Westdeutscher Spiel-Verband

Westdeutscher Spiel-Verband

Der Westdeutsche Spiel-Verband (WSV) war der regionale Fußballverband für den Westen des ehemaligen Deutschen Reiches. Er wurde unter dem Namen Rheinischer Spiel-Verband (RSV) am 23. Oktober 1898 in Düsseldorf gegründet, um einen regelmäßiger und überregionalen Spielbetrieb möglich zu machen. Am 21. November 1900 wurde der RSV in Rheinisch-Westfälischer Spiel-Verband (RWSV) umbenannt, am 12. Mai 1907 schließlich in Westdeutscher Spiel-Verband.

Die neun Gründungsvereine des Rheinischen Spiel-Verbandes am 23. Oktober 1898 waren:

Während in den Städten Berlin, Hamburg/Altona, Leipzig sowie in den angrenzenden Niederlanden und Belgien bereits Meisterschaften ausgetragen wurden, verlief die Entwicklung in den überregionalen Verbänden – knapp ein Jahr vor dem RSV war in Süddeutschland der VSFV entstanden – in den ersten Jahren vergleichsweise langsam und schleppend. Erst in der Saison 1902/03 wurden im RWSV drei Bezirke gebildet und der Punktspielbetrieb aufgenommen. Der Bezirk I umfasste die Städte Cöln/Bonn, Bezirk II Düsseldorf/München-Gladbach Rheydt/Crefeld/Solingen/Velbert und Bezirk III Essen/Duisburg/Gelsenkirchen/Dortmund/Bottrop. Gespielt wurde in drei Klassen. 1902/03 wurde auch die erste westdeutsche Meisterschaft ausgetragen, die der Cölner FC 1899 in der ersten Klasse gewann.

Mit zunehmender Anzahl von Mitgliedsvereinen wurde in den Folgejahren die Anzahl der Bezirke erweitert. 1906 traten die Casseler Vereine dem RSV bei, die vorher Mitglied im Norddeutschen Fußball-Verband waren. Nach dem Beitritt von Vereinen aus dem Raum Osnabrück, Gießen, Marburg, Wetzlar und Dillenburg erfolgte am 12. Mai 1907 die Umbenennung des RWSV in Westdeutscher Spiel-Verband (WSV). Das Verbandsgebiet umfasste schließlich das heutige Bundesland Nordrhein-Westfalen, den Großraum Osnabrück bis an die niederländische Grenze, den Großraum Göttingen, den Großraum Cassel, Fulda, Mittelhessen und den Großraum Coblenz. Zwischenzeitlich gab es auch Mitgliedsvereine aus dem heutigen Saarland und aus anderen Teilen des Rheinlandes. Im Zuge der endgültigen Festlegung der regionalen Verbandsgrenzen wurden diese Vereine dem Verband Süddeutscher Fußball-Vereine zugeschlagen.

Nur wenige Jahre nach Beginn der Meisterschaftsspiele im Westen wurde die Austragung von Punktspiele immer wieder zur Diskussion gestellt. Kritiker forderten die Abschaffung der Meisterschaftsspiele, weil diese angeblich zu hart geführt wurden, sowie die Rückkehr zu den Freundschaftsspielen der Anfangsjahre. Für die Saison 1909/10 führte der WSV die Ligaklasse als höchste Spielklasse für seinen Verbandsbereich an. Dennoch musste der Meister der Ligaklasse gegen den in einer Ausscheidungsrunde ermittelten Meister der lokalen A1-Klassen ein Finale um die westdeutsche Meisterschaft bestreiten. Nach nur vier Jahren wurde die Ligaklasse wieder abgeschafft, was einen deutlichen sportlichen Rückschritt bedeutete.

Bis zur Einführung der Gauligen im Jahr 1933 gab es ständig neue Reformen der Spielklassen. Die Ausdehnung der Saison über zwei Jahre in den Spielzeiten 1922/24 und 1924/26 war ein einmaliger Extremfall im deutschen Fußball. In Zuge der „Gleichschaltung“ des Sportorganisationen durch die Nationalsozialisten wurden die Regionalverbände des DFB aufgelöst, und der Spielbetrieb nunmehr in deutschlandweit 16 Sportgauen zentral organisiert. Der WSV „überlebte“ diesen Schritt einige Monate länger als die sechs anderen Fußball-Regionalverbände, unter dem Namen „Gauverband West“ war er zunächst noch bis zum Frühjahr für die Gaue 9 (Westfalen), 10 (Niederrhein) und 11 (Mittelrhein) zuständig. Sein letzter Vorsitzender, das NSDAP-Mitglied Josef Klein, versuchte anschließend weiterhin, die Liquidation des Verbandes hinauszuzögern und beugte sich erst im Frühjahr 1935 dem politischen Druck des Innenministeriums.

