WiBe

WiBe

Unter WiBe (Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen) wird ein Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen (primär IT-Investitionen) innerhalb der Bundesverwaltung verstanden. Grundlage für die Durchführung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist gegenwärtig die von der Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (CIO Bund) bereitgestellte "WiBe 4.0- Empfehlung zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Bundesverwaltung, insbesondere beim Einsatz der IT".

Inhaltsverzeichnis

Prinzipien

Die öffentliche Verwaltung soll bei Ihrer Aufgabenwahrnehmung wirtschaftlich handeln. Durch den Einsatz der WiBe wird eine ökonomische Betrachtung von Investitionsvorhaben innerhalb der Bundesverwaltung ermöglicht. Zudem können verschiedene Investitionsvorhaben miteinander vergleichbar gemacht werden. Das WiBe-Verfahren hat daneben weitere Prinzipien:

  • Vereinheitlichung des Verfahrens zur Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Investitionsvorhaben (insbesondere IT-Investitionen)
  • Erfassung aller Ein- und Auszahlungen die mit der Investition in Verbindung stehen
  • Zeitgerechte Zuordnung aller Zahlungsströme
  • Besondere Eignung für Projekte im öffentlichen Sektor
  • Berücksichtigung von Risiken
  • Darstellung monetärer und nichtmonetärer Kriterien
  • Bewertbarkeit von verschiedenen Alternativen
  • Anpassbarkeit an Projekttypen und -größen

Ziele

Die WiBe ist eine methodische und inhaltliche Hilfe für den Vorhabensverantwortlichen und soll begründete und nachvollziehbare Aussagen über die Wirtschaftlichkeit von (IT-) Investitionen geben. Sie gibt einen einheitlichen methodischen Rahmen für die Ermittlung der Wirtschaftlichkeiten in der gesamten Bundesverwaltung vor und soll zur Optimierung der Methode für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen anregen.

Methodik

Das Verfahren unterscheidet quantitative und qualitative Kriterien zur Bewertungen eines Investitionsvorhabens. In einer Kosten- und Nutzenanalyse wird auf Basis der Kapitalwertmethode die monetäre Vorteilhaftigkeit ermittelt. Durch die Einbindung von Risikozuschlägen können Unsicherheiten einfach berücksichtigt werden. Mit Hilfe einer Nutzwertanalyse werden neben der monetären Vorteilhaftigkeit die qualitativen Wirkungen des Investitionsvorhabens bewertet.

Rechtliche Grundlagen

Nach § 7 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) müssen Institutionen auf Bundesebene bei Ihrer Haushaltsführung Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit beachten. Zudem sollen für alle finanziellen Maßnahmen angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchgeführt werden. Präzisiert wird dies in den Verwaltungsvorschriften zu § 7 BHO. Für Investitionen mit erheblicher finanzieller Bedeutung, (mehr als 50.000 €) sind finanzmathematische Verfahren vorgeschrieben, worunter die dynamische Kapitalwertmethode verstanden wird.

Entwicklung

1992 - WiBe 1.0

Die Bundesverwaltung muss auf Grund der steigenden finanziellen Anforderungen verstärkt auf IT-Systeme zurückgreifen. Da die Einsatz-Entscheidung abhängig vom Grundsatz der Wirtschaftlichkeit getroffen werden muss, wird ein Konzept zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von IT-Vorhaben entwickelt. Gleichzeitig wird das Verfahren in ein Softwaretool für Microsoft Excel integriert (IT-WiBe 1.0).

1997 - WiBe 2.0

Das Konzept erreicht zunehmende Akzeptanz innerhalb der Bundesverwaltung. Als eigenständiges 32-Bit Programm erscheint eine neues Softwarelösung (IT-WiBe 2.0).

2001 - WiBe 3.0

Nach einer Überarbeitung erscheint die Software unter dem Namen WiBe21 (IT-WiBe 3.0). Im Vergleich zum Fachkonzept aus dem Jahre 1997 werden kaum Veränderungen vorgenommen.

2004 - WiBe 4.0

Das Fachkonzept wird inhaltlich weiter entwickelt und ergänzt. Die Software wird plattformunabhängig neu entwickelt und als Open Source veröffentlicht (IT-WiBe 4.0).

Aufbau der WiBe 4.0

Versionen

Das Verfahren ist in vier zeitlich orientierte Versionen unterteilt, um das Investitionsvorhaben von der Planung bis zur Erfolgskontrolle begleiten und bewerten zur können. Durch die Unterteilung wird eine Untersuchung ähnlich eines fortlaufenden Qualitätsmanagements erreicht. Jede weitere Version konkretisiert die Vorgängeruntersuchung (-version).

