Wertigkeit (Chemie)

Wertigkeit (Chemie)

Die Wertigkeit oder Valenz eines Atoms oder einer Gruppe von Atomen innerhalb einer chemischen Verbindung wurde 1852 vom englischen Chemiker Sir Edward Frankland eingeführt und gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe an sich binden kann. Der Begriff wurde vielfach erweitert und steht nun in verschiedenen Bereichen der Chemie je nach Kontext für die stöchiometrische Wertigkeit, die Ionenwertigkeit, die Bindigkeit (Bindungswertigkeit, Kovalenz) oder die koordinative Wertigkeit (Koordinationszahl).[1][2] Ergänzt man die ursprünglich vorzeichenlose stöchiometrische Wertigkeit je nach Polarität einer Bindung um ein positives oder negatives Vorzeichen, erhält man die elektrochemische Wertigkeit oder Oxidationszahl eines Atoms innerhalb einer Verbindung. Bestimmt wird die Wertigkeit eines Elements durch seine Elektronenkonfiguration,[3] weshalb auch Elemente derselben Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente dieselbe Wertigkeit aufweisen. Bei den meist metallischen Nebengruppenelementen besitzen Elemente einer Gruppe zumindest ähnliche Wertigkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1852 stellte Edward Frankland fest, dass jedes Atom eine bestimmte Bindefähigkeit gegenüber anderen Atomen hat. Aus dieser Feststellung entstand der Begriff der Wertigkeit.

In der modernen Chemie spielt der Begriff der Wertigkeit nur noch eine untergeordnete Rolle und wird heute häufig als Synonym zur Oxidationszahl verwendet, wobei beide Zahlen aber nur in ionischen Verbindungen gleich sind. Im modernen Atombild entstehen Bindungen durch Orbital-Wechselwirkungen, so dass die Zahl und Art der für chemische Bindungen zur Verfügung stehenden Orbitale die „Bindefähigkeit“ bestimmt. So kennt man beispielsweise für Sauerstoff, der nach alter Definition eine Wertigkeit von II besitzt, auch kovalent aufgebaute Verbindungen mit einer, zwei, drei oder sogar vier Bindungen. Darüber hinaus können sogenannte Mehrzentrenbindungen auftreten und der Übergang von kovalenten zu ionischen Wechselwirkungen ist häufig fließend, so dass auch höhere Koordinationszahlen auftreten, als es der Zahl der Valenzorbitale des betrachteten Atoms entspricht.

Die Stöchiometrische Wertigkeit

Beispiele

Die Wertigkeit von Hauptgruppenelementen gegenüber Fluor und Sauerstoff

Die maximale Wertigkeit eines chemischen Elements aus einer der Hauptgruppen des Periodensystems gegenüber den elektronegativsten Nichtmetallen Fluor und Sauerstoff entspricht fast immer der Hauptgruppennummer des chemischen Elements.

Die Elemente der VIII. Hauptgruppe bilden dabei eine Ausnahme, da diese Edelgase nur unter extremen Bedingungen (siehe: Edelgasverbindungen) chemischen Bindungen eingehen. Normalerweise haben sie keine Wertigkeit bzw. die Wertigkeit 0.

Die Wertigkeit von Nebengruppenelementen

Die meist metallischen Nebengruppenelemente besitzen in der Regel die Wertigkeit I, II, III oder IV, können aber auch höhere Wertigkeiten haben. Um die Wertigkeit des jeweiligen Nebengruppenelementes anzugeben, gibt es neben den griechischen Zahlworten noch eine andere Möglichkeit.

Wertigkeit von Nebengruppenelementen mit deutschen Zahlworten

Das deutsche Zahlwort für die römische Ziffer gibt die Wertigkeit des im Namen voranstehenden Elements an, zum Beispiel:

Die Wertigkeit von Hauptgruppenelementen gegenüber Wasserstoff

Jedes Hauptgruppenelement der Gruppe I bis VII hat gegenüber Wasserstoff zwei mögliche Wertigkeiten:

  1. die Wertigkeit, die seiner Hauptgruppennummer entspricht.
  2. die Wertigkeit, die der Differenz zwischen 8 und der Hauptgruppennummer entspricht.

