Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll
Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll (* 7. Oktober 1869 in Frankenstein/Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte. Er ist besonders für seine Untersuchungen zur römischen Literatur und Kultur bekannt. Als Herausgeber verschiedener Zeitschriften und ganz besonders der Neubearbeitung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (von 1906 bis zu seinem Tode) ist sein Name bis heute unvergessen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am Johanneum in Breslau studierte Wilhelm Kroll, Sohn eines Amtsgerichtsrats, ab 1887 an der Breslauer Universität Klassische Philologie. 1888 wechselte er für zwei Semester nach Berlin, wo ihn Hermann Diels und Carl Robert prägten. Nach seiner Rückkehr nach Breslau wurde er 1891 mit einer Arbeit über Symmachus promoviert und unternahm eine Studienreise nach Venedig und Rom, um in den dortigen Bibliotheken Material für seine Habilitationsschrift zu sammeln. Anschließend vertiefte er seine Studien zwei Semester lang in Bonn bei Hermann Usener, Franz Bücheler und Georg Loeschcke. In diesem Jahr gewann er den Akademiepreis der Berliner Akademie der Wissenschaften für die Bearbeitung der Schriften des Neuplatonikers Damaskios.

In Breslau wurde Kroll 1894 mit einer Arbeit über die chaldäischen Orakel habilitiert und zum Privatdozenten ernannt, trat aber auch hauptamtlich in den Schuldienst ein. 1899 folgte er einem Ruf an die Universität Greifswald zum ordentlichen Professor als Nachfolger Eduard Nordens. Von Greifswald aus unternahm er Forschungsreisen nach England und Frankreich. Von 1906 bis 1913 lehrte er als ordentlicher Professor in Münster, bevor er einem Ruf an seine Heimatuniversität Breslau folgte, wo er Nachfolger seines Freundes Franz Skutsch wurde. In Breslau blieb Kroll bis zu seiner Emeritierung 1935, unterbrochen von Gastaufenthalten in den USA (am Institute for Advanced Study) und Großbritannien. 1922/23 war er Rektor der Universität, 1927/28 Dekan der Fakultät. Um 1937 zog er nach Berlin, wo er zwei Jahre später im 70. Lebensjahr verstarb.

Kroll war Ehrendoktor der Universitäten Breslau (juristische Fakultät), Oxford (1936) und Cambridge, außerdem Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und korrespondierendes Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften.

Zwischen 1927 und 1934 war Kroll Präsident der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur.

Leistung

Kroll war auf zahlreichen Gebieten der klassischen Philologie tätig. So verfasste er Kommentare zu den römischen Schriftstellern Cicero und Catull sowie ein Werk über die Kultur der ciceronischen Zeit. Er gab mehrere Zeitschriften heraus (Jahresberichte über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaften, 1898–1913 und Glotta), bearbeitete die Geschichte der römischen Literatur von Wilhelm Siegmund Teuffel und schrieb ein Werk über die Geschichte der Klassischen Philologie. Er beschäftigte sich auch mit der lateinischen Sprache, mit antiker Astronomie und Astrologie sowie der spätantiken Philosophie und Religionsgeschichte.

Seine größte Leistung war jedoch die Redaktion der Neubearbeitung von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, die er 1906 von Georg Wissowa übernommen hatte. Er betreute, teilweise unterstützt von Kurt Witte und Karl Mittelhaus, das vielbändige Nachschlagewerk mehr als dreißig Jahre lang bis zu seinem Tod, konnte es aber nicht abschließen, obwohl er durch Einführung einer mit dem Buchstaben R beginnenden zweiten Reihe den Erscheinungsverlauf zu beschleunigen versuchte. Kroll selbst verfasste seit 1899 Artikel für das Unternehmen, darunter auch große Übersichtsartikel wie Lehrgedicht (1925) und Rhetorik (1940).

