Wichard Woyke

Wichard Woyke

Wichard Woyke (* 26. Dezember 1943 in Wollstein) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nachdem Woyke von 1965 bis 1969 die Freie Universität Berlin besuchte, legte er schließlich sein Diplom in Politikwissenschaften ab. Neben Politikwissenschaft belegte er die Fächer Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Seine Promotion zum Dr. phil. erlangte Woyke 1974 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im gleichen Jahr wurde Woyke zum Akademischen Rat ernannt. Seine Habilitation im Fach Politikwissenschaft schloss Woyke 1984 ab.

Nach seinem Diplom nahm er eine Stelle als Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle an der Westfälischen Wilhelms–Universität Münster an. Zweimal war er als Gastprofessor in den USA tätig: 1987 an der Washington University St. Louis, Missouri und an der Ohio Wesleyan University im Jahre 1993. Auch in Frankreich war Woyke als Gastprofessor beschäftigt. So war er 1988 an der Université Franche Comté in Besançon tätig, 1994 an der Universität Pierre Mendès-France in Grenoble und schließlich im Jahre 2003 am Institut d´Etudes Politique in Lille. Seit dem Wintersemester 2004/2005 ist er Dekan der Philosophischen Fakultät, zuvor war Woyke bereits Dekan des Fachbereiches Sozialwissenschaften an der WWU Münster. Im Fachbereich ist Wichard Woyke bereits seit 1991 ERASMUS–Beauftragter.

Neben seiner Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster ist er auch Mitglied an der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI), der Association Française de Science Politique (AFSP), der International Studies Association und der Conference Group on German Politics (CGGP/USA). Außerdem ist er Herausgeber der Zeitschrift Politische Bildung und der Reihe uni studien Politik.

Im Jahr 2001 wurde Woyke die Ehrendoktorwürde der Universität Klausenburg (Rumänien) verliehen.

Forschungsschwerpunkt

Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten betrifft die internationale Politik. Nachdem das internationale System stark vom Ost-West-Konflikt beeinflusst wurde, befindet sich das internationale System aktuell in einem Wandlungsprozess. Woyke sieht im aktuellen internationalen System verschiedene charakteristische Ausprägungen.

So sieht er die National- und Territorialstaaten, trotz der zunehmenden Entwicklung hin zur Wirtschafts- und Gesellschaftswelt, weiterhin als die zentralen Akteure für das internationale System an. Durch das Souveränitäts- und Territorialprinzips haben die Staaten politische Macht, doch durch die steigende Anzahl von globalen Problemen nehmen ihre Möglichkeiten zum Lösen dieser Probleme ab. Das Souveränitätsprinzip verspricht zwar eine „formale Gleichheit zwischen den einzelnen Staaten“, jedoch kann die USA durch ihre Machtressourcen eine unipolare Vorherrschaftsfunktion einnehmen.

Eine weitere Charakteristik sieht Woyke in der steigenden Anzahl internationaler Organisationen in der internationalen Politik, einerseits die International Governmental Organisation (IGO) als auch den International Non-Governmental Organisations (INGO) sind als Akteure in der internationalen Politik tätig. Neben diesen beiden zählen auch die transnationalen Konzerne dazu.

Auch die Globalisierung hat eine wichtige Rolle in der internationalen Politik eingenommen, da die Globalisierung eine immer engere Abhängigkeit zwischen den Staaten schafft. Denn so nehmen beispielsweise die grenzüberschreitenden Aktionen zwischen Staaten in den Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunikation weiter zu.

Ein weiterer Punkt ist die Zunahme an „regionalen Machtzentren“, wie die Europäische Union, die Free Trade Area of the Americas (FTAA) oder die OPEC und der daraus entstehenden Multipolarität.

Zudem hat eine Verlagerung vom Ost-West-Konflikt hin zum Nord-Süd-Konflikt zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern stattgefunden. Dieser Konflikt beruht auf den ungleich verteilten Macht- und Einflusspotentialen.

Auch der internationale Terrorismus ist für Woyke ein Kennzeichen für das internationale System seit den 1990er Jahren geworden. Dabei verfolgt der heutige Terrorismus bei Anschlägen neben dem Angst versetzten der gegnerischen Bevölkerung auch das Ansprechen von Befürworten, sogenannte „zu interessierenden Dritten“, der Ideologie.

War es zu Zeiten des Ost-West-Konfliktes noch die militärische Stärke die Macht ausmachte, so zeichnet sich heutzutage nach Woyke die Macht von Staaten beispielsweise durch industrielle und finanzielle Leistungskraft einer Volkswirtschaft oder durch das Bestehen von Garantien für die soziale Sicherheit aus. Durch die Ausbreitung der Demokratie käme es zu einer Stabilisierung des internationalen Systems, da Demokratien normalerweise keine Kriege gegeneinander führen.

Ein weiteres Kennzeichen des internationalen Systems ist nach Woyke, dass der Raum der OECD – Länder stabiler und sicherer geworden sind, jedoch in anderen Teilen der Welt es zu Gewaltausbrüchen, aufgrund von ethisch–nationalistischen Motiven kommt.

Um die Steuerungsfähigkeit des internationalen Systems aufrechterhalten zu können, müssten nach Woyke die Nationalstaaten die auftretenden internationalen Herausforderungen als global betrachten und die internationale Politik stärker verregelt werden.

