Wilhelm Henzen

Wilhelm Henzen
Henzen, um 1863

Johann Heinrich Wilhelm Henzen (* 24. Januar 1816 in Bremen; † 27. Januar 1887 in Rom) war ein deutscher Epigraphiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Henzen studierte von 1836 bis 1840 an den Universitäten Bonn und Berlin Philologie und wurde 1840 mit einer Arbeit über Polybios promoviert. Anschließend bereiste er zu archäologischen Forschungen Italien und Griechenland und wurde 1843 zweiter, nach Emil Brauns Tod 1856 erster Sekretär des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. Seit 1853 war er korrespondierendes Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, seit 1876 Mitglied der Accademia dei Lincei.

Henzen hat sich besonders um die lateinische Epigraphik hochverdient gemacht. Nach diversen Einzelstudien veröffentlichte er 1856 einen Supplementband zu Johann Caspar von Orellis Inscriptionum latinarum collectio. Er war mit Theodor Mommsen und Giovanni Battista de Rossi seit 1853 Mitglied der Hauptredaktion für das von der Berliner Akademie herausgegebene Corpus Inscriptionum Latinarum. Henzen sammelte die stadtrömischen Inschriften und gab für den ersten Band, der der Inschriften bis zum Tod Gaius Iulius Caesars enthielt, die fasti consulares und Triumphalakten heraus. Zusammen mit Eugen Bormann und Christian Hülsen war er Herausgeber der Teile 1 bis 3 und 5 des 6. Bandes mit den stadtrömischen Inschriften der Kaiserzeit (1876 ff.). Außerhalb des Corpus veröffentlichte Henzen die Akten der Fratres Arvales, außerdem viele Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken, besonders zu dem Bullettino und den Annali des Archäologischen Instituts sowie zu der Ephemeris epigraphica. Corporis inscriptionum latinarum supplementum.

Schriften

  • Bd. 6 des Corpus Inscriptionum Latinarum, Berlin 1876 ff.
  • Supplementband zu Orellis Inscriptionum latinarum collectio, Zürich 1856.
  • Scavi nel bosco dei fratelli Arvali, Rom 1868.
  • Acta fratrum Arvalium, quae supersunt, Berlin 1874.

Literatur

  • Hans-Georg Kolbe (Herausgeber.): Wilhelm Henzen und das Institut auf dem Kapitol. Aus Henzens Briefen an Eduard Gerhard. Mainz am Rhein 1984 ISBN 3-8053-0398-X (Das Deutsche Archäologische Institut, Geschichte und Dokumente. 5).
  • Eugen PetersenHenzen, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 207–215.
  • Karl von Prantl: Wilhelm Henzen. In: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der königlich bayrischen Akademie der Wissenschaften zu München 1887, Bd. 1, S. 271−276.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henzen — ist der Name von Andreas Henzen (* 1955), Schweizer Maler und Grafiker Wilhelm Henzen (1816−1887), Epigraphiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Henzen [2] — Henzen, Wilhelm, Philolog, geb. 24. Jan. 1816 in Bremen, gest. 27. Jan. 1887 in Rom, studierte 1836–40 in Bonn und Berlin, bereiste dann Frankreich, England, Italien und Griechenland und wurde 1842 Hilfsarbeiter, 1844 zweiter, 1856 erster… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Henzen — Henzen, Wilhelm, Dramatiker, geb. 30. Nov. 1850 in Bremen, lebt in Leipzig; schrieb Bühnenfestspiele (»Martin Luther«, 1883; »Die heil. Elisabeth«, 1890, u.a.) und andere Dramen (»Der Tod des Tiberius«, 1895; »Savitri«, 1898; »Isländisch Blut«,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Acta Arvalia — In Ancient Rome the Acta Arvalia recorded protocols of the priestly brotherhood (sodalitas) of the Arvales fratres, who emerged from obscurity at the end of the Republican period as an elite group, to judge from the status of their known members… …   Wikipedia

  • 27. Jänner — Der 27. Januar (in Österreich und Südtirol: 27. Jänner) ist der 27. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 338 Tage (in Schaltjahren 339 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Jänner — Der 24. Januar (in Österreich und Südtirol: 24. Jänner) ist der 24. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 341 Tage (in Schaltjahren 342 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Battista de Rossi —     Giovanni Battista de Rossi     † Catholic Encyclopedia ► Giovanni Battista de Rossi     A distinguished Christian archaeologist, best known for his work in connection with the Roman catacombs, born at Rome, 23 February, 1822; died at Castel… …   Catholic encyclopedia

  • Dea Dia — galt im römischen Reich als Göttin des Wachstums und wurde von den Fratres Arvales („Arvalbrüder“) verehrt. Vor allem im 19. Jahrhundert wurde Dea Dia mit Ceres (manchmal auch Tellus, Ops oder Acca Larentia, manchmal sogar Diana und Hebe)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”