Werner von Womrath

Werner von Womrath
Rheinromantische Wernerkapelle zu Bacharach ab 1289

Werner von Oberwesel (auch Werner von Bacharach oder Werner von Womrath); * 1271 in Womrath, Hunsrück; † 1287) war ein Taglöhner, dessen ungeklärter Tod Juden angelastet wurde und zu einer blutigen Judenverfolgung am Mittelrhein führte. Er wurde lange als katholischer Volksheiliger verehrt. Eine „Werner“-Kapelle in Oberwesel am Rhein wurde ab 1289 in Erwartung der Wallfahrer und der finanziellen Früchte, zeittypisch, für ihn ausgebaut. Seine – auch zeitweise finanziell lohnende – Verehrung führte zu aufhetzerischen Legenden um angeblichen Hostienfrevel, Ritualmord und Wunder, in der Prägung des „dunklen Mittelalters“. Mit seinem Namen bleiben christliche Pogrome, antisemitische Hetze und christliche antijudaistische Propaganda verbunden. Erst 1963 wurde Werners Namen aus dem Heiligenverzeichnis gestrichen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Werner von Oberwesel. Gemälde im Jüdischen Museum Berlin

Werner stammte aus armen Verhältnissen und war bei einer jüdischen Familie in Stellung. Am Gründonnerstag[1] 1287 wurde die Leiche des 16-Jährigen in der Nähe von Bacharach aufgefunden. Nach der zeittypisch antisemitischen christlichen Sitte wurden Ritualmord-Gerüchte gestreut und verbreitet. Nach der Ritualmordlegende soll er gemeinschaftlich von Juden ermordet worden sein, die sein Blut rituell für das jüdische Pessach-Fest verwendet hätten.

Auf den angeblichen gemeinschaftlichen jüdischen Mord folgte eine Pogromwelle. Sie erschütterte nicht nur mittelrheinische Orte, sondern verbreitete sich auch an der Mosel und im niederrheinischen Raum. Die jüdischen Gemeinden wandten sich an König Rudolf I., der von der Grundlosigkeit der Beschuldigungen überzeugt war. Er legte den Mördern der Juden eine Geldbuße auf und befahl, die Leiche Werners zu verbrennen, um einer weiteren Verehrung vorzubeugen. Erst nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil strich das zuständige Bistum Trier den Namen Werners 1963 aus dem Heiligenverzeichnis.

Verehrung

Wernerkapelle Womrath
Wernerkapelle Oberwesel mit Stadtmauer

Die königlichen Anweisungen, die Leiche Werners zu verbrennen, um einer weiteren Verehrung vorzubeugen, wurden nicht befolgt. Vielmehr soll es nach den Angaben einer vor 1338 entstandenen Heiligenlegende schon seit dem 30. April 1287 zu ersten „Wundern“ am Grab Werners gekommen sein, der als Märtyrer verehrt wurde. Die Kunibertkapelle in Bacharach wurde schon ab 1289 zur heutigen Wernerkapelle ausgebaut. Der geplante Ausbau der Kapelle zu einer großen Kirche blieb aber unvollendet, nachdem 1338 die Baukasse abhanden gekommen war, wohl weil der Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg sie beschlagnahmte. Ein Weiterbau scheiterte auch am Zurückgehen der Märtyrerverehrung und damit an versiegenden Einnahmen für die Kirche durch Wallfahrer.

Die vor 1338 entstandene lateinische Legende berichtet den angeblichen Hostienfrevel; die Juden hätten Werner an den Füßen aufgehängt, um eine Hostie zu entwenden, die er zu schlucken im Begriff war. Anschließend hätten sie ihn in den Rhein geworfen. An der Stelle am Rheinufer von Bacharach, wo der Leichnam angeschwemmt worden sein soll, wurde die Wernerkapelle errichtet.

Eine zweite Kultstätte fand sich in der Kapelle des Heiliggeistspitals von Oberwesel, etwa 7 Kilometer rheinaufwärts gelegen.

Pfalzgraf Ludwig III. strebte eine Wiederbelebung des Kultes an. Die folgenden Kanonisationsversuche zwischen 1426 und 1429 brachten eine offizielle Anerkennung. Die Kapelle konnte schließlich vollendet werden. Nachdem 1548 ein Teil der Reliquien nach Besançon überführt worden war, verbreitete sich auch in Frankreich die Werner-Verehrung.

Obwohl die Bacharacher Kapelle im 17. Jahrhundert zerstört worden war und die Reliquien verloren gegangen waren, hielt sich das Werner-Fest im Bistum Trier bis 1963.

Forschung

Solche anti-jüdischen Legenden waren im Mittelalter und der frühen Neuzeit vielfach im Umlauf. Vorwürfe angeblicher „Ritualmorde“, aber auch des „Hostienfrevels“ oder der „Brunnenvergiftung“, die als Ursache für Epidemien wie die Pest galt, schürten die Judenfeindlichkeit breiter christlicher Volksmassen.

Neuere Forschungen gehen davon aus, dass Werner wahrscheinlich einem Sexualverbrechen zum Opfer fiel. Durch die falsche Bezichtigung der Juden sollte der Mord womöglich vertuscht werden.

