Begriffsgeschichte

Begriffsgeschichte

Begriffsgeschichte bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft, besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften, der sich mit der historischen Semantik von Begriffen auseinandersetzt. Dabei werden die Herkunft und der Bedeutungswandel der Begriffe als eine entscheidende Grundlage unseres heutigen Kultur-, Begriffs- und Sprachverständnisses verstanden. Das Wort taucht zuerst in Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte auf. Nicht geklärt ist, ob dieser Ausdruck von Hegel selbst geprägt wurde oder beim Verfassen der Vorlesungsnachschrift entstanden ist. Danach bezeichnete Hegel so einen Typ der so genannten „reflektierten Geschichte“, die als Geschichte der Kunst, des Rechts und der Religion in die Geschichte der Philosophie übergeht. Dieses Verständnis blieb ein Einzelfall und hat sich nicht durchgesetzt. Besonderen Auftrieb bekam die Begriffsgeschichte im 20. Jahrhundert durch die Herausgabe des Historischen Wörterbuchs der Philosophie, der Geschichtlichen Grundbegriffe und der Zeitschrift Archiv für Begriffsgeschichte. Die Begriffsgeschichte wird als Methodik in den Geisteswissenschaften interdisziplinär eingesetzt; so sind z. B. der Philosoph Joachim Ritter, der Historiker Reinhart Koselleck und der Soziologe Erich Rothacker bedeutende Vertreter dieser Disziplin. Die historische Semantik reagierte auf Vorwürfe an die traditionelle Ideengeschichte, historische Diskontinuitäten, soziale Kontexte und sprachliche Konstituenten allgemeiner „Ideen“ zu vernachlässigen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Zitate

Gottlob Frege
„Die geschichtliche Betrachtungsweise, die das Werden der Dinge zu belauschen und aus dem Werden ihr Wesen zu erkennen sucht, hat gewiss eine große Berechtigung; aber sie hat auch ihre Grenzen. Wenn in dem beständigen Flusse aller Dinge nichts Festes, Ewiges beharrte, würde die Erkennbarkeit der Welt aufhören und Alles in Verwirrung stürzen. Man denkt sich, wie es scheint, dass die Begriffe in der einzelnen Seele so entstehen, wie die Blätter an den Bäumen und meint ihr Wesen dadurch erkennen zu können, dass man ihrer Entstehung nachforscht und sie aus der Natur der menschlichen Seele psychologisch zu erklären sucht. Aber diese Auffassung zieht Alles ins Subjective und hebt, bis ans Ende verfolgt, die Wahrheit auf. Was man Geschichte nennt, ist wohl entweder eine Geschichte unserer Erkenntniss der Begriffe oder der Bedeutungen der Wörter.“[2]
Hans Christian Röhl
"Wo klare Begriffe fehlen, dient die Geschichte der Begriffe und Ideen als Ersatz."[3]

Siehe auch

Literatur (Auswahl)

Begriffsgeschichtliche Handbücher:

  • Historisches Wörterbuch der Philosophie
  • Geschichtliche Grundbegriffe
  • Rolf Reichardt / Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680–1820, Oldenbourg, München 1985 ff.
  • K. Barck u. a. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Stuttgart/Weimar 2000–2005.

Sekundärliteratur zur Begriffsgeschichte:

  • Terence Ball: Transforming Political Discourse. Political Theory and Critical Conceptual History, Oxford & New York 1988.
  • Mark Bevir / Hans Erich Bödecker (Hrsg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Wallstein-Verlag, Göttingen 2002.
  • Carsten Dutt: Herausforderungen der Begriffsgeschichte, Heidelberg: Winter 2003.
  • Hans Ulrich Gumbrecht: Dimension und Grenzen der Begriffsgeschichte. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2006.
  • Clemens Knobloch: Überlegungen zur Theorie der Begriffsgeschichte aus sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht, in: Archiv für Begriffsgeschichte 35 (1992), S. 7-24.
  • Reinhart Koselleck (Hrsg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Klett-Cotta, Stuttgart 1979.
  • Reinhart Koselleck: Begriffsgeschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
  • Ernst Müller, Falko Schmieder (Hrsg:): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften: Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, de Gruyter, Berlin 2008.
  • Ernst Müller (Hrsg.): Begriffsgeschichte im Umbruch?, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2004.
  • Melvin Richter: The History of Political and Social Concepts. A Critical Introduction, New York & Oxford 1995.
  • Werner Zillig: Lexikologie und Begriffsgeschichte. In: Lexikologie. Ein Internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Bd. 2. Berlin / New York 2005 (HSK 21.2). S. 1829–1837.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa Bevir / Bödecker 2002, 9ff. K. Palonen: Begriffsgeschichte und/als Politikwissenschaft, in: Archiv für Begriffsgeschichte 44 (2002), 221-234.
  2. Frege, Gottlob: Die Grundlagen der Arithmetik: eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl. - Centenarausgabe. - Meiner: Hamburg 1986, S. VII (7 f.)
  3. Röhl, Klaus F.; Hans Christian Röhl: Allgemeine Rechtslehre. 3. Auflage. C. Heymanns, Köln u.a. 2008, § 1 IV, S. 10

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Begriffsgeschichte — Begriffsgeschichte,   Terminus wohl von G. W. F. Hegel, der in der Einleitung zu seiner »Philosophie der Geschichte« sagt, dass zu seiner Zeit die »Begriffsgeschichte mehr ausgebildet und hervorgehoben« sei. Hegel bezieht sich dabei auf Begriffe… …   Universal-Lexikon

  • Archiv für Begriffsgeschichte — Beschreibung Philosophische Zeitschrift Erstausgabe 1955 Erscheinungswei …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte) — „Rechtsstaat“ ist ein in der deutschen rechtspolitischen und rechtsphilosophischen Diskussion um 1800 aufgekommenes Wort. Es erlangte zunächst Bedeutung in den Auseinandersetzungen um den Übergang von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie …   Deutsch Wikipedia

  • Conceptual history — (also the History of Concepts) is a term used to describe a branch of the humanities, in particular of historical and cultural studies, which deals with the historical semantics of terms. It sees the etymology and the change in meaning of terms… …   Wikipedia

  • Historia intelectual — Fidias presenta el friso del Partenón a Pericles, acompañado por Aspasia, Alcibíades y Sócrates …   Wikipedia Español

  • Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Bermes — Christian Bermes (* 1968 in Trier) ist Professor (apl.) für Philosophie an der Universität Trier. Lebenslauf und Arbeitsgebiete Nach dem Abitur am Hindenburg Gymnasium Trier und dem Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte in …   Deutsch Wikipedia

  • Encyklopädie — Brockhaus Konversations Lexikon von 1902. Titelseite der „Encyclopédie“ von Diderot und d Alembert, 1772 Da …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklopädisch — Brockhaus Konversations Lexikon von 1902. Titelseite der „Encyclopédie“ von Diderot und d Alembert, 1772 Da …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklopädische Datenbank — Brockhaus Konversations Lexikon von 1902. Titelseite der „Encyclopédie“ von Diderot und d Alembert, 1772 Da …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”