Hierbei ist die jeweils kleinere Wertigkeit die häufigere. Die Elemente der VIII. Hauptgruppe sind dabei nicht mit einbegriffen, da diese Edelgase sind und in der Regel keine chemischen Verbindungen eingehen.

Berechnung der Wertigkeit in chemischen Verbindungen

Aus Atomen zweier verschiedener chemischer Elemente

Zur Berechnung von chemischen Verbindungen aus Atomen zweier chemischer Elemente muss das kleinste gemeinsame Vielfache (kurz: kgV) der Wertigkeiten der beiden beteiligten chemischen Elemente gebildet werden. Um nun die Zahl der in der Verbindung vorhandenen Atome des jeweiligen Elements zu ermitteln, muss das kgV durch die Wertigkeit dividiert werden.

Beispiel 1: Die Ermittlung der chemischen Formel von Wasser
  • Die Wertigkeit von Wasserstoff ist:
    I, da Wasserstoff in der I. Hauptgruppe steht.
  • Die Wertigkeit von Sauerstoff ist:
    VIII − VI = II, da Sauerstoff in der VI. Hauptgruppe steht.
  • Das kgV heißt:
    2 \cdot 1 = 2.
  • Die Zahl der beteiligten Sauerstoff-Atome ist:
     \frac{kgV}{\text{Wertigkeit}_{\rm Sauerstoff}} = \frac{2}{2} = 1.
  • Die Zahl der beteiligten Wasserstoff-Atome ist:
     \frac{kgV}{\text{Wertigkeit}_{\rm Wasserstoff}} = \frac{2}{1} = 2.
  • Die chemische Formel lautet:
    \mathrm{H_2O_1 \ },
    und da die Eins (1) im Index von Sauerstoff (O) nicht mit notiert wird:
    \mathrm{H_2O \ }.
Beispiel 2: Die Ermittlung der chemischen Formel von Aluminiumoxid
  • Die Wertigkeit von Aluminium ist:
    III, da Aluminium in der III. Hauptgruppe steht.
  • Wertigkeit von Sauerstoff ist:
    VIII − VI = II, da Sauerstoff in der VI. Hauptgruppe steht.
  • Das kgV heißt:
    3 \cdot 2 = 6.
  • Die Zahl der beteiligten Sauerstoff-Atome ist:
     \frac{kgV}{\text{Wertigkeit}_{\rm Sauerstoff}} = \frac{6}{2} = 3 .
  • Die Zahl der beteiligten Aluminium-Atome ist:
     \frac{kgV}{\text{Wertigkeit}_{\rm Aluminium}} = \frac{6}{3} = 2 .
  • Die chemische Formel lautet:
    \mathrm{Al_2O_3 \ }.
Beispiel 3: Die Ermittlung der chemischen Formel von Ammoniak
  • Die Wertigkeit von Stickstoff ist:
    VIII − V = III, da Stickstoff in der V. Hauptgruppe steht.
  • Die Wertigkeit von Wasserstoff ist:
    I, da Wasserstoff in der I. Hauptgruppe steht.
  • Das kgV heißt:
    3 \cdot 1 = 3.
  • Die Zahl der beteiligten Wasserstoff-Atome ist:
     \frac{kgV}{\text{Wertigkeit}_{\rm Wasserstoff}} = \frac{3}{1} = 3 .
  • Die Zahl der beteiligten Stickstoff-Atome ist:
     \frac{kgV}{\text{Wertigkeit}_{\rm Stickstoff}} = \frac{3}{3} = 1 .
  • Die chemische Formel lautet:
    \mathrm{N_1H_3 \ },
    und da die Eins (1) im Index von Stickstoff (N) nicht notiert wird:
    \mathrm{NH_3 \ }.

Die elektrochemische Wertigkeit

Siehe Hauptartikel: Oxidationszahl

Definition und Vereinbarungen

Die elektrochemische Wertigkeit oder Oxidationszahl eines Atoms beziffert, wie viele Wasserstoff- oder andere einwertige Atome es binden oder in Verbindungen ersetzen kann.

Man traf folgende Vereinbarungen:

  • Alle Atome, die Wasserstoff-Atome binden, dokumentieren eine negative Wertigkeit; alle Atome, die Wasserstoff-Atome ersetzen, verfügen über eine positive Wertigkeit.
  • Wasserstoff weist definitionsgemäß die Wertigkeit +I auf.
  • Die Wertigkeit wird mit römischen Ziffern rechts oben neben dem Elementsymbol angegeben. Falls es aus Platzgründen nicht möglich ist, kann die Wertigkeit auch direkt über das betreffende Elementsymbol notiert werden.