Meister des Rheinisch-Westfälischen Spiel-Verbandes

  • Saison 1902/03:
  • Saison 1904/05:
  • Saison 1905/06:
    • Meister 1. Klasse: Cölner FC 1899
    • Meister 2. Klasse: FC Germania 1899 Düren (letzte westdeutsche Meisterschaft der 2. Klasse)
    • Meister 3. Klasse: FC 1894 München-Gladbach III (letzte westdeutsche Meisterschaft der 3. Klasse)
  • Saison 1906/07:
    • Meister: Düsseldorfer FC 1899

Meister des Westdeutschen Spiel-Verbandes

  • Saison 1907/08:
    • Meister: Duisburger SpV
  • Saison 1908/09:
    • Meister: FC 1894 München-Gladbach
  • Saison 1909/10:
    • Meister: Duisburger SpV
  • Saison 1910/11:
    • Meister: Duisburger SpV
  • Saison 1912/13:
    • Meister: Duisburger SpV (zum Meister bestimmt)
  • Saison 1913/14:
    • Meister: Duisburger SpV
  • Saison 1914/15:
    • Meister: während des 1. Weltkrieges wurde keine Endrunde um die WSV-Meisterschaft ausgetragen
  • Saison 1915/16:
    • Meister: während des 1. Weltkrieges wurde keine Endrunde um die WSV-Meisterschaft ausgetragen
  • Saison 1916/17:
    • Meister: während des 1. Weltkrieges wurde keine Endrunde um die WSV-Meisterschaft ausgetragen
  • Saison 1917/18:
    • Meister: während des 1. Weltkrieges wurde keine Endrunde um die WSV-Meisterschaft ausgetragen
  • Saison 1918/19:
    • Meister: während des 1. Weltkrieges wurde keine WSV Meisterschaft ausgetragen
  • Saison 1920/21:
    • Meister: Duisburger SpV
  • Saison 1923/24:
    • Meister: Duisburger SpV
  • Saison 1924/25:
    • Meister: Duisburger SpV
  • Saison 1926/27:
    • Meister: Duisburger SpV
  • Saison 1927/28:
    • Meister: SpVgg Sülz 07
  • Saison 1929/30:
    • Meister: FC Schalke 04
  • Saison 1932/33:
    • Meister: FC Schalke 04
    • Pokal: VfL Benrath 1906

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinischer Spiel-Verband/Rheinisch-Westfälischer Spiel-Verband/Westdeutscher Spiel-Verband — Der Rheinische Spiel Verband (RSV) war der regionale Fußballverband für den Westen des ehemaligen Deutschen Reiches. Der RSV wurde am 23. Oktober 1898 in Düsseldorf gegründet, um einen regelmäßigeren Spielbetrieb möglich zu machen. Die neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutscher Spielverband — Der Rheinische Spiel Verband (RSV) war der regionale Fußballverband für den Westen des ehemaligen Deutschen Reiches. Der RSV wurde am 23. Oktober 1898 in Düsseldorf gegründet, um einen regelmäßigeren Spielbetrieb möglich zu machen. Die neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband — Gegründet 1898 Präsident Hermann Korfmacher Adresse Friedrich Alfred Str. 11 4705 …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutscher Fußball-Verband — Norddeutscher Fußballverband Gegründet 15. April 1905 Präsident Eugen Gehlenborg Adresse Franz Böhmert Straße 1 b 28205 Bremen Meister Herre …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Verband Niederrhein — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Fußballverband Niederrhein (FVN) ist die Dachorganisation von 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fédération de football et d'athlétisme d'Allemagne occidentale — Westdeutscher Fussball und Leichtathletiekverband Sigle WFLV Nom précédent Rheinischer Spier Verband Rheinisch Westfälischer Spiel Verband Westde …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Fußballverbände 1890 - 1933 — Von den Anfängen um 1890 in Berlin, bis zur Gleichschaltung des Sports und somit auch des Fußballs nach der Machtergreifung der Nazis 1933, bestand im Deutschen Reich eine Vielzahl von hauptsächlich lokalen Fußballverbänden. Diese gingen mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Bielefelder FC Arminia — Arminia Bielefeld Voller Name Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V. Gegründet 3. Mai 1905 als 1. Bielefelder FC „Arminia“ …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Bau auf Blau — Arminia Bielefeld Voller Name Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V. Gegründet 3. Mai 1905 als 1. Bielefelder FC „Arminia“ …   Deutsch Wikipedia

  • Arminia Supporter Club — Arminia Bielefeld Voller Name Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V. Gegründet 3. Mai 1905 als 1. Bielefelder FC „Arminia“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”