Erst 1963 wurde der Wernerkult im Kalender der Diözese Trier gestrichen. Doch noch immer taucht der „heilige Werner von Oberwesel“ in deutschen Heiligenverzeichnissen auf. Die ihm geweihte Kapelle in der dem Rhein zugewandten Seite der Stadtmauer von Oberwesel wurde um 2001 renoviert. Die Kapelle in Bacharach wurde als Ruine gesichert und man fügte eine Gedenktafel mit dem Gebet Papst Johannes XXIII. um Sinnesänderung der Christen in ihrem Verhältnis zu den Juden ein:[2]

„Wir erkennen heute, daß viele Jahrhunderte der Blindheit unsere Augen verhüllt haben, so daß wir die Schönheit deines auserwählten Volkes nicht mehr sahen und die Züge unseres erstgeborenen Bruders nicht mehr wiedererkannten. Wir entdecken nun, daß ein Kainsmal auf unserer Stirn steht. Im Laufe der Jahrhunderte hat unser Bruder Abel im Blute gelegen, das wir vergossen, und er hat die Tränen geweint, die wir verursacht haben, weil wir deine Liebe vergaßen. Vergib uns den Fluch, den wir zu Unrecht an den Namen der Juden hefteten. Vergib uns, daß wir dich in ihrem Fleische zum zweitenmal ans Kreuz schlugen. Denn wir wußten nicht, was wir taten.“

Als Heiliger wurde Werner mit den Attributen Winzermesser wie auch Schaufel und Wanne dargestellt und galt als Patron der Winzer.

Literatur

Heinrich Heine verarbeitete die Legende in seiner fragmentarischen Erzählung Der Rabbi von Bacherach.[3]

Siehe auch

Siehe dazu auch die Artikel anderer Personen, deren Tod im Mittelalter Judenverfolgungen auslösten, wie William von Norwich, Simon von Trient und Anderl von Rinn.

Literatur

  • Rheinfriede Gleisner: Nach Juden-Pogromen kam Heiligen-Legende; in: Hunsrücker Zeitung, 18. April 1987, S. 27.
  • Gerd Hergen Lübben: Der Textfund zu Bacharach; in: Die Brücke – Forum für antirassistische Politik und Kultur, Heft 140, 2/2006 (Saarbrücken), S. 126–128.
  • Gerd Mentgen: Die Ritualmordaffäre um den „Guten Werner“ von Oberwesel und ihre Folgen; in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 21 (1995), S. 159–198.
  • Werner Wendling: Der „gute Werner“ hat ausgedient; in: Rhein-Hunsrück-Zeitung, 4. Juli 2006, S. 17.
  • Thomas Wetzstein: Vom „Volksheiligen“ zum „Fürstenheiligen“. Die Wiederbelebung des Wernerkults im 15. Jahrhundert; in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 51 (1999), S. 11–68.
  • Daniela Wolf: Ritualmordaffäre und Kultgenese. Der „gute Werner von Oberwesel“; Bacharach: Bauverein Wernerkapelle Bacharach, 2002; ISBN 3-00-009539-X .

Weblinks

Einzelbelege

  1. Andere Texte sprechen vom Karfreitag.
  2. Karsten Hens: Die Wernerkapelle in Bacharach – Ein Mahnmal gegen den Antisemitismus; zum.de: Der Judensturm von 1349. Spätmittelalter am Oberrhein. Stichworte zur Epoche – Juden und Deutsche; auf beiden Seiten ist das Gebet Wir erkennen heute … Denn wir wußten nicht, was wir taten. von Papst Johannes XXIII., das er am 3. Juni 1963 auf dem 2. Vatikanisches Konzil hielt, zu finden. Hinweis: Evtl. geht der Text weiter, manche Quellen verwenden „… am Ende …“.
  3. Textauszug auf: bacharach.de: Das Fenster – Wernerkapelle Bacharach

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner von Oberwesel — Rheinromantische Wernerkapelle zu Bacharach ab 1289 …   Deutsch Wikipedia

  • Womrath — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Sponheim — Wappen der Gft. Sponheim Landkarte um 1690 Die Grafschaft Sponheim im heutigen Rheinland Pfalz entwickelte sich im …   Deutsch Wikipedia

  • Wernerkult — Rheinromantische Wernerkapelle zu Bacharach ab 1289 Werner von Oberwesel (auch Werner von Bacharach oder Werner von Womrath); * 1271 in Womrath, Hunsrück; † 1287) war ein Taglöhner, dessen ungeklärter Tod Juden angelastet wurde und zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wernerlegende — Rheinromantische Wernerkapelle zu Bacharach ab 1289 Werner von Oberwesel (auch Werner von Bacharach oder Werner von Womrath); * 1271 in Womrath, Hunsrück; † 1287) war ein Taglöhner, dessen ungeklärter Tod Juden angelastet wurde und zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Vesavia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saint Verny — Pour les articles homonymes, voir Verny. Werner d Oberwesel sur un tableau du musée juif de Berlin Saint Verny, appelé aussi Vernier …   Wikipédia en Français

  • Oberwesel — Oberwesel …   Wikipedia

  • Wernerkapelle (Bacharach) — Wernerkapelle in Bacharach am Rhein Die Wernerkapelle ist ein rheinromantisches Wahrzeichen der Stadt Bacharach am Rhein und liegt auf dem Weg zur Burg Stahleck, von der Stadt aus. Sie ist die ausgebaute Kunibertkapelle, eine bis heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritualmordlegende — Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus der Weltchronik Hartmann Schedels von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Blutanklage, Blutbeschuldigung, Blutgerücht, englisch blood libel) sagt gesellschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”