Wilhelm Hahn

Wilhelm Hahn

Wilhelm Hahn (* 1. Maijul./ 14. Mai 1909greg.[1] in Dorpat (heute Tartu/Estland); † 9. Dezember 1996 in Heidelberg) war ein lutherischer Theologe und Politiker (CDU).

Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Kirchenarchivrat der Landeskirche Schleswig-Holstein Wilhelm Hahn, der NSDAP-Mitglied und Unterstützer der Deutschen Christen war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hahn wuchs in Estland auf. Nach der Ermordung seines Vaters Traugott Hahn durch die Rote Armee 1919 floh die Familie nach Deutschland, wo Hahn in Gütersloh das Evangelisch Stiftische Gymnasium besuchte. Während seiner Schulzeit war er Mitglied im Jungdeutschen Orden. Anschließend studierte er evangelische Theologie an den Universitäten Tübingen, Göttingen, Bonn und Münster. Während dieser Zeit wurde er Mitglied im Verein Deutscher Studenten. 1932 legte er sein erstes theologisches Staatsexamen ab und war danach Hauslehrer in Österreich. Im Sommer 1933 trat er dem Stahlhelm bei. In der Zeit des Nationalsozialismus kehrte er nach Deutschland zurück und engagierte sich in der Bekennenden Kirche. Nach seiner Promotion zum Dr. theol. in Tübingen 1937 war er Gemeindepfarrer in Minden, doch wurde er 1942 in den Kriegsdienst eingezogen. Ab 1946 war er wieder Gemeindepfarrer und stieg 1949 zum Superintendenten des Kirchenkreises Minden auf.

1950 wurde er Professor für Homiletik an der Universität Heidelberg. Zwei Jahre später wurde er zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg gewählt, doch trat er dieses Amt wegen Meinungsverschiedenheiten einiger Synodalen nicht an. 1958 wurde er für zwei Jahre Rektor der Universität Heidelberg.

Nachdem Hahn bereits seit 1956 Mitglied der CDU war, zog er 1962 als Nachrücker in den Deutschen Bundestag ein, wo er sich vor allem kulturpolitischen Fragen widmete. Nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1964 holte ihn Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger in sein Kabinett als Kultusminister. Daraufhin legte er sein Bundestagsmandat nieder. 1968 wurde er in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt. Das Amt des Kultusministers bekleidete er dann bis 1978, als er als damals dienstältester Kultusminister aus dem Amt schied. In seine Amtszeit fällt unter anderem die Schulreform in Baden-Württemberg (Aufhebung zahlreicher kleinerer Schulen), die Gründung neuer Gymnasien und der Universitäten Ulm und Konstanz.

Als Ministerpräsident Kiesinger 1966 Bundeskanzler wurde, strebte Hahn das Ministerpräsidentenamt in Baden-Württemberg an, doch er scheiterte zugunsten von Hans Filbinger. Er blieb aber weiterhin Kultusminister und war ab 1972 sogar Stellvertreter Filbingers.

Nach dem Ausscheiden als Minister wurde Hahn im Juni 1979 in das Europäische Parlament gewählt. 1980 schied er daher aus dem Landtag von Baden-Württemberg aus. 1984 wurde er erneut ins Europaparlament gewählt, doch legte er 1987 sein Mandat nieder.

Hahn starb 1996 im Alter von 87 Jahren. Er war verheiratet mit Elisabeth geb. Rutgers und hatte zwei Kinder.

Werke (Auswahl)

Hahn schrieb zahlreiche theologische Bücher und Aufsätze. 1993 veröffentlichte er seine Autobiografie unter dem Titel Der Ruf ist immer neu. Aus 200 Jahren der baltischen Theologenfamilie Hahn.