WiBe Zielsystem

Planungsphase:

  • Version 1 - Grobkonzeption
  • Version 2 - Feinkonzeption

Realisierungsphase:

  • Version 3 - Erprobung und Abnahme

Einsatzphase:

  • Version 4 - Einführung und Betrieb

Module

Die WiBe unterteilt sich in mehrere Module, mit denen die quantitativen als auch qualitative Kriterien bewertet werden. Im Modul "WiBe KN - Kosten- und Nutzen" wird die monetäre Vorteilhaftigkeit der Investition ermittelt. Ebenfalls können in diesem Modul Unsicherheiten in Form von Risikozuschlägen berücksichtigt werden ("WiBe KN/R"). In den Modulen "WiBe D - Dringlichkeitskriterien", "WiBe Q - Qualitativ-Strategische Kriterien" und "WiBe E - Externe Effekte" werden qualitative Kriterien bewertet. Der in der WiBe bereitgestellte "generelle Kriterienkatalog" ist auf die Bewertung von IT-Investitionen angepasst und im Folgenden grob dargestellt. Andere Kriterienkataloge für andere (nicht IT-) Investitionen können individuell entwickelt werden.

WiBe Zielsystem
WiBe KN/R

Entwicklungskosten und Entwicklungsnutzen

  • Entwicklungskosten für die neue IT- Maßnahme
  • Entwicklungsnutzen aus Ablösung des alten Verfahrens

Betriebskosten und Betriebsnutzen

  • Laufende Sachkosten/Sachkosteneinsparungen
  • Laufende Personalkosten/Personalkosteneinsparungen
  • Laufende Kosten/Einsparungen bei Wartung/Systempflege
  • Sonstige Laufende Kosten und Einsparungen
WiBe D
  • Ablösedringlichkeit Altsystem
  • Einhaltung von Verwaltungsvorschriften und Gesetzen
WiBe Q
  • Priorität der IT-Maßnahme
  • Qualitätszuwachs bei der Erledigung von Fachaufgaben
  • Informationssteuerung der administrativ-politischen Ebene
  • Mitarbeiterbezogene Effekte
WiBe E
  • Ablösedringlichkeit aus Perspektive des externen Kunden
  • Benutzerfreundlichkeit aus Kundensicht
  • Wirtschaftliche Effekte extern
  • Qualitäts- und Leistungssteigerungen
  • Synergien

Literatur

  • Peter Röthig, Knut Bergmann, Christian Müller: WiBe 4.0- Empfehlung zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Bundesverwaltung, insbesondere beim Einsatz der IT, Bundesministerium des Innern (KBSt), Schriftenreihe der KBSt, ISSN 0179 - 7263, Band 68

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sören Wibe — Sören Axel Wibe (* 8. Oktober 1946 in Östersund; † 29. Dezember 2010[1]) war ein schwedischer Wirtschaftswissenschaftler und euroskeptischer Politiker. Leben Wibe war von 1995 bis 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments[2] für die schwedischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sören Wibe — (1946 ndash;) is a Swedish social democratic politician, he was a Member of the European Parliament 1995 ndash;1999 [ [http://www.europarl.europa.eu/members/archive/alphaOrder/view.do?language=EN id=2270 European Parliament: MEP Profile: Sören… …   Wikipedia

  • 1994 Progress Party national convention — 1994 Progress Party national convention …   Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der Biografien/Wib — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • EAdministration — Unter E Administration oder E Government im engeren Sinn (elektronisches Regieren und Verwalten) versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen Institutionen der …   Deutsch Wikipedia

  • EUDemocrats — UEDémocrates – Alliance pour une Europe des Démocraties EUDemokraten Allianz für ein Europa der Demokratien EUDemocrats Alliance for a Europe of Democracies Présentation Président …   Wikipédia en Français

  • Die böse Frau — Die böse Frau, auch Von dem übeln wîbe oder Daz buoch von dem übeln wîbe, ist eine Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene mittelalterliche schwankhafte Versdichtung eines unbekannten Verfassers. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ausgaben 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Moss people — The moss people or moss folk (German: Moosleute, moss folk , wilde Leute, wild folk ), also referred to as the wood people or wood folk (Holzleute, wood folk ) or forest folk (Waldleute, forest folk ), are a class of fairy folk, variously… …   Wikipedia

  • Aristoteles und Phyllis — ist ein mittelhochdeutsches Märe, das von einem unbekannten höfischen Dichter verfasst wurde. Dargestellt wird das Motiv des Weisen, der durch eine schöne Frau verführt, überlistet und bloßgestellt wird. Es sind zwei deutsche Fassungen bekannt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”