsbeteiligung in der Ersten Allgemeinen Kunstausstellung in Moskau, Saratov und Leningrad (als Mitglied der "Roten Gruppe")
  • 1926 Ausstellungsbeteiligung Große Aquarell-Ausstellung in Dresden
  • 1926 Ausstellungsbeteiligung in der Internationalen Kunstausstellung Dresden
  • 1931 Einzelausstellung in den Galerie Neue Kunst Fides, Dresden
  • 1933 "Entartete Kunst" im Lichthof des Dresdner Rathauses
  • 1945/46 Ausstellungsbeteiligung Freie Künstler. Ausstellung Nr. 1 in der Kunstakademie Dresden
  • 1947 Ausstellung im Haus des Kulturbundes Dresden
  • 1955, 1958 und 1960 Einzelausstellungen in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (jeweils mit Katalog)
  • 1965 Einzelausstellung Gewerkschaftshaus Stuttgart (Katalog)
  • 1974 Galerie am Sachsenplatz Leipzig und in der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • 1975/1976 Städtische Kunsthalle Düsseldorf mit Katalog
  • 1977 National-Galerie Berlin (Ost) mit Katalog
  • 1979 mehrere Ausstellungen in Dresden, Neubrandenburg und München
  • 1981 Einzelausstellung in Berlin (West) mit Begleitpublikation (Text von Erhard Frommhold)
  • 1982 und 1988 Einzelausstellungen in Ravensburg (Galerie Döbele, jeweils mit Katalog)
  • 1992 Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Albstadt (Katalog)
  • 1993 Ausstellungsbeteiligung Die vertikale Gefahr. Luftkrieg in der Kunst. in der documenta-Halle, Kassel
  • 1997/98 Ausstellungsbeteiligung Deutschlandbilder im Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • 1997/98 Ausstellungsbeteiligung Die großen Alten 2, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz
  • 2001 Einzelausstellung Wilhelm Rudolph - 100 Holzschnitte, Deutsche Werkstätten Hellerau, Dresden
  • 2005 Einzelausstellung Kunsthandlung Dr. Irene Lehr (Katalog)
  • 2005 Kupferstich-Kabinett Dresden im Josef Hegenbarth-Archiv Dresden
  • 2007 Einzelausstellung, Holzschnitte von 1920 bis 1960 in der Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf
  • 2009/10 Ausstellungsbeteiligung Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945-1989. Deutsches Historisches Museum, Berlin (Katalog) sowie zahlreiche weitere Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen.[16]

Öffentliche Sammlungen

Gemälde, Zeichnungen und graphische Drucke von Wilhelm Rudolph sind Bestandteile zahlreicher öffentlicher Sammlungen.

Ehrungen

Literatur (Auswahl)

Wichtige Buchveröffentlichungen:

  • 2003: Monographie und Dissertation von Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. In: Rainer Beck und Constanze Peres (Hrsg.): Phantasos IV. Schriftenreihe für Kunst und Philosophie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Hochschule für Bildende Künste Dresden und Verlag der Kunst Dresden (Philo Fine Arts), Dresden 2003, ISBN 3364004366
  • 1958: zeitgleiches Erscheinen des Bildbandes: Wilhelm Rudolph. Holzschnitte aus zwei Jahrzehnten (in West- und Ostdeutschland in der Reihe der Buchheim- bzw. Zwinger-Bücher).

Einzelnachweise

  1. a b Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003, S. 9f.
  2. Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003, S. 95.
  3. Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003, S. 243.
  4. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 501.
  5. Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003, S. 80f.
  6. Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003, S. 10.
  7. Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003, S. 152, 95-106.
  8. Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003, S. 115-121.
  9. a b Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003, S. 123.
  10. Till Ehrlich: Halbherzig abgehakt. In Dresden ins Depot geschafft und gründlich vergessen: Der unbequeme Dresdner Realist Wilhelm Rudolph. In: taz, 4. Mai 1994, S. 13.
  11. Wilhelm Rudolph: Das zerstörte Dresden. 65 Zeichnungen. Mit einem Essay von Horst Drescher. Verlag Phillip Reclam jun., Leipzig 1988, S. 5.
  12. Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk, Dresden, 2003, S. 9.
  13. Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003, S. 9-12, 152-158.
  14. Rainer Zimmermann: Die Kunst der verschollenen Generation. Deutsche Malerei des Expressiven Realismus von 1925 bis 1975. Econ Verlag, Düsseldorf und Wien 1980, ISBN 3430199611, S. 181.
  15. a b c Wilhelm Rudolph: Das zerstörte Dresden. 65 Zeichnungen. Mit einem Essay von Horst Drescher. Verlag Phillip Reclam jun., Leipzig 1988. S. 117.
  16. Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden 2003. S. 243-245.
  17. a b c d e f Wilhelm Rudolph: Das zerstörte Dresden. 65 Zeichnungen. Mit einem Essay von Horst Drescher. Verlag Phillip Reclam jun., Leipzig, 1988. S. 112.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Rudolph — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Rudolph (Maler) (1889–1982), deutscher Maler, Grafiker und Zeichner Wilhelm Rudolph (Theologe) (1891–1987), evangelischer Theologe und Alttestamentler Diese Seite ist eine Begriffsk …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph — ist der Familienname folgender Personen: Adam Rudolph (* 1955), US amerikanischer Perkussionist und Komponist Amy Rudolph (* 1973), US amerikanische Langstreckenläuferin Andreas Rudolph (Baumeister) (1601–1679), deutscher Baumeister Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lachnit — Wilhelm Lachnits Sinnendes Mädchen (um 1950) auf einer Briefmarke der DDR. Wilhelm Lachnit (* 12. November 1899 in Gittersee bei Dresden; † 14. November 1962 in Dresden) war ein deutscher Maler, der sein Werk zum größten Teil in Dresden schuf. In …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph — Rudolph,   1) Hermann, Tänzer, Choreograph und Ballettmeister, * Chemnitz 22. 1. 1935; studierte an der Staatlichen Ballettschule Berlin (Ost) und arbeitete nach seiner Tänzerkarriere als Ballettmeister und Choreograph v. a. in Berlin (Ost) und… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Kreis — (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) gehört zu den bedeutenden deutschen Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er wirkte auch als Hochschullehrer an… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Melchior — in den 1850er Jahren Tagebuch des Rudolp …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Bauer — (* 28. April 1939 in Amberg, Oberpfalz) war bis 2002 Professor für Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaft an der Universität Bremen. Er ist wissenschaftlicher und literarischer Autor, Essayist, Publizist und Bildender Künstler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinse — Bildnis Heinses. Zeitgenössische Kopie nach einem Gemälde von Johann Friedrich Eich, 1779. Original in Johann Wilhelm Ludwig Gleims „Freundschaftstempel“; heute im Gleim Haus, Halberstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Suhrlandt — Bildnis des Christian Adolph Overbeck, 1818 Rudolph (Friedrich Carl) Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein bedeutender Porträtmaler und Lithograf seiner Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Jordan (Maler) — Rudolf Jordan um 1880 Rudolf Jordan im Atel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”