Wigner-Energie

Wigner-Energie

Die Wigner-Energie ist die im Graphit-Moderator eines Kernreaktors gespeicherte Energie. Sie wurde von Eugene Paul Wigner entdeckt.

Physikalischer Hintergrund

Während des Betriebs des Reaktors wird der Graphit von schnellen Neutronen bestrahlt. Dadurch können Kohlenstoffatome aus der kristallinen Gitterstruktur auf Zwischengitterplätze verschoben werden. Der Graphit dehnt sich dadurch leicht aus und es entstehen Kristallfehler, die Energie speichern. Der Graphit wird teilweise metamikt. Diese gespeicherte Energie wird als Wigner-Energie bezeichnet.

Die gespeicherte Wigner-Energie kann sich spontan und schlagartig als Wärme freisetzen. Da ein unkontrollierter Temperaturanstieg durch spontane Rekombination ein Sicherheitsrisiko für einen Reaktor darstellt, darf die im Moderator gespeicherte Wigner-Energie nicht zu groß werden.

Da die Fehlstellen ab etwa 250 °C zu rekombinieren beginnen und dadurch die Wigner-Energie kontrolliert freisetzen, lässt sich der Moderator „ausheizen“. Dazu muss der Reaktor für einige Zeit auf entsprechend hoher Temperatur gehalten werden. Bei graphitmoderierten Hochtemperaturreaktoren (z. B. Kugelhaufenreaktor) erfolgt das „Ausheizen“ automatisch im laufenden Betrieb, da die Kerntemperatur ausreichend hoch ist.

Beim Versuch, die gespeicherte Wigner-Energie des luftgekühlten Graphitmoderators des Reaktors Pile No. 1 in Windscale (heute besser bekannt als Sellafield) zu reduzieren, kam es 1957 zum Windscale-Brand, einem der schwersten Atomunfälle vor der Katastrophe von Tschernobyl.

Siehe auch

Literatur

  • Glasstone & Sesonke. Nuclear Reactor Engineering. Springer [1963] (1994). ISBN 0-412-98531-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • WIGNER (E. P.) — WIGNER EUGENE PAUL (1902 1994) Physicien théoricien américain d’origine hongroise (il est né à Budapest), professeur à Princeton, prix Nobel de physique en 1963 (avec M. Goeppert Mayer et H. D. Jensen), auteur de contributions fondamentales à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Wigner-Kristall —   [ wɪgnə ; nach E. P. Wigner], Bezeichnung für stabile, räumlich geordnete Strukturen von Ionen (bis zu etwa 50) in einer Paul Falle. Ein Wigner Kristall »kondensiert« unter geeigneten Bedingungen durch einen Phasenübergang aus einer… …   Universal-Lexikon

  • Eugen Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene P. Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene Paul Wigner — (ungarisch Wigner Jenő Pál; * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträ …   Deutsch Wikipedia

  • Cristal De Wigner — Un cristal de Wigner est constitué d un ensemble d électrons, localisés sur une surface, selon une structure géométrique cristalline. Cette structure a été prédite par Eugene Wigner en 1934. Qualitativement, l origine de cette structure peut se… …   Wikipédia en Français

  • Cristal de wigner — Un cristal de Wigner est constitué d un ensemble d électrons, localisés sur une surface, selon une structure géométrique cristalline. Cette structure a été prédite par Eugene Wigner en 1934. Qualitativement, l origine de cette structure peut se… …   Wikipédia en Français

  • Operateur de position de Newton-Wigner — Opérateur de position de Newton Wigner En théorie quantique relativiste, l opérateur de position de Newton Wigner est un opérateur introduit en 1949 par Newton et Wigner pour tenter de décrire la position de particules massives relativistes de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”