Wilhelm Gotthelf Lohrmann

Wilhelm Gotthelf Lohrmann
Wilhelm Gotthelf Lohrmann
Grab von Wilhelm Gotthelf Lohrmann auf dem Eliasfriedhof in Dresden.

Wilhelm Gotthelf Lohrmann (* 31. Januar 1796 in Dresden; † 20. Februar 1840 ebenda) war ein deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Gotthelf Lohrmann wurde als Sohn des gleichnamigen Ratsziegelmeisters in Dresden, wo er auch die Garnisonsschule besuchte, geboren. Nach dem Schulabschluss absolvierte er dort ein Studium der Architektur an der Bauschule der Allgemeinen Kunst-Academie der Malerey, Bildhauer-Kunst, Kupferstecher- und Baukunst.

Als Neunzehnjähriger wandte sich Lohrmann der Geodäsie zu und wurde zeitlebens Mitarbeiter der Königlich-Sächsischen Kameralvermessungsanstalt. Kurze Zeit später begann er auch mit der selbständigen wissenschaftlichen Tätigkeit als Amateurastronom, dabei kam er zu Erkenntnissen, die weltweite Bedeutung in der Astronomie erlangten.

Im Jahr 1827 wurde Lohrmann Oberinspektor des Mathematisch-Physikalischen Salons zu Dresden. In dieser Funktion setzte er sich maßgeblich für die 1828 erfolgte Eröffnung der Technischen Bildungsanstalt, dem Vorläufer der heutigen Technischen Universität Dresden, ein. Das Lohrmann-Observatorium dieser Universität und eine Straße in Dresden ist nach ihm benannt.

Am 1. Januar 1840 wurde Lohrmann zum Direktor der Kameralvermessungsanstalt berufen, starb jedoch bereits am 20. Februar an Typhus. Sein Grab befindet sich auf dem historischen Eliasfriedhof in Dresden.

Mondkarte

Ab 1825 begann er mit der Erstellung einer Mondkarte, von der er bis zu seinem Tode nur vier Blätter veröffentlichen konnte. Die Mondkarte "Mondcharte in 25 Sectionen" wurde von Johann Friedrich Julius Schmidt fertiggestellt und unter dem Namen von Wilhelm Gotthelf Lohrmann 1877 veröffentlicht.

Andenken und Ehrungen

Lohrmann-Observatorium im Turm des Beyer-Baus

Im Dresdner Stadtteil Rähnitz erinnert eine Sandsteinsäule mit einer Relieftafel darin an das Wirken Lohrmanns als Geodät. Die Säule markiert den nördlichsten Punkt seines Vermessungssystems.

An der TU Dresden wurde 1961 das Lohrmann-Institut für geodätische Astronomie gegründet. Seit 1968 befindet es sich als Lohrmann-Observatorium der TU Dresden in dem Turm des Beyer-Baus. Im Lohrmann-Observatorium befindet sich u.a. eine Sammlung astronomisch-geodätischer Instrumente, deren älteste Exponate aus dem Jahr 1830 stammen.

Seit den 1960er-Jahren verleiht die TU Dresden die Lohrmann-Medaille für die besten Absolventen eines Studiengangs.

Werke

  • Topographie der sichtbaren Mondoberfläche. Leipzig 1824
  • Karte des Mondes. Mittlere Libration. Leipzig 1839
  • Das Planetensystem der Sonne. Dresden 1822 (mit drei Karten)

Literatur

Weblinks

 Commons: Wilhelm Gotthelf Lohrmann – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Gotthelf Lohrmann — (31 janvier 1796 – 20 février 1840) était un cartographe, astronome et météorologue saxon, impliqué dans l enseignement des sciences. Biographie Il est né à Dresde, fils d un maçon. En 1810, il suivit d …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Gotthelf Lohrmann — (January 31, 1796 ndash; February 20, 1840) was a Saxon cartographer, astronomer, meteorologist and patron of the sciences.He was born in Dresden, the son of a brickmaster. In 1810 he attended school at the Pfeilschmidtschen Garnisonsschule ,… …   Wikipedia

  • Lohrmann — ist der Familienname folgender Personen: Richard Lohrmann (1896–1970), deutscher Forstwissenschaftler und Naturschützer Theodor Lohrmann (1898–1971), deutscher Fußballspieler Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796–1840), deutscher Geodät, Topograph,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohrmann-Observatorium — Das Lohrmann Institut ist ein nach dem deutschen Geodäten und Mathematiker Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796 1840) benanntes Institut der Technischen Universität Dresden. Sein Schwerpunkt ist die Höhere Geodäsie und die Astrometrie. Die letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohrmann-Institut — Das Lohrmann Observatorium im Jahre 1953 Das Lohrmann Institut ist ein nach dem deutschen Geodäten und Mathematiker Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796 1840) benanntes Institut der Technischen Universität Dresden, welches 1961 gegründet wurd …   Deutsch Wikipedia

  • Lohrmann — Lohrmann, Wilhelm Gotthelf, geb. 1796 in Dresden, wurde 1817 Conducteur bei der sächsischen Landesvermessung, 1823 Vermessungsinspector, 1827 Oberinspector des Mathematischen Salons,[474] 1828 Vorsteher an der Technischen Bildungsanstalt u. st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohrmann — Lohrmann, Wilhelm Gotthelf, Mondforscher, geb. 31. Jan. 1796 in Dresden, gest. 20. Febr. 1840, ward 1823 Vermessungsinspektor bei der sächsischen Landesvermessung, 1827 Oberinspektor des mathematischen Salons in Dresden und 1828 Direktor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Wilhelm Opelt — (* 9. Juni 1794 in Rochlitz; † 22. September 1863 in Dresden) war ein sächsischer Geheimer Finanzrat, Musikwissenschaftler, Mathematiker und Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Loh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eliasfriedhof — Der Eliasfriedhof ist der älteste erhaltene Friedhof Dresdens[1] und gilt als „kulturhistorisch bedeutendste[r] Friedhof“ der Stadt.[2] Die seit 1876 stillgelegte und 1928 baupolizeilich geschlossene Begräbnisstätte in der Pirnaischen V …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”