  • Das Mitsterben und Mitauferstehen mit Christus bei Paulus. Ein Beitrag zum Problem der Gleichzeitigkeit des Christen mit Christus, Dissertation an der Universität Tübingen, Tübingen 1937
  • Der christliche Glaube und der Mensch der Gegenwart. Sieben Vorträge, Gütersloh 1947
  • Gottesdienst und Opfer Christi. Eine Untersuchung über das Heilsgeschehen im christlichen Gottesdienst, in: Veröffentlichungen der Evangelischen Gesellschaft für Liturgieforschung, Bd. 5, Göttingen 1951
  • Erziehung aus christlicher Verantwortung. Vier Rundfunkvorträge, Bielefeld 1955
  • Anfechtung und Gewißheit. Predigten, Göttingen 1958
  • Dabei wollen wir bleiben! Über evangelisches Leben in Schleswig-Holstein, Hamburg 1958
  • Zwei Welten. Glaube und Weltanschauung bei Bismarck und Hitler, Hamburg 1959
  • Basel '89 und der "konziliare Prozeß" , Bad Liebenzell 1989
  • Das Ende des Sozialismus, Herausforderung für Theologie und Kirche. Eine Analyse, Wetzlar 1991
  • Der Ruf ist immer neu. Aus 200 Jahren der baltischen Theologenfamilie Hahn, Stuttgart 1993.

Preise und Auszeichnungen

Literatur

  • Jürgen Siebke (Hrsg.): Theologe - Parlamentarier - Politiker. Gedenkschrift für Wilhelm Hahn, Heidelberg 1999

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Taufregister der Universitätsgemeinde zu Dorpat (estnisch: Tartu ülikooli kogudus)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Wilhelm Hahn — (* 30. Juni 1760 in Lemgo; † 4. März 1831 in Hannover) war ein deutscher Buchhändler und Verleger, der 1792 die Hahnsche Buchhandlung in Hannover begründete. Nach dem Schulbesuch und einer 1774 begonnenen Buchhändlerlehre in Lemgo wurde Hahn 1783 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Hahn der Jüngere — (* 9. Januar 1795 in Hannover; † 19. April 1873 ebenda) war ein deutscher Buchhändler und Verleger des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Hahn der Ältere — Heinrich Wilhelm Hahn Heinrich Wilhelm Hahn der Ältere (* 30. Juni 1760 in Lemgo; † 4. März 1831 in Hannover) war ein deutscher Buchhändler und Verleger, der 1792 die Hahnsche Buchhandlung in Hannover begründete. Nach dem Schulbesuch und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Hahn — Dr. Carl Wilhelm Hahn (lat. Carolus Guilielmus Hahn ) (* December 16, 1786 † November 7, 1835) was a German zoologist and author of the first German monograph on spiders. C. W. Hahn was an all round natural scientist not at all unusual for his… …   Wikipedia

  • Carl Wilhelm Hahn — Pour les articles homonymes, voir Hahn. Carl Wilhelm Hahn est un naturaliste allemand, né le 16 décembre 1786 et mort en 1836. Biographie Carl Hahn vit à Nuremberg et étudie les araignées de son pays. Il leur consacre deux livres qu une …   Wikipédia en Français

  • Hahn (Familienname) — Hahn ist der Familienname folgender Personen: Hahn (Adelsgeschlecht) aus Mecklenburg Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn — may refer to:*Flughafen Frankfurt Hahn or Hahn Airport, an airport in the Rhein Hunsrück Kreis district, Rhineland Palatinate, Germany *places in Rhineland Palatinate, Germany: **Hahn, Rhineland Palatinate, a municipality in the Rhein Hunsrück… …   Wikipedia

  • Wilhelm Simpfendörfer — (* 25. Mai 1888 in Neustadt an der Haardt (Pfalz); † 4. Mai 1973 in Heilbronn) war ein deutscher Politiker (CSVD, CDU). Simpfendörfer wuchs in Brettach (heute Gemeinde Langenbrettach) auf. Nach der Schule besuchte er das Lehrerseminar… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Hahne. Hahn peut désigner : Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Traube — (* 10. Januar 1866 in Ratibor, Oberschlesien; † 28. September 1942 in Berlin) war ein deutscher Chemiker jüdischer Abstammung. Leben Wilhelm Traube im 60. Lebensjahr Der Sohn des schlesischen Privatgelehrten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”