Neben der internationalen Politik beschäftigt sich Woyke mit der Außenpolitik Frankreichs. In seinem 2004 erschienenen Buch Deutsch–französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung geht er dabei auf die Sichtweisen der beiden Staaten zu verschiedenen Politikbereichen ein. Zunächst geht Woyke auf die unterschiedlichen Auffassungen über eine mögliche Europakonzeption der beiden Staaten ein. Frankreich war nach dem 2. Weltkrieg der Ansicht, dass Staaten eine dominante Rolle spielen und keine Kompetenzen an eine übergeordnete Autorität abgeben sollten. Frankreich wollte durch seine Europapolitik Deutschland kontrollieren, indem man es in das westliche Bündnis holte, und Europa sollte unter französischer Führung in der Weltpolitik tätig werden. Deutschland suchte hingegen die Einbindung in den europäischen Integrationsprozess.

In der Integrationsforschung der Europäischen Union liegt ein weiterer Forschungsschwerpunkt Woykes. So verweist Woyke darauf, dass die deutsch–französische Kooperation eine wichtige Impulsfunktion für den europäischen Integrationsprozess hat. Schließlich gehe der Maastrichter Vertrag auf eine deutsch–französische Initiative zurück. Auch der Amsterdamer Vertrag wurde stark von der deutsch–französischen Kooperation beeinflusst. Woyke sieht besonders die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) aufgrund der krisenhaften Entwicklungen an den europäischen Peripherien, dem internationalen Terrorismus und dem Unilateralismus der USA, als einen wichtigen Faktor für die zukünftige europäische Integration an.

Bereits in die 11. Auflage geht Wichard Woykes Buch Stichwort: Wahlen. Denn als weiterer Schwerpunkt in seinen Arbeiten gilt das Politische System der Bundesrepublik Deutschland. Neben seinen Publikationen ist Woyke auch als Interviewpartner für Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen gefragt. So äußerte er sich beispielsweise im WDR zum Ergebnis der Europawahl 2004 und interpretierte hier später auch die Ergebnisse der Bundestagswahl 2005.

Publikationen (Auswahl)

  • Uwe Andersen, Wichard Woyke, David Gehne: Wahlratgeber 2009 Bundestagswahl - Europawahl Schwalbach 2009
  • Thilo Harth, Wichard Woyke: Die Europäische Union konkret. Nachgefragt in zwölf Kapiteln Opladen 2008, ISBN 978-3-86649-149-6
  • Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik. Opladen 2008 (11. Aufl.)
  • Wichard Woyke: Deutsch-Französische Beziehungen - Das Tandem fasst wieder Tritt. Opladen 2004 (2. Aufl.)
  • Wichard Woyke / Uwe Andersen (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 2003 (5. Aufl.)
  • Wichard Woyke: Bundestagswahl 2002. Wahl, Wähler, Wahlen. Opladen 2002
  • Wichard Woyke: Europäische Union - Erfolgreiche Krisengemeinschaft. München 1998
  • Josef Weindl, Wichard Woyke: Europäische Union - Institutionelles System, Binnenmarkt sowie Wirtschafts- und Währungsunion auf der Grundlage des Maastrichter Vertrages. 4. Auflage München/Wien 1999.
  • Wichard Woyke (Hrsg.): Netzwerk Weltpolitik - Die Außenpolitik von Großmächten, Mittelmächten und Regionen. Leverkusen 1989

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wichard — ist ein deutscher männlicher Vorname und neben den abweichenden Schreibweisen Wichart, Wichert, etc. auch ein Familienname. Eine weibliche Form Wicharda, gebildet in Analogie zu Richarda<Richard, ist nicht in Gebrauch. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Woyke — ist der Name folgender Personen: Wichard Woyke (* 1943), deutscher Politologe und Dozent an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster Wilfried Woyke (* 1944), ehemaliger deutscher Fußballspieler Jörg Woyke (* 1968), deutscher Pädagoge und… …   Deutsch Wikipedia

  • Koalitionsregierungen in Deutschland — Eine Koalitionsregierung ist ein Parteienbündnis, das abgeschlossen wird, um eine Regierung zu bilden und auf der Basis inhaltlicher und personeller Vereinbarungen parlamentarisch zu unterstützen. Diese nach Koalitionsverhandlungen in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Sozialisation — bezeichnet den Vorgang, bei dem Individuen Orientierungsmuster für gesellschaftsbezogene Fragestellungen erwerben. Da die Sozialisation sich auf die gesamte bewusste wie unbewusste Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten, Einstellungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Öko-soziale Marktwirtschaft — Die Soziale Marktwirtschaft bezeichnet das Modell einer marktwirtschaftlichen Ordnung, in welchem dem Staat hauptsächlich die Aufgabe zukommt, den Ordnungsrahmen der Wirtschaft zu gestalten. Sie gilt als Leitbild der Wirtschafts und Sozialpolitik …   Deutsch Wikipedia

  • Koalitionsregierung — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koalitionsverhandlung — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungskoalition — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sondierungsgespräch — Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, Zusammenkunft“) ist ein Zusammenschluss von Staaten, Organisationen, politischen Parteien oder Personen zur Durchsetzung bestimmter Ziele, vergleichbar einem Bündnis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”