Literatur

  • Alfred Dörrenbächer (Illustrationen von: Detlef Surrey): Duden-Schülerhilfen. Chemie 8. bis 10. Klasse. Chemische Verfahren und Gesetze richtig verstehen und anwenden. BIFAB AG, Mannheim 2006. 3., aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-411-05933-1. S. 45, 46, 110, 111

Siehe auch

Quellen & Weblinks

Einzelnachweise

  1. Definition: Wertigkeit - Meyers Lexikon online. web.archive.org. Abgerufen am 2. April 2009.
  2. Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Wertigkeit im Lexikon der Chemie, abgerufen 18. August 2008
  3. Universität Erlangen: Chemische Grundlagen - Elektronenkonfiguration und Wertigkeit

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wertigkeit — oder Valenz (spätlat.: valentia = „Stärke“, „Kraft“) bezeichnet: Wertigkeit (Chemie) bzw. Valenz, eine Angabe zur Anzahl der Elektronen bzw. Elektronenlücken eines Atoms Biologische Wertigkeit, ein Maß für die Eignung von Nahrungsmitteln, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wertigkeit — Valenz; Stelligkeit * * * Wẹr|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 1. 〈allg.〉 Wert, Gewichtung 2. 〈Chem.〉 Eigenschaft eines Atoms, Ions od. Radikals, sich mit anderen Atomen, Ionen od. Radikalen in definierten Verhältnissen zu vereinigen; Sy Valenz (1) 3.… …   Universal-Lexikon

  • Elektrochemische Wertigkeit — Die Oxidationszahl Nox (auch Oxidationsstufe, Oxidationswert, elektrochemische Wertigkeit) gibt an, wie viele Elementarladungen ein Atom innerhalb einer Verbindung formal aufgenommen beziehungsweise abgegeben hat, wenn alle Nachbaratome mit ihren …   Deutsch Wikipedia

  • Nomenklatur (Chemie) — Wichtig bei der Nomenklatur (Namensgebung) für chemische Substanzen ist, dass ein Verbindungsname eindeutig ist und nur zu einer einzigen Strukturformel führt. Die Bezeichnung „Ethanol“ bezeichnet beispielsweise nur die Verbindung CH3 CH2 OH und… …   Deutsch Wikipedia

  • Metallorganische Chemie — Ferrocen, ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist …   Deutsch Wikipedia

  • Komplex (Chemie) — Die Komplexchemie (Koordinationschemie) ist der Bereich der Anorganischen Chemie, der sich mit chemischen Komplexverbindungen befasst. Grubbs Katalysatoren (Chemienobelpreis 2005) Ein Komplex (oder Koordinationsverbindung) ist eine Struktur, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Korrosion (Chemie) — Korrosion Alterungspatina (an Bronze) Als Sauerstoffkorrosion bezeichnet man einen Korrosionsvorgang, bei dem ein Metall in Gegenwart von Wasser (Luftfeuchtigkeit) durch Sauerstoff oxidiert wird. Bei dieser Redoxreaktion ist Sauerstoff das… …   Deutsch Wikipedia

  • Valenz — Wertigkeit oder Valenz (lat.: valere = gelten ) bezeichnet: Wertigkeit (Chemie) bzw. Valenz, eine Angabe zur Anzahl der Elektronen bzw. Elektronenlücken eines Atoms Biologische Wertigkeit, ein Maß für die Eignung von Nahrungsmitteln, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Normalität — Die Äquivalentkonzentration, (Formelzeichen: ceq), veraltet Normalität , (Einheitenzeichen: N), ist eine Konzentrationsangabe in der Chemie; sie ist eine spezielle Stoffmengenkonzentration, bei der die zu Grunde gelegten Teilchen i. a. nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Normallösung — Die Äquivalentkonzentration, (Formelzeichen: ceq), veraltet Normalität , (Einheitenzeichen: N), ist eine Konzentrationsangabe in der Chemie; sie ist eine spezielle Stoffmengenkonzentration, bei der die zu Grunde gelegten Teilchen i. a. nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”