Schriften (Auswahl)

  • De oraculis Chaldaicis. Breslauer philologische Abhandlungen 7,1. Koebner, Breslau 1894. Reprint: Olms, Hildesheim 1986, ISBN 3-487-00229-9.
  • Geschichte der klassischen Philologie. 1908; 2. verb. Aufl. Vereinig. wissenschaftl. Verl., Berlin und Leipzig 1919 (Sammlung Göschen, 367).
  • C. Valerius Catullus. 1922; 7. Aufl. Teubner, Stuttgart 1989, ISBN 3-519-24001-7.
  • Studien zum Verständnis der römischen Literatur. Metzler, Stuttgart 1924; Nachdruck Garland, New York und London 1978, ISBN 0-8240-2972-0.
  • Die Kultur der ciceronischen Zeit. 2 Teile. Dieterich, Leipzig 1933; Nachdruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975, ISBN 3-534-01542-8.

Literatur

  • Konrad Fuchs: Kroll, Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 789–791.
  • Eckart Mensching: Über Georg Rohde, die RE und Wilhelm Kroll. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, 44. Jahrgang (2000), S. 27–46. (= Nugae zur Philologiegeschichte, Band 10 (2000), S. 40–63. ISBN 3-7983-1840-9)
  • Udo W. Scholz: Die Breslauer klassische Philologie und die Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Bd. 62–64 (2001–2003), S. 311–326, bes. S. 320–322.
  • Wolfhart Unte: Wilhelm Kroll (1869–1939). Professor der Klassischen Philologie an der Universität Breslau 1913–1935. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Band 45/46, 2005, S. 253–278.
  • Peter WirthKroll, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 73.

Weblinks

 Wikisource: Wilhelm Kroll – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Kroll (philologist) — Wilhelm Kroll redirects here. For the metallurgist, see Wilhelm J. Kroll. Wilhelm Kroll (October 7, 1869 April 21, 1939) was a German classic philologist ( Klassische Philologie ).Kroll was born in the town of Frankenstein in the Prussian… …   Wikipedia

  • Kroll — ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Literatur Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Kroll — may refer to:* Kroll Inc., a risk consultancy and technology firm specializing in data recovery, business intelligence, and financial investigations. Kroll is the surname of: * Eric Kroll, (* 1946), US photographer * Fredric Kroll, (* 1945), US… …   Wikipedia

  • Wilhelm Siegmund Teuffel — Wilhelm Siegmund von Teuffel (* 27. September 1820 in Ludwigsburg; † 8. März 1878 in Tübingen) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm III. der Tapfere — (* 30. April 1425 in Meißen; † 17. September 1482 in Weimar) war ein Fürst aus dem Hause Wettin. Er war ein Sohn des Kurfürsten von Sachsen Friedrich I. und der Katharina von Braunschweig Lüneburg und führte den Titel Herzog von Sachsen. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Vorwerk — (* 13. Januar 1889; † 4. November 1967), Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland, war der zweite von drei Söhnen Adolf Vorwerks. Mit Anfang 20 wurde er in die Firma seines Urgroßvaters, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schallmayer — (* 10. Februar 1857 in Mindelheim; † 4. Oktober 1919 in Krailling Planegg) war ein deutscher Arzt. Zusammen mit Alfred Ploetz war er Begründer der Rassenhygiene in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm III. (Sachsen) — Wilhelm III. der Tapfere (* 30. April 1425 in Meißen; † 17. September 1482 in Weimar) war ein Fürst aus dem Hause Wettin. Er war ein Sohn des Kurfürsten von Sachsen Friedrich I. und der Katharina von Braunschweig Lüneburg und führte den Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Siegmund Teuffel — (September 27, 1820 ndash; March 8, 1878), German classical scholar, was born at Ludwigsburg in the kingdom of Württemberg. In 1849 he was appointed extraordinary, in 1857 ordinary professor in the university of Tübingen, which post he held till… …   Wikipedia

  • Kroll-Oper — Die Krolloper im Jahr 1930 Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll´scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tores, am heutigen Berliner Platz der Republik. Im Lauf einer wechselvollen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”