Wilhelm Cauer

Wilhelm Cauer

Wilhelm Cauer (* 24. Juni 1900 in Charlottenburg; † 22. April 1945 in Berlin-Marienfelde); war ein deutscher Mathematiker sowie Physiker und ist Begründer der linearen Netzwerksynthese (Schaltungssynthese).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Cauer wurde als sechstes Kind von Wilhelm und Marie Cauer geboren. Sein Vater war an der TH Berlin als Professor für Eisenbahnwesen tätig. Er selbst studierte ab 1919 an der TH Berlin Elektrotechnik. Nach seinem Vorexamen studierte er an den Universitäten Bonn und Berlin Mathematik und Physik und schloss sein Diplomstudium an der TH Berlin im Fach der Technischen Physik ab. Seine 1926 ebenfalls an der TH Berlin entstandene Promotion (bei Prof. Georg Hamel) zum Thema "Die Verwirklichung von Wechselstromwiderständen vorgeschriebener Frequenzabhängigkeit" war richtungsweisend für sein späteres Leben.

Er habilitierte danach im Fach der Angewandten Mathematik an der Universität Göttingen. Ein Stipendium der Rockefeller Foundation hatte ihm 1930/31 zwei Semester am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und an der Harvard University in Cambridge ermöglicht, in denen er das Tafelwerk "Siebschaltungen" abschließen konnte. Nach der Machtübertragung unterschrieb Cauer das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und zum nationalsozialistischen Staat, einen Wahlaufruf zum 11. November 1933 [1].

1935 ging Cauer als Statiker zu den Fieseler Flugzeugwerken nach Kassel. In dieser Zeit wurde er zum apl. Professor ernannt. 1936 wechselte er als Laborchef von Mix & Genest nach Berlin. An der TH Berlin hielt er in einem Spezialkolleg Vorlesungen über sein Arbeitsgebiet. Sein Lebenswerk, die "Theorie der linearen Wechselstromschaltungen," erschien 1941 in Leipzig. Er blieb während des 2. Weltkriegs in Berlin, wo er unter den gegebenen Umständen seine wissenschaftliche Arbeit fortsetzte. Wilhelm Cauer wurde am 22. April 1945 in seinem Garten in Berlin-Marienfelde von sowjetischen Soldaten[2] als Geisel[3] erschossen.

Der wissenschaftliche Nachlass erschien im Akademie-Verlag Berlin ("Theorie der linearen Wechselstromschaltungen," Bd. 1, 1954 in 2. ergänzter Auflage hg. von Wilhelm Klein und Franz M. Pelz; Bd. 2, 1960. Hg. Ernst Glowatzki).

Wissenschaftliches Wirken

Cauer wirkte wesentlich am mathematischen Apparat der linearen Netzwerktheorie, der Mehrpoltheorie sowie der Theorie der nach ihm benannten Cauer-Filter mit. Er beschäftigte sich mit der prinzipiellen Lösbarkeit technischer Aufgaben, der Äquivalenz von Schaltungen und der Interpolation. Aus seinen Arbeiten erwuchs eine systematische Theorie zur Synthese von linearen Netzwerken (Schaltungssynthese). Neben wesentlichen Arbeiten zu elektrischen Siebschaltungen wirkte er mit an der Entwicklung einer Rechenmaschine für die Lösung von Gleichungen mit zehn Unbekannten. Das elliptische Filter, welches auf diese Arbeiten zurück geht, wurde nach ihm benannt. Schon zu Lebzeiten war Cauer nach nur wenigen Jahren seines Schaffens in der Welt anerkannt und fand in der wissenschaftlichen Welt hohe Beachtung. Er leistete einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Systemtheorie und ist einer der Wegbereiter der Kybernetik.

Literatur und Quellen

  • W. Cauer: Siebschaltungen. VDI-Verlag, Berlin, 1931.
  • W. Cauer: Theorie der linearen Wechselstromschaltungen. Bd. 1. Becker und Erler, Leipzig, 1941
    • Bd. 2. Akademie, Berlin, 1960
  • W. Cauer: Synthesis of Linear Communication Networks. McGraw-Hill, New York, 1958
  • G. Wunsch: Geschichte der Systemtheorie. Akademie, Berlin, 1985. ISBN 3486295314
  • Cauer, Mathis, Pauli: Life and Work of Wilhelm Cauer (1900 – 1945), Proc. MTNS 2000, Perpignan, France, June 19 - 23, 2000

Einzelnachweise

  1. Quelle, S. 129, li. Spalte; der Aufruf auf den vorderen Seiten, auch in 4 weiteren Sprachen
  2. Peter Heinrich Kemp: Meisenheimer Jugend. 2000, ISBN 3-898-11587-9 (Seite 78).
  3. Wilhelm Cauer in Neue Deutsche Biographie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Cauer — (June 24, 1900 ndash; April 22, 1945) was a German mathematician and scientist. He ismost noted for his work on the analysis and synthesis of electronic filters andhis work marked the beginning of the field of network synthesis. Prior to hiswork …   Wikipedia

  • Cauer — ist der Name einer deutschen Künstlerfamilie, siehe Familie Cauer. Cauer ist der Familienname folgender Personen: Birgit Cauer (* 1961), deutsche Bildhauerin Detlef Cauer (1889–1918), deutscher Mathematiker Eduard Cauer (1823–1881), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Cauer-Filter — Übertragungsfunktion eines Cauer Filters Cauer Filter oder auch elliptische Filter sind Frequenzfilter, die auf einen sehr steilen Übergang des Frequenzgangs vom Durchlassbereich in den Sperrbereich ausgelegt sind. Sie sind benannt nach Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wandschneider — Wilhelm (Georg Johannes) Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Werk des Künstlers sind seit 1994 im Plauer Bildhauermuseum Prof. Wandschneider dokumentiert …   Deutsch Wikipedia

  • Cauer — Cauer,   1) Minna, Frauenrechtlerin, * Freyenstein (bei Wittstock) 1. 11. 1842, ✝ Berlin 3. 8. 1922; Lehrerin; kämpfte für das Stimmrecht der Frauen; Führerin eines linken Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung; gründete 1888 den Verein… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Neumann-Torborg — (1856 1917) Wilhelm Neumann Torborg (* 24. August 1856 in Elberfeld; † 31. Dezember 1917 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Haverkamp — Haverkamp mit seiner Knabengruppe, 18. Mai 1891, Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Filtro de Cauer — Saltar a navegación, búsqueda Respuesta de un filtro de Cauer. Un filtro elíptico o filtro de Cauer es un tipo de filtro eléctrico. Su nombre se debe al matemático alemán Wilhelm Cauer, una de las personas que más ha contribuido al desarrollo de… …   Wikipedia Español

  • Filtro de Cauer — Un filtro elíptico o filtro de Cauer es un tipo de filtro eléctrico. Su nombre se debe al matemático alemán Wilhelm Cauer, una de las personas que más ha contribuido al desarrollo de la teoría de redes y diseño de filtros. El diseño fue publicado …   Enciclopedia Universal

  • Ludwig Cauer — Das Hutten Sickingen Denkmal um 1900 Ludwig Cauer (* 28. Mai 1866 in Bad Kreuznach; † 27. Dezember 1947 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”