Wilhelm Meinberg

Wilhelm Meinberg
Wilhelm Meinberg

Wilhelm Meinberg (* 1. März 1898 in Wasserkurl; † 8. Februar 1973 in Kamen)[1] war ein deutscher Politiker (NSDAP, DRP), SS-Gruppenführer (1941), Manager und Wehrwirtschaftsführer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Unna, wo Meinberg sein Notabitur machte, nahm er am Ersten Weltkrieg teil. Er erhielt das Eiserne Kreuz II. Klasse und geriet in britische Kriegsgefangenschaft.

Nach Kriegsende wurde Meinberg im November 1919 Mitglied im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund und – nach eigener Aussage – in der Deutschnationalen Volkspartei. 1923 gründete er eine Stahlhelm-Gruppe, die im selben Jahr an den Kämpfen während der Ruhrbesetzung teilnahm. Der SA trat er 1929 und am 1. April 1930 in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) ein[2], in die er die Stahlhelm-Gruppe überführte und für die er Landwirtschaftlicher Gaufachberater im Agrarpolitischen Apparat des NSDAP-Gaus Westfalen wurde.

Seit 1931 war Meinberg Vorstandsmitglied in der Westfälischen Landwirtschaftskammer und seit 1932 Mitglied des Preußischen Landtags. Im März 1933 wurde er zum Präsidenten des Reichs-Landbundes ernannt. Am 6. Mai 1933 ernannte ihn Ferdinand von Lüninck, der zu diesen Zeitpunkt schon westfälischer Staatskommissar im Bereich des Genossenschafts- und Verbandswesens war, zum „Staatskommissar für die Landwirtschaftskammer“.[3] Danach war Meinberg Mitbegründer sowie von Juni 1933 bis 1937 Reichsobmann des Reichsnährstandes sowie ab 20. Juli 1933 Landesbauernführer für die Provinz Westfalen[3] und ab 20. Februar 1934 Ordentliches Mitglied im Reichsbauernrat.

In der SS hatte Meinberg seit November 1933 den Rang eines Obersturmbannführers und seit 1. Januar 1935 den eines Brigadeführers inne.

Da Meinberg in den Jahren 1936/37 versucht hatte, während einer längeren Krankheit von Richard Walther Darré dessen Amt als Reichsbauernführer zu übernehmen, wurde gegen ihn ein Ehrengerichtsverfahren eingeleitet, das aber auf Intervention von Hermann Göring für ein Jahr ausgesetzt wurde und danach nicht mehr aufgenommen wurde, da Göring Meinberg zu diesem Zeitpunkt schon in den Vorstand der Reichswerke Hermann Göring abberufen hatte.[4] Dort war er von 1937 bis 1945 im Vorstand und der Stellvertreter von Paul Pleiger. Des Weiteren bekleidete er in den Reichswerken zahlreiche Vorstandsposten. Er war für das gesamte Personalwesen zuständig und richtete den Konzern im Führungsstil der SS aus, wofür er am 30. Januar 1942 zum SS-Gruppenführer (Generalsrang) ernannt wurde. Sein Adjutant in den Reichswerken war Karl Kritzler, der seit August 1930 der NSDAP beigetreten war.[5]

Meinberg war Aufsichtsratsmitglied bei der Dresdner Bank, wurde im Juni 1940 zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. Es erfolgte seine Berufung in den Wehrwirtschaftsrat der Reichswirtschaftskammer und in den wehrwirtschaftlichen Ausschuss bei der Wirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover.[6]

Darüber hinaus war Meinberg von 1933 bis 1943 Mitglied des nationalsozialistischen Reichstags. 1941 berief Göring als Beauftragter für den Vierjahresplan Meinberg zum „Sonderbeauftragten für den Kohle-Transport“.

In seiner Funktion als SS-Gruppenführer nahm er an der Gruppenführer-Tagung am 4. Oktober 1943 in Posen teil, bei der Heinrich Himmler die erste Posener Rede hielt[7].

Nach Kriegsende war Meinberg für 22 Monate in britischer und amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Anschließend war er zunächst als Landwirt tätig. Nach Angaben des britischen Geheimdienstes war er in der Nachkriegszeit ein enger Mitarbeiter des ehemaligen Staatssekretärs im Reichspropagandaministerium Werner Naumann, der mit dem Naumann-Kreis die FDP nationalsozialistisch unterwandern wollte.[8] 1953 wurde Meinberg Mitglied der Deutschen Reichspartei, für die er am 29. November zum Vorsitzenden des Direktoriums gewählt wurde. In dieser Stellung blieb er bis 1955, als er zum Vorsitzenden der Partei gewählt wurde, was er – mit einer einmonatigen Unterbrechung 1957 – bis 1960 blieb.

Literatur

  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe – Wer war was im Dritten Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1. 
  • Klaus D. Patzwall: Das Goldene Parteiabzeichen und seine Verleihungen ehrenhalber 1934–1944. Patzwall, Norderstedt 2004, ISBN 3-931533-50-6. 
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 
  • Wir sind die Partei der Zukunft. In: Der Spiegel. Nr. 04, 1960, S. 20 (20. Januar 1960, Gespräch mit dem DRP-Vorstandsmitgliedern Wilhelm Meinberg und Adolf von Thadden, online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 400
  2. Gerd Wysocki: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des „Dritten Reiches“ ; Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken „Hermann Göring“ im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945. S. 64. Braunschweig 1992. ISBN 3-925151-51-6
  3. a b Helene Albers: Die stille Revolution auf dem Lande : Landwirtschaft und Landwirtschaftskammer in Westfalen-Lippe 1899-1999
  4. Daniela Münkel: Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauernalltag. Campus-Verlag, Frankfurt/Main ; New York 1996, S. 106, Anm. 32. ISBN 3-593-35602-3.
  5. Gerd Wysocki: Arbeit für den Krieg. S. 65
  6. Gerd Wysocki: Arbeit für den Krieg. S. 479
  7. Romuald Karmakar, Das Himmler-Projekt, DVD 2000, Berlin, ISBN 3-89848-719-9
  8. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 400, mit Bezug auf die Quelle BAK N 1080/273.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meinberg — ist der Name von Adolf Meinberg (1893–1955), deutscher Politiker (USPD, KPD) Stephan Meinberg, deutscher Jazz Trompeter Wilhelm Meinberg (1898–1973), deutscher Politiker (NSDAP, DRP), MdR Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich von Thulemeier — Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. von Preußen, 1737 Wilhelm Heinrich Thulemeyer (* 6. Januar 1683 in Minden, Westfalen; † 4. August 1740 in Berlin; ab 1728 von Thulemeyer, auch Thulemeier[1]) war königlich preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Benary — John Wilhelm Franz Benary (* 2. Mai 1888; † 1955 in Kalifornien) war ein deutscher Psychologe, Verleger und Kaufmann. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Verlage …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Meinberg-Horn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Horn-Bad Meinberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Horn-Bad Meinberg — Die Liste der Baudenkmäler in Horn Bad Meinberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Horn Bad Meinberg im Kreis Lippe in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der… …   Deutsch Wikipedia

  • Horn (Horn-Bad Meinberg) — Horn Stadt Horn Bad Meinberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Wilhelm Brune — (* 18. Juli 1803 in Halle (Westf.); † 28. Juli 1857 in Detmold) war ein Architekt des späten Klassizismus. Von 1820–1827 absolvierte Brune ein Studium an der Berliner Bauakademie. Anschließend wurde er unter dem Oberbaurat von Natorp… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mef–Mej — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”